Suchergebnisse
IEA PVPS Task 1: Strategieentwicklung und Informationsaustausch (Arbeitsperiode ab 2025 - 2027)
Dieser für alle am IEA-PVPS Programm teilnehmenden Länder verpflichtende Task erstellt seit 1993 globale Berichte zur Photovoltaik-Entwicklung. Darüber hinaus werden auch inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, bzw. neue Themen und Aufgabenstellungen entwickelt, die dann dem ExCo zur Entscheidungsfindung übermittelt werden. Damit bekommt der Task 1 eine strategische Bedeutung für das Gesamtprogramm von IEA PVPS.
IEA PVPS Task 1: Strategic PV Analysis and Outreach (Working period from 2025)
This task, which is mandatory for all countries participating in the IEA-PVPS program, has been producing global reports on photovoltaic development since 1993. In addition, content-related priorities are set, or new topics and tasks are developed, which are then sent to the ExCo for decision-making. This gives Task 1 strategic importance for the overall IEA PVPS program.
IEA PVPS Aktionsgruppe „Agri-Photovoltaik“ (Arbeitsperiode 2025 - 2026)
Agri-Photovoltaik kombiniert Freiflächen-PV-Anlagen mit Landwirtschaft, um eine nachhaltige Landnutzung zu fördern. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, internationale Erkenntnisse zu Agri-PV zu sammeln und zu analysieren. Der Fokus liegt auf effizienter Flächennutzung, Klimawandelresistenz in der Landwirtschaft und gesellschaftlicher Akzeptanz für Solarenergie.
IEA 4E EDNA Bericht: Öffentliche Daten zum Energieverbrauch von Rechenzentren: Sammlung und Analyse (2024)

Der Bericht bietet einen Überblick über öffentlich zugängliche Daten zum Energieverbrauch von Rechenzentren. Er untersucht Programme in verschiedenen Ländern und Regionen. Die Datenanalyse zeigt einen steigenden Energieverbrauch, jedoch gibt es Herausforderungen bezüglich der Datenqualität und der Vergleichbarkeit. Der Bericht empfiehlt eine Standardisierung der Berichterstattung, bessere Durchsetzung der Berichtspflichten sowie den Einsatz moderner Analysetools und zentraler Datenbanken, um die Energieeffizienz von Rechenzentren zu fördern.
Herausgeber: IEA 4E, November 2024
Englisch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 54: Wind Energy in Cold Climates (Working period 2025 - 2029)
In order to achieve the expansion targets for renewable energies, generation plants will increasingly have to be erected at locations with more demanding framework conditions in the future. For wind energy, this means planning and operating turbines under icing conditions in many countries. The task examines and evaluates technological solutions in this environment and publishes procedural recommendations in the form of technical reports and guidelines.
IEA IETS Task 22: Climate Resilience and Energy Adaptation in Industry under Uncertainty (working period 2024 - 2026)
The main objective of this task is to promote understanding and progress in digitalization, artificial intelligence (AI), and related technologies in order to enable climate resilience (extreme weather and events) and energy adaptation (electricity, heating, and sector coupling) in energy-intensive industries. Specifically, the challenges of energy flexibility and demand response will be identified by means of surveys of Austrian stakeholders and the results presented nationally in a workshop format.
Energy R&D 2024: Public Expenditures in Austria

Public expenditure on energy research amounted to €401 million in 2024, an increase of €90 million over the previous year. New RTI initiatives, IPCEI, research infrastructure and a good mix of open-ended and thematic formats contributed to this increase. The top topics were hydrogen and energy efficiency in industry.
Schriftenreihe
25/2025
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 155 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Energieverbrauch von Rechenzentren: Kritische Überprüfung von Modellen und Ergebnissen (2025)

Die Studie bietet eine umfassende und kritische Übersicht über bestehende Modelle und Schätzungen zum Energieverbrauch von Rechenzentren.
Herausgeber: IEA 4E, März 2025
Englisch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solar Heating and Cooling Newsletter 02/2014
Der Newsletter "Solar Update" des IEA Solar Heating and Cooling (SHC) Programms liefert aktuelle Informationen zu Entwicklungen im Bereich der aktiven und passiven Solarenergienutzung zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, für industrielle Anwendungen und in der Landwirtschaft.
IEA IETS TCP Task 17: Leitfaden für Anwendung von Membranverfahren in Bioraffinerien (2022)

Der im Projekt „Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung ligno-zelluloser Biomassebestandteile“ im Rahmen des IEA IETS TCP Task 17 entwickelte Leitfaden steht zum Download bereit.
J. Buchmaier, B. Muster, E. Guillen, S. Meitz, M. Kienberger, P. Demmelmayer
Herausgeber: AEE Intec, Graz University of Technology, 2022
Englisch, 39 Seiten
IEA ISGAN Annex 7: An Agenda for Future Social Sciences and Humanities Research on Energy Efficiency: 100 Priority Research Questions (2022)

