Suchergebnisse
The Effect of Platinum Electrocatalyst on Membrane Degradation in Polymer Electrolyte Fuel Cells

Es wurde der Einfluss von Platin auf die Degradation des Polymerelektrolyten bestimmt. Dazu wurden eine Membran und eine Membran-Elektroden-Einheit ident gealtert und charakterisiert.
Maßnahmen zur Minimierung von Reboundeffekten bei der Sanierung von Wohngebäuden (MARESI)

Schriftenreihe
06/2005
P. Biermayr, E. Schriefl, B. Baumann, et al.
Deutsch, 176 Seiten
Downloads zur Publikation
Grundlegende Untersuchungen zu aufgespritzten Zellulosedämmschichten für Außenfassaden

Schriftenreihe
30/2001
M. Mandl, P. Kautsch, H. Hengsberger, et.al
Deutsch, 162 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-ISGAN Annex 6 "The Smart & Strong Grid: Technology, Policy, and Finance to Connect People with Reliable Clean Energy"

Der Policy Brief sammelt die zentralen Aussagen aus IEA-ISGAN Annex 6 für das Clean Energy Ministerial 2014.
Technologietransfer zur Markteinführung multifunktionaler photovoltaischer Solarfassaden

Schriftenreihe
53/2009
T. Berger, E. Blümel, D. Hornbachner, W. Gollner, G. Günsberg, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 248 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustainability Balanced Scorecard für Geschäftsfelder, Profit Center und Kompetenzfelder

Schriftenreihe
29/2006
E. Werderits, N. Putzgruber, W. Hoffmann et al.
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
Energie - Forschung und Entwicklung / Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich - Erhebung 2004

Die Mitgliedschaft bei der Internationalen Energieagentur (IEA) verpflichtet Österreich zur jährlichen Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich. Diese jährliche Erhebung stellt nicht nur eine internationale Verpflichtung dar, sondern erlaubt es auch, die Bedeutung der Energieforschung für Österreich herauszuarbeiten sowie Schwerpunktsetzungen zu gestalten und zu überprüfen.
Seminar: Nachhaltig Bauen und Sanieren II: Alternative Dämmstoffe und Dämmsysteme
12. Mai 2006
Arch+Ing Akademie, Karlsgasse 9
1040 Wien, AT
Die wichtigsten Themen: Anwendung und ökologische Bewertung von Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen Hochleistungswärmedämmstoffe / Vakuumdämmung Passivhaustaugliche Bauteile und Anschlussdetails, wärmebrückenfreie Detailplanung und Ausführung bei Gebäuden mit großen Dämmstärken
Workshop: Anwendungsmöglichkeiten von industriellen Wärmepumpen - IEA-HPP Annex 35
9. Oktober 2014
Austrian Institute of TechnologyWien, AT
Die industrielle Abwärmenutzung mittels Wärmepumpen birgt ein enormes ökologisches Potential, ist international von großem Interesse aber in Österreich kaum verbreitet. Ziele der Veranstaltung sind Potenziale, Forschungstrends und Anwendungsbeispiele von Wärmepumpen in der Industrie vorzustellen.
Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen", Zertifikat und Master
5. September 2013
Beginn: 17.00 Uhr
Technische Universität Wien
1040 Wien, AT
An diesem Informationsabend erhalten Sie nicht nur einen Überblick über den Lehrgang und seine Optionen, sondern es stehen Ihnen wissenschaftliche und organisatorische Leitung für Ihre ganz persönlichen Fragen zur Verfügung.
Workshop: Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich - Chancen im Arabischen Raum
12. Juni 2014, 12:30 - 17:00 Uhr
Festsaal bmvit, Radetzkystraße 21030 Wien, AT
Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis und thematisierte die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen im Bereich der Energie- und Gebäudetechnologien in die Praxis.
Preisverleihung des Wettbewerbs "Intelligente Anwendungen Nachwachsender Rohstoffe"
6. May 2003
Tech Gate Vienna, Konferenzsaal, Ebene 0 / Gate 3
Wien, AT
Preisverleihung des Wettbewerbs im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" durch Herrn Bundesminister Hubert Gorbach
Info-Veranstaltung: Innovative Baustoffe und deren Einsatz in Sanierung und Neubau
8. November 2012
Gewerbehaus der Wirtschaftskammer WienRudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien, AT
Informationsveranstaltung für Unternehmen (anschließend Netzwerken bei Ausstellung und Buffet)
Conference: 26th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (26th EU PVSEC)
5th - 9th September 2011
CCH Congress Centre and International Fair
Hamburg, DE
The EU PVSEC is an international Conference for Photovoltaic Research and Technology, Industry and Application, and at the same time a leading PV Industry Exhibition.
Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen", Zertifikat und Master
5. Dezember 2013
Beginn: 17.00 Uhr
Technische Universität Wien
1040 Wien, AT
An diesem Informationsabend erhalten Sie nicht nur einen Überblick über den Lehrgang und seine Optionen, sondern es stehen Ihnen wissenschaftliche und organisatorische Leitung für Ihre ganz persönlichen Fragen zur Verfügung.
Workshop: Gründung und erstes Arbeitstreffen Technologieplattform SMART CITITES
13. April 2011
Siemens City, Wien, AT
Im Rahmen des Workshops erhielten die teilnehmenden Stakeholdervertreter Informationen über den aktuellen Entwicklungsstand der SET-Plan Initiative SMART CITIES auf europäischer Ebene und kamen überein, gemeinsam die Technologieplattform SMART CITIES zu gründen.
Dienstleistungsangebote des Baugewerbes zur Durchführung ökologischer Althaussanierungen

Schriftenreihe
03/2005
W. Tritthart, B. Baumgartner, J. Bleyl, et al.
Deutsch, 345 Seiten
Downloads zur Publikation
Wohnträume - Nutzerspezifische Qualitätskriterien für den innovationsorientierten Wohnbau

Schriftenreihe
21/2001
G. Tappeiner, I. Schrattenecker, R. Lechner, et.al.
Deutsch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-SHC Task 50: Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings - 2014 Highlights (2015)

Herausgeber: IEA-SHC Task 50
Englisch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Einsatz von Rainfarnextrakt und dessen Inhaltsstoffe als Insektizid gegen den Apfelwickler

Schriftenreihe
46/2011
S. Wagner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten