Suchergebnisse
IEA Bioenergy Task 32: Options for increased use of ash from biomass combustion and co-firing (2018)

Vergleich der aktuellen Nutzungspfade von Biomasse-Aschen in unterschiedlichen Ländern, daraus abgeleitete Highlights, aktuelle Entwicklungen und Schlussfolgerungen für eine zukünftige verbesserte Nutzung von Biomasse-Aschen.
Frans Lamers (DNVGL), Marcel Cremers (DNVGL), Doris Matschegg (Bioenergy2020+), Christoph Schmidl (Bioenergy2020+), Kirsten Hannam (CFS – Natural Resources Canada), Paul Hazlett (CFS – Natural Resources Canada), Sebnem Madrali (CANMET – Natural Resources Canada), Birgitte Primdal Dam (Emineral A/S), Roberta Roberto (ENEA), Rob Mager (Ontario Power Generation), Kent Davidsson (SP Technical Research Institute of Sweden), Nicolai Bech (StandardConsult ApS), Hans-Joachim Feuerborn (VGB), Angelo Saraber (Vliegasunie)
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Cities Tschechien - Austria Showcase
26. - 27. November 2019
Czech Institute of Informatics, Robotics and Cybernetics - CIIRC, Jugoslávských partyzánů 1580/3, 16000 Prag 6, Prag, CZ
In Tschechien wird das Thema "Smart City" immer aktueller, was zum Beispiel die zahlreichen Smart Prague Projekte und die steigende Anzahl an Veranstaltungen zu diesem Thema zeigen. Österreichische Unternehmen mit ihrer langjährigen Erfahrung haben daher die Möglichkeit, ihr Knowhow in diesem sich dynamisch entwickelnden Markt einzubringen.
Internationale Tagung: 30 Jahre IEA Energieforschung
11. Juni 2008 (9:00 - 17:00 Uhr)
Saal der Grazer Stadtwerke AG
Neutorgasse 42, 8010 Graz
Solarenergie und energieeffiziente Gebäude
Interner Workshop: Vorstellung der Projekte der 5. Ausschreibung
9. Februar 2009, FFG (Wien). Die unterschiedlichen Projektvorhaben der letzten Ausschreibung wurden in den beiden Parallelpanels "Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Produktionsprozesse und Produktdienstleistungsprojekte" und "Transferprojekte" vorgestellt, um Synergien zu nutzen und Kontakte zu knüpfen.
Ausgabe 4/2013 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die Ausgabe 4/2013 des energy innovation austria - Innovationsmotor Stadt stellt Technologiebausteine für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung vor.
Neuer ENARD Bericht zur Entwicklung von Stromnetzen verfügbar
Der Bericht "Guideline and Recommendations for DER System in Distribution Networks" behandelt die Integration dezentraler Energieressourcen (DER) bzw. dezentraler Stromerzeuger und setzt sich mit aktiven Verteilernetzen auseinander.
Neue Publikationen aus den IEA Bioenergie Tasks 40 und Task 37
Die Berichte "Biomethane - Status and Factors Affecting Market Development and Trade" und "Ecological sustainability of wood bioenergy feedstock supply chains" sowie neue Country Reports sind ab sofort online.
Staatspreis "Architektur und Nachhaltigkeit 2014" ausgeschrieben
Bis 31. Juli 2014 können in drei Kategorien - "Export: realisierte Projekte im Ausland", "Neubau" und "Sanierung" - nachhaltige architektonische Vorzeigeprojekte eingereicht werden. Bewertet werden die architektonische sowie die ökologische und energetische Qualität der Bauprojekte.
Einladung: "Highlights der Energieforschung" (29. April 2015, Wien)
"Kann eine Effizienzrevolution gelingen?" ist die zentrale Frage der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Es werden Forschungsprojekte und Roadmaps aus den Bereichen Gebäude, Industrie und Endverbrauch präsentiert und zukünftige Strategien diskutiert.
Jahresbericht 2013 des Solar Heating and Cooling Programme (SHC)
Im Jahresbericht werden Technologien für solares Heizen und Kühlen und aktuelle Entwicklungen der einzelnen SHC-Tasks vorgestellt. Ziel bis 2050 ist es, weltweit 5 kW pro Person durch solarthermische Systeme bereitzustellen.
Workshop "Urban Transition" auf der Wachstum im Wandel-Konferenz
Die Transformation heutiger Energiesysteme hin zu einer CO2-freien Gesellschaft stellt Städte vor enorme Herausforderungen. Die erfolgreiche Gestaltung urbaner Transformationsprozesse hin zu zukunftsfähigen Städten und die Überwindung von Grenzen in unserem Denken sind Leitfragen dieser Workshop-Sessions.
Erster Europäischer Preis für integrale Planung an aspern IQ
Der Preis 2014 ging an die Wirtschaftsagentur Wien und ATP architekten ingenieure mit dem Gebäude aspern IQ in Wien. Das Impulsprojekt in der Seestadt Aspern, einem der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas, überzeugte durch die Kombination eines hohen Energieeffizienzstandards mit angemessenen Kosten.
Marktchance Solare Technologien - Solarwärme Solarstrom Wärmepumpe
Die Veranstaltungsdokumentation ist nun verfügbar
Technologien und Innovationen für eine nachhaltige Produktion
Dokumentation einer Veranstaltung vom 15.Okt.2003 in Graz.
Renovation with Innovation - Die Chancen intelligenter Sanierung
In seinem neuen Dokumentarfilm, widmet sich der Wissenschafts-journalist und Dokumentarfilmer Bert Ehgartner schwerpunktmäßig dem Thema der Sanierung von Gebäuden. Der Film wurde am 21. Mai 2013 auf Bayern Alpha erstausgestrahlt und ist nun als DVD erhältlich.
Innovationen für die "Fabrik der Zukunft" - Veranstaltungsbericht
Staatssekretärin Christa Kranzl (BMVIT) und DI Peter Heimerl (TU Wien) begrüßten die TeilnehmerInnen der Auftaktveranstaltung der 5. Ausschreibung bei der die Inhalte der 5. Ausschreibung sowie aktuelles Know-how der TU Wien präsentiert wurden.
Fernsehdokumentation in 3sat: Bauen mit Hausverstand
31. Oct 2005
TV - 3satTV-Dokumentation, AT
Die TV-Dokumentation Bauen mit Hausverstand am 31.10. um 22.25 Uhr, in 3sat (und am 3.11. um 12.15 Uhr, in 3sat) begleitet ambitionierte Pilotprojekte - wie das Schiestlhaus am Hochschwab ohne konventionelle Heizung und zwei weitere Passivhausprojekte - vom ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung.
Seminar: Zertifizierter Komfortlüftungsinstallateur
7. - 11. Apr 2008
Innsbruck, AT
Umfassendes Weiterbildungsprogramm, das wertvolles Know how und praxisgerechte Planungswerkzeuge an die TeilnehmerInnen weitergibt.
Info-Veranstaltung: Neue Standards für alte Häuser
22. Sep 2008
Arbeiterkammer
St. Pölten, AT
Infoabend für Haus-Sanierende
Workshop: Aerosols from small-scale biomass combustion plants
27. January 2011
Stadthalle GrazGraz, AT
The workshop is an integral part of the "Central European Biomass Conference 2011" and will give a comprehensive overview regarding aerosols from biomass combustion focusing on the following relevant topics: "Low-Dust combustion technologies", "Small-scale precipitators" and "Health effects".