Das Ziel dieses Artikels ist es, die Lücken in der Nutzung von Ergebnissen der Sozial- und Geisteswissenschaften (GSK) in Forschungs- und Energiepolitikgestaltung durch die Erstellung einer Forschungsagenda zu schließen. Die Forschungsagenda skizziert zukünftige GSK-Forschungsprioritäten für Energieeffizienz. Es wurde eine Horizon Scanning-Übung durchgeführt, bei der versucht wurde, 100 vorrangige GSK-Fragen für die Energieeffizienzforschung zu identifizieren.
Foulds, Chris, Sarah Royston, Thomas Berker, Efi Nakopoulou, Zareen Pervez Bharucha, Rosie Robison, Simone Abram, et al.
Herausgeber: Humanities and Social Sciences Communications 9, no. 1 (30 June 2022): 223. 2022
Englisch, 18 Seiten
Biogene Materialien in der Gebäudetechnik
11. November 2022
Online / FH Salzburg, Campus Kuchl, 5431 Kuchl, AT
Vorträge aus Forschung und Industrie im Zuge des Abschlusses des Forschungsprojekts "BiBi-TGA, Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausrüstung durch den Einsatz biogener Materialien"
Renewable Heating and Cooling

Innovative technologies and concepts for sustainable heating and cooling
energy innovation austria
3/2022
Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32: Design of Low Emission Wood Stoves - Technical Guidelines (2022)

Die vorliegenden Leitlinien konzentrieren sich auf technische Maßnahmen, die ein Schlüssel zur Minimierung schädlicher Emissionen sind.
Lars Schwarzer, Anne Mette Frey, Morten Gottlieb Warming-Jespersen
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, Oktober 2022
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 55: Final Reports (2022)

In den finalen Berichten des internationalen IEA HPT Annex 55 werden alle Ergebnisse aus dem internationalen Annex präsentiert.
Peter Wagener, Paul Friedel, Maarten Hommelberg, Halime Paksoy, Ayşegül Çetin, Alessia Arteconi, Neil Hewitt, Caroline Haglund Stignor.
Herausgeber: IEA HPT Annex 55
Englisch
European Electric Road Systems Symposium in Berlin
14. - 15. February 2023
Fraunhofer ENIQ, EUREF Campus 23/24, Berlin, DE
A lot has happened since the last Electric Road System (ERS) conference and a personal exchange could be useful. Therefore the project members of the Second Swedish German Collaboration on ERS (CollERS2) organise a European Symposium on ERS in the spring of 2023.
Kreislaufwirtschafts-Strategie im Ministerrat beschlossen
Um die Realisierung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, wurde der Aktionsplan "Circular Economy" von der Europäischen Kommission im Jahr 2015 ins Leben gerufen. Das BMK hat dazu in Zusammenarbeit mit BMSGPK, BMAW und BML eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie erarbeitet, die am 7. Dezember 2022 vom Ministerrat beschlossen wurde.
IEA AFC Annex 31: Ce-modified Co–Mn oxide spinel on reduced graphene oxide and carbon black as ethanol tolerant oxygen reduction electrocatalyst in alkaline media (2022)

Cer-modifizierte Kobaltmanganoxid (Ce-CMO)-Spinelle wurden auf Vulcan XC72R und auf dessen Mischung mit reduziertem Graphenoxid (rGO) entwickelt und synthetisiert. Der Einfluss der Ce-Modifikation auf die Aktivität und Stabilität der Sauerstoffreduktionsreaktion (ORR) in Abwesenheit und Anwesenheit von Ethanol wurde untersucht.
Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Boštjan Genorio, Daniel Garstenauer, Josip Radić und Viktor Hacker
Herausgeber: RSC Advances, 2022
Englisch, 11 Seiten
IEA AFC Annex 31: Reduced graphene oxide as efficient carbon support for Pd-based ethanol oxidation catalysts in alkaline media (2023)

Die elektrochemische Aktivität und die Stabilität gegenüber der Ethanoloxidationsreaktion in alkalischen Medien wurden mittels RDE untersucht. Die Ergebnisse zeigen gut dispergierte und stark verankerte Nanopartikel auf dem Trägermaterial (rGO, reduziertes Graphenoxid), die reichlich aktive Zentren aufweisen.
Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Boštjan Genorio, Nejc Hodnik, Matija Gatalo, Francisco Ruiz-Zepeda und Viktor Hacker
Herausgeber: Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Boštjan Genorio, Nejc Hodnik, Matija Gatalo, Francisco Ruiz-Zepeda und Viktor Hacker, jESE, 8th RSE SEE & 9th Kurt Schwabe symposium Special Issue, 2023
Englisch, 12 Seiten
IEA Bioenergy Task 42: Sustainable Lignin Valorization: Technical lignin, processes and market development

Dieser Bericht wurde von dem IEA Bioenergy Task 42 (Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft) in Zusammenarbeit mit dem Projekt LignoCOST veröffentlicht. Es werden verschiedene Aspekte der Verwendung von Lignin als Ausgangsstoff für die Herstellung vieler aromatischer chemischer Verbindungen und Bausteine beleuchtet.
Mastrolitti et al
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, LignoCOST, 2021
Englisch, 194 Seiten