Suchergebnisse
Jahrestagung der Bayerischen und Österreichischen Solarinitiativen
15. - 16. Februar 2019
Technische Hochschule, Rosenheim, DE
Klimawandel stoppen - es ist höchste Zeit, legen wir los! Es geht hierbei um alle Aspekte des ökologischen Umbaus der Energieversorgung. Unter anderem werden auch Forschungsergebnisse aus Projekten vorgestellt, die vom bmvit gefördert wurden.
Service- und Geschäftsideen für den raschen Umbau des Energiesystems prämiert
Das BMVIT und der Klima- und Energiefonds zeichneten gemeinsam mit Oesterreichs Energie und der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) Start-Ups und innovative Kleinunternehmen bei der “SUGR-Challenge” aus.
EU-Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation
Das Ziel der Ausschreibung ist die erfolgreiche Positionierung von ökologischen Verfahren und Produkten am europäischen Markt voranzutreiben und zu unterstützen.
Der IEA Newsletter "Open Energy Technology Bulletin" vom Juli 2010 ist verfügbar
Der Newsletter gibt einen umfassenden Überblick über IEA-News, Veranstaltungen und Publikationen der IEA und der einzelnen Implementing Agreements.
EU-Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation
Die Ausschreibung unterstützt die innovativsten Projekte bei der Markteinführung umweltfreundlicher und energieeffizienter Gebäude.
IEA Solar Heating & Cooling Programme (SHC) veröffentlicht Strategieplan 2014 - 2018
In diesem Strategieplan sind die Schwerpunkte der Aktivitäten einzelner Mitgliedsstaaten und des SHC von 2014 bis 2018 festgehalten.
Industrie-Newsletter des IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC) ist online
Dieser Newsletter befasst sich mit Themen rund um das solare Heizen und Kühlen. Ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe liegt unter anderem auf der Ermittlung der solaren Potenziale.
Workshop: Energieregionen der Zukunft - Nukleus der Energieinnovation
20. Sep 2007
Technisches Museum
Wien, AT
Ziel des Workshops ist es, einen Überblick über die laufenden Arbeiten in Österreich und international zu geben.
Symposium: Produktion der Zukunft - Stakeholderdialog Biobased Industry
22. September 2014, 9:30 - 15:30
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Leonhardstrasse 598010 Graz, AT
Ziel dieser Veranstaltung war es österreichischen Stakeholdern im Bereich Biobased Industry einen Einblick in aktuelle Forschungsaktivitäten zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.
Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels
19. Mar 2007
Technologiezentrum4320 Perg, AT
Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich
Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels
23. Apr 2007
Volkshaus4614 Marchtrenk, AT
Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich
Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels
26. Mar 2007
Kubin-Saal4780 Schärding, AT
Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich
Festveranstaltung: Solarwärme - die Gewinntechnologie für Österreich
6. September 2006, 19.00 Uhr
forumKloster, Franz Josef Straße 5-7, Gleisdorf
Das Projektteam des klima:aktiv Programms solarwärme präsentiert im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeit der diesjährigen Fachtagung "Gleisdorf Solar" die eindrucksvolle österreichische Erfolgsbilanz und präsentiert aktuelle und zukünftige Aktivitäten zur weiteren Steigerung des Solarthermiemarkts.
Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels
22. Mar 2007
Salzhof, Hauptplatz 14240 Freistadt, AT
Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich
Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels
12. Apr 2007
GH Schmankerl-Volksheim4690 Schwanenstadt, AT
Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich
Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels
12. Mar 2007
Arkade Taubenmarkt4020 Linz, AT
Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich
Umsetzungsorientiertes Konzept zur Implementierung industrieller Nachhaltigkeitsnetzwerke
Ausgehend von herkömmlichen und recyclingorientierten Wertschöpfungsketten bzw. netzen wird ein Konzept zur Implementierung von industriellen Nachhaltigkeitsnetzwerken entwickelt. Gemeinsam mit einer zu gründenden Taskforce wird eine Pilotumsetzung vorbereitet.
Steigerung des Eigenlastgrads durch Gebäudecluster und aktive Speicher (Eigenlast Cluster)
Das Sondierungsprojekt Eigenlast Cluster umfasst die Bewertung der Sinnhaftigkeit neuer Ansätze zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Strom und Wärme in bereits datentechnisch erfassten Gebäuden der Gemeinde Großschönau. Gebäudecluster (Gemeindeobjekte, Gewerbe, Haushalte) werden gebildet und die Verbesserung der Eigennutzung mit und ohne Einsatz von zusätzlichen Batterien und/oder H2-Speichern bewertet. Die ökonomische Analyse der Vor- und Nachteile dieser Konzepte leitet daraus einen regionalen Umsetzungsplan für weiterführende industrielle Forschung ab.
Energy center for the production of heat, power, substitute natural gas and liquid biofuels
The project deals with the production of synthesis gas from biological fuels and biological residues using steam blown gasification. This synthesis gas will be used for polygeneration especially for heat, power, gaseous (substitute natural gas, SNG) and/or liquid fuel production.
Brennstoffzellen - weltweite Entwicklungen, Märkte und Programme
6. November 2018
Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz, AT
Der Brennstoffzellensektor wird ständig erweitert. Viele Städte installieren Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen z.B. in kritischen Infrastrukturen wie im Bereich Sicherheitsaufgaben oder zur Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.