Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Internationale Tage des Passivhauses 2015

13. - 15. November 2015
Österreich weitAn rund 100 Orten in Österreich, AT

Vom 13. bis 15. November haben Sie die Gelegenheit weltweit Passivhäuser zu besichtigen. Besuchen Sie ein Passivhaus in Ihrer Nähe und lernen Sie aus den Erfahrungen der Bewohner. Alleine in Österreich werden wieder rund 100 Passivhäuser zu besichtigen sein.

Haus der Zukunft

Energieeffiziente Kasernen

Gesamtheitliche Sanierungskonzepte für drei ausgewählte Kasernen des österreichischen Bundesheeres zur Erlangung des Niedrigenergiehausstandards. Energieeffizienzsteigerung, Einsatz erneuerbarer Energieträger und entsprechende Umsetzungsmodelle abgestimmt auf großvolumige Gebäude unter Berücksichtigung der speziellen Rahmenbedingungen des österreichischen Bundesheeres.

Haus der Zukunft

solSPONGEhigh - Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld

Im Forschungsprojekt solSPONGEhigh wurde die intensive Nutzung von thermisch aktivierten Bauteilen (TABs) als zusätzlicher thermischer Speicher in verschiedenen Gebäuden unter vorrangigem Einsatz von Solartechnologien (Solarthermie bzw. Photovoltaik) untersucht. Die Arbeitshypothese ging davon aus, dass durch die Aktivierung und Nutzung der bauteilimmanenten thermischen Speicher eine Deckung des Gebäudeenergiebedarfs mit Solartechnologien von bis zu 100 % erreicht werden könnte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Der IEA Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Versorgungskettenschwerpunkt wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie. Schriftenreihe 64/2023
F. Schipfer, L. Kranzl, M. Wild
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC News Issue 68, November 2018

Der Newsletter berichtet über die Zukunft des Gebäudebestands in Neuseeland und gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Annexe 63 "Umsetzung von Energiestrategien in Gemeinden", 66 "Definition und Simulation von Nutzerverhalten in Gebäude" und 71 "Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren".
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 39, No. 1/2021

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Die Artikel behandeln verschiedene Fragen zu den treibenden Kräften und Hindernissen im Zusammenhang mit Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern aus aller Welt. Der Hauptartikel von Jussi Hirvonen befasst sich mit den Hauptfaktoren, die Wärmepumpen zu einem wachsenden Markt in Finnland machen, und erklärt, wie das ungenutzte Potenzial von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern realisiert werden kann.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Technology Perspectives 2016

Die jährlich erscheinende IEA-Publikation Energy Technology Perspectives 2016 (ETP 2016) entwickelt Visionen für zukünftige und nachhaltige Energiesysteme. Der aktuelle Technologiebericht der IEA bescheinigt Städten und dem Verkehrssektor eine Schlüsselrolle zur Erreichung der Klimaziele.

Stadt der Zukunft

MehrWertStrom 2030 - PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten

Das Projekt MehrWertStrom 2030 untersuchte die rechtliche, technische, organisatorische und wirtschaftliche Machbarkeit von PV-Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern unter Bezugnahme der regionalen Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen und erarbeitete neue Lösungsmodelle in Bezug auf Organisation, Finanzierung und Realisierung.

Stadt der Zukunft

ÖKO-OPT-AKTIV - Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere

16. September 2022
Inffeldgasse 11, EG, 8010 Graz, AT

Durch ein optimiertes Zusammenspiel der Energiezentrale mit Gebäuderegelungen können thermische Massen gezielt im Sinne einer ökonomisch und ökologisch optimalen Energieversorgung genutzt und der Einsatz erneuerbarer Energiequellen maximiert werden. In Simulationsstudien wird am Beispiel "Graz-Reininghaus" das Potential einer intelligenten, vorausschauend Regelung untersucht und bewertet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Roles of bioenergy in energy system pathways towards a “well-below-2-degrees-Celsius (WB2)” world. Workshop report and synthesis of presented studies (2020)

