Suchergebnisse
JU Bio-based Industries: Arbeitsprogramm 2017 vorveröffentlicht
Das Joint Undertaking Bio-based Industries (BBI JU) hat seinen Arbeitsplan für die Ausschreibung 2017 veröffentlicht. Geplant ist, den Call ab dem 11. April 2017 für die Einreichung von Projektanträgen zu öffnen.
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas und Deponiegas. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Schriftenreihe
4/2017
Günther Bochmann, Bernhard Drosg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA FBC Technologieprogramm Wirbelschichttechnologie (Arbeitsperiode 2017-2020)
Das IEA Technologieprogramm (TCP) Wirbelschichttechnologie hat die Weiterentwicklung der Wirbelschichttechnologie hinsichtlich einer sicheren und sauberen Energieerzeugung (Strom und Wärme) als Ziel. Das IEA TCP ist eine Plattform, um zwischen allen Stakeholdern national und international – über die EU hinausgehend – zu vernetzen.
74. IEA Wirbelschichttreffen
21. May 2017
AGH Energy Centre, 30 Czarnowiejska St., Krakau, PL
Die offene technische Session des IEA Wirbelschichttreffens hatte Beiträge der Wirbelschichttechnologie zur CO2 Reduktion als Schwerpunkt.
IEA Vernetzungstreffen 2017: Die Transformation des Energiesystems als sozial-ökologische Aufgabe
12. - 13. Oktober 2017
Literaturhaus Salzburg, Strubergasse 23, H.C. Artmann-Platz & Kolpinghaus Salzburg/Eco-Suite Hotel, Adolf-Kolping-Strasse 10-12, 5020 Salzburg
Das IEA Vernetzungstreffen wurde heuer als eineinhalb-tägige Veranstaltung mit Besichtigungstouren in Salzburg organisiert. Thema war die Transformation des Energiesystems. Es standen Updates und Ergebnisse aus den Annexen und Tasks der IEA Forschungskooperation am Programm.
IEA Bioenergy Task 39, Newsletter 43, August 2016

Der Newsletter berichtet allgemein über die Tätigkeiten des Task 39, über zukünftige Veranstaltungen und über aktuelle Publikationen und News. Bei dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Biokraftstoffen in Australien.
Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 18 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2016
Im Jahr 2016 führten ungünstige Rahmenbedingungen zu einem weiteren Rückgang der Absatzzahlen. Marktrückgänge waren in den Bereichen Biomassekessel und -öfen, Solarthermie und Windkraft zu verzeichnen. Die Photovoltaik- und die Wärmepumpenbranche konnten die Absatzzahlen des Vorjahres halten. Alleine im Bereich der Biomasse-Brennstoffe konnte der Absatz um 8,6 % gesteigert werden.
33. BIOEM in Großschönau
31. Mai - 3. Juni 2018
BIOEM Gelände, Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau, AT
Die Bio- und Bioenergiemesse, in Großschönau ist mit mehr als 250 AusstellerInnen u. 20.000 BesucherInnen pro Jahr Niederösterreichs größte Energiespar- und Hausbaumesse. Auf knapp 14.000 m2 Ausstellungsfläche präsentieren die führende nationalen und internationalen Markenhersteller die neusten Trends.
IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Gas sampling, measurement and analysis (GSMA) in thermal gasification processes"

Der Workshop Report ist eine Zusammenfassung des Worskhops „Gas sampling, measurement and analysis (GSMA) in thermal gasification processes“, der am 26. Oktober 2016 in Luzern, Schweiz von IEA Bioenergy Task 33 und Hochschule Luzern organisiert wurde.
Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 6: Storage and balancing as key elements for future network planning and electricity markets design (2017)

Dieser Bericht analysiert wie Großspeicher und die transnationale Bereitstellung von Regelenergie zu einem stabilen Netzbetrieb beitragen können.
Roberto Calisti, Angelo L’Abbate, Gianluigi Migliavacca, Alessandro Zani (all RSE S.p.A.); Philip Overholt (U.S. Department of Energy); Olivia Valentine, Brian Marchionini (Energetics Incorporated)
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 6
Englisch, 60 Seiten
10. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen
11. - 13. April 2018
Erlebnis Welt Energie, Mühlfeld 2, 4850 Timelkam, AT
Plattform zum Informationsaustausch zwischen den BetreiberInnen von Wirbelschichtanlagen in Österreich und weiteren Stakeholdern der Wirbelschichttechnik. Ergänzend dazu erfolgen thematisch passende Vorträge aus den Bereichen Forschung und Anlagenbau.
IEA Bioenergy Task 33 - Newsletter Vol. 1/2017

Schwerpunktthema des Newsletters ist die Biomassevergasung in kleinem Maßstab. Es sind die wichtigsten Begriffe erklärt sowie die Highlights des Workshops "Thermal gasification in small scale" beschrieben.
Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 7 Seiten
IEA FBC Technologieprogramm Wirbelschichttechnologie (Arbeitsperiode 2020-2023)
Projektziel ist, die international sehr angesehene Rolle Österreichs im Informationsnetzwerk der IEA Wirbelschichttechnologie global wie auch national weiter auszubauen und den erfolgreichen Kurs zu einer möglichst schadstoffarmen Wärme- und Stromproduktion durch die Wirbelschichttechnologie weiter fortzusetzen. Dabei werden alle Stakeholder miteinbezogen und untereinander auf nationaler wie auch globaler Ebene vernetzt.
VERSCHOBEN: Stadt der Zukunft-Themenworkshop: Von der Forschung in die Umsetzung
21. April 2020, 12:30 Uhr
Stadtbibliothek, Amraser Straße 2, 6020 Innsbruck
HINWEIS: Aufgrund der Covid19-Maßnahmen wurde der geplante Themenworkshop in Innsbruck absagt. Sobald ein Ersatztermin gefunden wurde, geben wir diesen bekannt.
Green hydrogen

Helping to shape the future of energy
energy innovation austria
1/2020
Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Users TCP: Soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2019-2021)
Automatisierungsanwendungen zur Lastverschiebung im Endkund:innen-Bereich spielen im Zuge des derzeitigen Transformationsprozesses des Energiesystems eine wichtige Rolle. Das Projekt “Soziale Lizenz zum Automatisieren” untersuchte die für den Erfolg dieser Innovationen und Technologien bedeutende Frage, unter welchen Umständen Endnutzer:innen bereit sind, energieverbrauchsbezogene Automatisierungsprozesse zu akzeptieren oder abzulehnen.
IEA Bioenergy News, Vol. 27/#1/June 2015

Herausgeber: Paul Derham, odbtbioenergy
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
SMS - Sustainability Management System

Ein Handbuch zur Umsetzung von Nachhaltigkeit und CSR für Führungskräfte
Schriftenreihe
27/2010
D. Kanatschnig, G. Greutter, H. Reisinger, A. Strigl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 65 Seiten
Downloads zur Publikation
Sanierung ökologischer Freihof Sulz

Schriftenreihe
31/2007
A. Sonderegger, B. Nadler-Kopf, G. Bertsch, L. Zettler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausstellung: Baufamilien-Tag
31. Oktober 2010
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen
3922, Großschönau, AT
Am 31.10.2010 findet ein Baufamilien-Tag mit dem Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung" am Sonnenplatz Großschönau statt.