Suchergebnisse
Nachhaltige solare Gebäude - Ergebnisse aus dem IEA Forschungsprogramm SHC TASK 28
26. Mar 2004
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 631040 Wien, AT
Die Veranstaltung dient dem verstärkten Know-how Transfer von Ergebnissen aus IEA Tasks im Rahmen des Solar Heating and Cooling Programms.
Active operation of electrical distribution networks with high share of decentralised power generation
Conceptual design, preparation and development networks areas with active grid operation and a high share of distributed generation. Create the premises for the implementation of innovative demonstration networks by involving of all relevant players.
Integrated Service Models for increased resource-efficiency in the business-to-business sector (INERIWI)
For the major resource intensive commercial sectors the real function of products will be ana-lysed and elaborated how to provide the function of the product without selling it. Based on the present material intensity of the branches the potential reduction of environmental burden by applying such models as well as economic and social implications will be deduced.
Aufbau eines lokalen Biogasnetzes in Güssing - Technisches und wirtschaftliches Konzept zu Realisierung
Die dezentrale Energieversorgung leistet einen wichtigen Beitrag zur Nutzung von regionalen Potenzialen, da technische Lösungen an die spezifischen Bedingungen angepasst sind. Lokale Biogasnetze sollen bereits bestehende Technologien ergänzen und dementsprechend untersucht werden.
Lüften und Heizen in Passivhäusern: Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit
Die derzeit in Österreich immer noch kontrovers diskutierte Frage der Sinnhaftigkeit von Luftheizung für Passivhäuser soll mit Hilfe einer systematischen Recherche und wissenschaftlichen Untersuchung geklärt werden. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für Bauträger, PlanerInnen und Förderentscheidungen.
Methodical optimisation of biogas plants based on strategic learning from realised plants and projects.
Methodical optimisation of biogas plants based on the preparation and presentation of affirmative experiences and mistakes from the realisation of plants in the past. Combination of experiences from different industrial sectors (designer of plants, assemblers, consulters and operators)
Data-based processes for the creation and formulation of production data for complex industrial plants.
Development and evaluation of a process to automatically create models from existing production data of industrial plants. These models can be used to optimize the production process and plant equipment (scrap, quality, use of raw materials and energy) or to detect and predict faults.
Technologie- und Know-how-Transfer zur Initiierung von Pilotprojekten im Bereich Biogas-Netzeinspeisung
Zielgruppenorientierte Kommunikation der technischen Möglichkeiten der Biogas-Netzeinspeisung an potenzielle Anlagenbetreiber. Informationsaufbereitung und Reduktion der Planungskomplexität. Unterstützung und Vernetzung der Projektplaner. Einrichtung eines Service-Büros als Anlaufstelle.
EnergyCityConcepts - Methods and concepts for the implementation of sustainable energy systems in cities
Two concrete model regions (small city Gleisdorf and urban city quarter Salzburg-Schallmoos) will be developed and tested using new methodical approaches (interdisciplinary urban and regional energy planning, modeling and simulation). Therefore, it is aimed to substantiate scenarios and concepts for the implementation of defined targets on technical, ecological and economic criteria.
City Dialog - Evaluation of future research topics for the "city of the future" through stakeholder dialog.
The integration of key stakeholder views allowed an extensive evaluation and prioritisation of research topics for the "city of the future". The discussion had been organised in workshops with stakeholder groups (public administration, science & research, residents).
Neue Wertschöpfung aus Wood Plastic Composites durch Einsatzmöglichkeiten für Spritzgussanwendungen
Wood Plastic Composites (WPC) sollen neue Wertschöpfung und neues Marktpotential durch die Anwendungsmöglichkeit im Spritzguss finden. Notwendig dazu ist die Entwicklung einer geeigneten Rezeptur, welche den Anforderungen für Spritzguss gerecht wird und so das vorhandene Potential ausnutzt.
PRoBateS - Potentials of planning and building legislation for energetically sustainable city structures
The aims of this project are to analyse planning and building legislation in order to identify barriers, potentials and suitable courses of action for energy-orientated policy measures. Specific policy recommendations are developed with a view to increasing the sustainability of energy-related city structures. For these purposes the project combines two different disciplinary approaches: a thorough legal analysis and a spatial structure and quantitative impact assessment.
FM.Comfort/FM.Ware - Software for optimizing the use of energie and other resources in the virtual house
The expert system FM.Comfort/FM.Ware realizes the so called virtual house (vh). The virtual house is the computer model of a real building. This computer model supports the optimization of the use of energy and other resources by analysis of the life and work habits of the residents and the positive influence on inhabitants-behaviours (user motivation).
RISKMIN - Risikominimierung entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff
RISKMIN ist ein Projekt zur Minimierung der Risiken entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff. Unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Risikominimierung wurde ein Businessplan für einen Pflanzenfarbstoffproduzenten zur erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsidee erstellt.
IEA EBC Annex 81: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 04-2020: Internationale Kooperation für "Datengesteuerte intelligente Gebäude"

In IEA EBC Annex 81 ist das Hauptziel, Digitalisierung im Gebäudebereich zu nutzen, um Kosten zu senken und die Energieeffizienz durch einen optimierten Betrieb von Heiz-, Kühl und Lüftungssystemen zu optimieren.
(nachhaltige technologien 04-2020, Seite 24)
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten
IÖB-Tools: Bewertungsinstrumente für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)
Die IÖB-Tools stehen AnwenderInnen frei zum Download zur Verfügung. Sie bieten v.a. hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung, Hilfestellung bei der BestbieterInnenauswahl und einen Fragebogen zur Evaluierung von Beschaffungsvorgängen auf kommunaler Ebene.
Fachtagung: Nachhaltige Produkte im Garten-Fachhandel Marktnische oder Trendprodukt?
20. Februar 2009
Universität für Bodenkultur Wien
Wien, AT
Aktuelle Trends am österreichischen Markt, Erfahrungsaustausch, Entwicklung von nachhaltigen Produktideen.
Bio-R: Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung von Celluloseformkörper mit überkritischem Kohlendioxid
Ziel dieses Projektes ist das Ausloten der Möglichkeiten, welche sich durch den Einsatz von superkritischem Kohlendioxid in Kombination mit Celluloseformkörpern aus dem umweltfreundlichen Aminoxidverfahren ergeben. Darunter fallen zum Beispiel die Änderung der Porenstruktur einer Lyocellfaser abhängig von den Trocknungsbedingungen, die Möglichkeit verschiedene Substanzen zu inkorporieren sowie die Entwicklung analytischer Methoden zum Nachweis dieser Verbindungen innerhalb cellulosischer Formkörper.
IEA HPP Annex 28: Prüfmethoden und Berechnung der Jahresarbeitszahlen für Wärmepumpen
Entwicklung einer Handrechenmethode und Prüfprozedere zur Qualitätssicherung von Wärmepumpen für den kombinierten Heizungs- und Brauchwasserbetrieb - Annex 28 im IEA Heat Pump Program
Sustainability Management System - scorecard-based construction of an operative sustainability management
Implementation of a scorecard-based sustainability management system in four enterprises; adaptation of a web-based software for sustainability management and reporting; preparation of the manual "Sustainability Managing Systems" on the basis of the OIN guidelines "Reporting about Sustainability".