Dieser Bericht fasst die Beiträge und Diskussionen des Workshops zusammen, bewertet die Rolle der Bioenergie im Rahmen der WB2-Strategien und zeigt den aktuellen Wissensstand sowie die zu behebenden Wissenslücken auf. Thrän, D., Cowie, A.L., Berndes, G. (ed.)
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44, 2020
Englisch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37 Newsletter, #4, 2018

Der Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung verschiedener internationaler Projekte, Anlageninstallationen sowie Neuerungen gesetzlicher Regelungen. Dr. Arthur Wellinger
Herausgeber: Triple E&M
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP: Annual Report 2021

Im Jahresbericht wird die Struktur und internationale Vernetzung des IEA UsersTCP dargestellt und die wichtigsten Ergebnisse und Aktivitäten des Jahres 2021 beschrieben. Highlights werden hervorgehoben und die Ergebnisse der laufenden Tasks beschrieben.
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2021
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Industrielle Schritte In Richtung Zero Emissions

Österreichische Forschung für abfall- und emissionsarme Industrieprozesse im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" Forschungsforum 3/2004

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

BIO-VISION - Nahversorgung mit Kälte, Wärme, Strom und anderen Leistungen unter Nutzung von stationären Brennstoffzellensystemen

Brennstoffzellen können regional verfügbare Rohstoffe verwerten und bei optimiertem Einsatz eine lokale Energieversorgung leisten. BIO-VISION führt zu einem Demo-Projekt.

Fabrik der Zukunft

Rückblick: Fachgespräch Bioenergie­forschung 2014

Berichte der österreichischen Delegierten zu aktuellen Entwicklungen in den Tasks des IEA Implementing Agreements "Bioenergy" sowie Forschungsergebnisse der einschlägigen Industrie sind nun verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2020 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demon­strations­projekte im Energie­bereich betrugen im Jahr 2020 155,2 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energie­effizienz. Mit großem Abstand folgen „Übertragung, Speicher und andere“.

Nachhaltig Wirtschaften

Reparaturinitiativen in Europa: Innovationen, Geschäftsmodelle, Empfehlungen. Erfahrungen vom Netzwerk PREPARE

Die Europäische Union und viele Länder in Europa haben begonnen einzelne Maßnahmen in Richtung „Erhöhung der Reparaturquote" zu ergreifen. Diese Arbeit erhebt mithilfe von Umfragen und Interviews, die mit Unterstützung von Kontakten des seit fast 30 Jahren existierenden Netzwerks „PREPARE" zustande kamen, solche Maßnahmen in anderen europäischen Ländern – v.a. im Hinblick auf „Best-Practice-Beispiele" und „Lessons learned" – und analysiert ihre Übertragbarkeit auf Österreich.

Stadt der Zukunft

GreenTech-Renovation - Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert

Der Schwerpunkt des Projekts GreenTech-Renovation war, innovative Lösungen zur energetischen Sanierung von architektonisch wertvollen Bauten mit hohen Glasanteil zu finden. Dafür wurde ein zukunftsweisendes bauphysikalisches Konzept entwickelt, das den Einsatz alternativer Energieformen beinhaltet. Ein intelligentes Nutzungskonzept kann mit ökologischem und sozialem Engagement die energetischen Sanierungskonzepte verstärken und deren Nachhaltigkeit garantieren. Die 10-R der Kreislaufwirtschaft (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle, Recover) dienen dabei als Leitlinie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fernwärme und –Kälte (DHC) Annex XIV: "Call for proposals" ist geöffnet

Institutionen aus den Mitgliedländern des IEA DHC TCP können sich um Förderung ihrer Forschungsprojekte und Studien im Bereich Fernwärme und Fernkälte bewerben. Einreichfrist: 28. Februar 2023