Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz

Die CEBC 2023 zeigt die großen und nutzbaren Bioenergie-Potenziale auf. Ein besonderer Fokus liegt auf den Bereichen negative Emissionen, Wasserstoff, Grünes Gas, Biokohle, Advanced Biofuels sowie Bioökonomie. Senden Sie Ihren Abstract bis zum 17. Juni 2022.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Abstracts: 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz

Die Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC) findet im Jänner 2023 statt. Sie bietet einen Überblick über die politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der energetischen Biomassenutzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Projekte einem internationalen Publikum vorzustellen. Einreichfrist: 17. Juni 2022

Stadt der Zukunft

50 green houses - Development and demonstration of a low-tech façade greening system

Development of a cost-efficient all-in façade greening system („Greening-Toolkit“) including a maintenance concept, involving all trades and processes, for a broad (facing roads) implementation on facades in the urban built environment, combined with a process innovation for simplification of all necessary coordination processes.

Stadt der Zukunft

Edible Seestadt - Green Seestadt - Learning for the Edible City of the Future

"Edible Seestadt" ("Essbare Seestadt") identifies which contributions an edible city provides for a climate-neutral resilient district and how this contribution can be sustainably stabilized and optimized.

Stadt der Zukunft

Pressekonferenz zur Eröffnungsfeier von MUGLI

Der erste mobile Experimentierraum für Bauwerksbegrünung „MUGLI“ wurde im August am Wiener Hauptbahnhof eröffnet und ermöglicht es, Bauwerksbegrünung hautnah zu erleben.

Stadt der Zukunft

Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019

Die Konferenz findet von 11. - 14. September 2019 in Graz statt. Beiträge für die Special Session „Urban Green Infrastructure and Re-naturing Cities” sind bis 30.11.2018 willkommen.

Nachhaltig Wirtschaften

REAL CORP 2018: Call for papers

Forscher und Praktiker aus der Welt von Raumplanung, urbaner Technologie und verwandten Disziplinen sind eingeladen, Vortragsvorschläge einzureichen. Schwerpunkt der REAL CORP 2018 ist "Expanding Cities – Diminishing Space".

Stadt der Zukunft

6D BIM-Terminal: Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude

Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen.

Stadt der Zukunft

6D BIM-Terminal: Missing Link for the development of CO2 neutral buildings

The present project aims to close the gap between specialist consultants and Building Information Modeling (BIM) applications. For that, relevant data for cost estimation, scheduling construction planning and management or sustainable building operation and facility management, shall be added automatically to BIM elements and imported into the respective specialist planning software. This data exchange shall be carried out using IFC interface according to ÖNORM A6241-2 and the properties of the ASI properties server via a central platform, the "6D BIM-Terminal".

Stadt der Zukunft

SonnWende+ Effiziente Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie

Das Projekt analysiert Blockchain-Technologie im Kontext erneuerbarer elektrischer Einspeisung und Flexibilität im Innovationslabor "Energie Innovation Cluster Südburgenland". Ziel ist die Erforschung neuer und effizienter Lösungen für Energiemanagement-Services und Energiehandel.

Stadt der Zukunft

SonnWende+ Efficient solutions for photovoltaic energy management based on block chain technology

The project deals with the analysis of Blockchain technology in the context of renewable electricity producers and flexibility as enabler for innovative service concepts, tested in the innovation-lab “Energie Innovation Cluster Südburgenland”. The goal is to find new and efficient Blockchain-based solutions for services in energy management and trading in a local level.

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewable Global Status Report 2019

Der „Renewable Global Status Report 2019“ vom Netzwerk REN21 analysiert die Entwicklung Erneuerbarer Energien weltweit. Der Bericht enthält Daten und Erläuterungen zu Technologie- und Marktentwicklung, Systemintegration, Investitionen und regionalen Projekten.

Stadt der Zukunft

GREeNvaluation - Echtzeit Monitoring und Leistungsevaluierung

Das Ziel des Projekts war die Entwicklung des GREeNvaluation toolkits, als Wegbereiter für die Umsetzung grüner und lebenswerter Städte. Durch die Visualisierung und Bilanzierung (Kosten/Nutzen) der Leistungen Grüner Infrastruktur wird der Nutzen greifbarer und verständlicher. Das GREeNvaluation toolkit soll weit über die Zielgebiete hinaus mittels zielgruppenspezifischer Kommunikationsformate Bewusstsein schaffen.

Stadt der Zukunft

GREeNvaluation - Real-time monitoring and performance evaluation

The aim of the project was the development of the GREeNvaluation toolkit, as a precursor to the implementation of green and liveable cities. The visualization and accounting (cost / benefit) of green infrastructure services makes the benefits more tangible and understandable. The GREeNvaluation toolkit aims to create awareness far beyond the target areas by means of target group-specific communication formats.

Internationale Energieagentur (IEA)

MICall19 - Joint Call zu integrierten Energiespeicher­systemen

Am 18. September 2019 haben die europäische Joint Programming Platform ERA-NET Smart Energy Systems und die globale Initiative Mission Innovation ihren ersten gemeinsamen Joint Call zu integrierten Energiespeicher­systemen eröffnet. Weltweit beteiligen sich 21 Länder und Regionen an der Forschungs­initiative mit einem Budget von mehr als 22 Millionen Euro.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for abstracts: International Sustainable Energy Conference

Schwerpunktthemen der ISEC 2020 sind innovative Lösungen und technische Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. Das BMVIT unterstützt die Konferenz, die im Oktober in Graz stattfindet. Abstracts können bis 20. März 20. April 2020 eingereicht werden.

Stadt der Zukunft

Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten

Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle.

Stadt der Zukunft

Smart Pölten 2.0 Holistic view on a Vertical Farm in preparation for a demonstration project for the city of St. Pölten

The city of St. Pölten forsees great potential in Vertical Farming with regard to the objectives related to the concept of the Smart City program - linking local food production, quality of life by reducing resource consumption. This has to be evaluated by combining Vertical Farms with existing living buildings. Eco-social and socio-economic considerations play an important role in this process.

Open4Innovation

Datenkreis Energiewirtschaft

Die Dekarbonisierung des Energiesystems und innovative Dienstleistungen können durch die Verfügbarkeit und sektorübergreifende Weitergabe von Daten unterstützt werden.

Stadt der Zukunft

DDM Feldkirchen

Demonstration von Digitalisierungsmaßnahmen in Wärmenetzen am Beispiel von Fernwärmenetz Feldkirchen.