Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik Power Systems Trends Report 2024

Der IEA PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den globalen Markt sowie die politischen Rahmenbedingungen weltweit. Ebenso wird die wachsende Rolle bzw. die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in der Energiewirtschaft beschrieben.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2024
Englisch, 100 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Communication Working Group

In the ISGAN Communication Working Group results, best practices and findings of the TCP ISGAN are processed in different communication products and communicated to the stakeholders.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Task 11: Industrielle Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2020 - 2022)

Mit dem steigenden Marktanteil biobasierter Produkte sind die Konzepte der Kreislaufwirtschaft für die Industrie von hoher Relevanz. Dabei haben sich Bioraffinerien als explizit integratives, multi-funktionelles Gesamtkonzept und wesentliche Drehscheibe in der Nutzung von Biomasse als Rohstoffquelle für die nachhaltige Erzeugung unterschiedlicher (Zwischen-) Produkte (Chemikalien, Wertstoffen, Energieträgern) etabliert. Schriftenreihe 75/2023
S. Meitz, B. Muster-Slawitsch, J. Lindorfer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 77 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Bericht: Storing CO2 through Enhanced Oil Recovery

Die teritiäre Ölgewinnung oder Enhanced Oil Recovery ist ein Verfahren zur Ölgewinnung bei geringem Lagerstättendruck. Die Studie prüft die Möglichkeit der kombinierten CO2-Speicherung und teritiären Ölförderung. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

NAMA Guidelines for Land-Use and Bioenergy (2010)

The land use and bioenergy sectors from an integrated system. This system has features that are likely to require approaches distinct from those suitable for other sectors. Thus, although a general framework for NAMAs has been developed, requirements appropriate to specific sectors are needed. Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

Holzverbundwerkstoffe

Zukunftfähige Werkstoffe aus Holzverbundmaterialien - Projekte im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" Forschungsforum 2/2007

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/2002 Beschäftigung und Erneuerbare Energieträger

Erarbeitung eines methodischen Leitfadens zur Abschätzung der Beschäftigungseffekte im Bereich der erneuerbaren Energieträger

Energiesysteme der Zukunft

Active networks

Austrian research, modelling and demonstration initiatives for tomorrow`s smart power supply system 1/2013

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Internationale Leitlinie Umweltkostenrechnung

In Zusammenarbeit mit der International Federation of Accountants (IFAC)

Haus der Zukunft

Projekt(T)raum_ Haus_ Zukunft - Teil 1

Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Baugewerbe und Bauwirtschaft Schriftenreihe 03/2007
E. Haselsteiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy/AMF Joint Workshop Mai 2014

Dieser Bericht beschreibt die Präsentationen vom gemeinsamen IEA Bioenergy und IEA Advanced Motor Fuels Agreement Meeting im Mai in Kopenhagen, Dänemark. Session 1 behandelte "Transport Policies", in Session 2 wurden "Production Technologies for drop-in biofuels" beschrieben und Session 3 gab einen Überblick über "Transport sector specific fuel requirements". Manfred Wörgetter
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Mehrsprachig, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Modellregion Güssing

Energieautarkie auf Basis regionaler erneuerbarer Ressourcen und nachhaltige Regionalentwicklung Forschungsforum 1/2007

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Dem Passivhaus gehört die Zukunft

Von Pilotprojekten zum bewährten Baustandard mit optimalem Wohnkomfort Große Transferoffensive zum Passivhausstandard Schriftenreihe 26/2008
G. Lang, G. Diem, B. Schwarze, T. Moser, W. Aigner, K. Kiessler, M. Weiß, W. Lackner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichisches Energieforschungs- und -technologiekonzept (Juli 2002)

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie wurde das österreichische Energieforschungs- und Energietechnologiekonzept erarbeitet bzw. aktualisiert Deutsch

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft - Berichtsnavigator

Materialiensammlung - "Haus der Zukunft"- Berichtsnavigator Di Thomas Lewis, Dr. DI Ernst Schriefl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 120 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Optimierung von Wärmenetzen bei KWK-Anlagen (ASUE, 2003)

Diese Publikation beschäftigt sich mit den Optimierungsmöglichkeiten von Wärmenetzen und deren Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit, Wirkungs- und Nutzungsgrad.
Herausgeber: ASUE
Deutsch, 4 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Energie-Spar-Netzwerk

Kommunale Energiesparkonzepte als Schulprojekt Forschungsforum 1/1994

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Deliverable B2: Integration Guideline

Leitfaden für eine allgemeine Vorgehensweise, um Solarenergie in industrielle Prozesse durch die Identifizierung und Ranking geeigneten Integrationspunkte und Solarthermie-Anlagenkonzepte zu integrieren.

Energiesysteme der Zukunft

Fuel cells for distributed power: benefits, barries and perspectives (2003)

Detailed study of fuel cells covering a wide range of issues from the basics till to the market potential. The focus is put on stationary fuel cells. Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/2001Cleaner Production in Österreich - eine Bilanz

Zusammenfassung der Berichte Evaluation der CP-Programme in Österreich Effektivität betrieblicher Umweltsystem Cleaner Production and Climate Change Mehrsprachig