Herzlich Willkommen!
Sie erhalten mit diesem Newsletter des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die neuesten Informationen aus der Energie- und Umwelttechnologieforschung, einem Bereich der Plattform open4innovation.
Wir wünschen eine informative Lektüre!
|
|
Integrierte Energiesysteme: EnergiekundInnen als aktive Player der Energiewende
In der aktuellen Ausgabe der Reihe "energy innovation austria" stehen EndkundInnen als aktive Player der Energiewende im Mittelpunkt. Die großen gesellschaftlichen Umbrüche wie Klimawandel, Urbanisierung, demografischer Wandel und Digitalisierung erfordern nicht nur technologische, sondern auch soziale Innovationen.
Mit dem Green Energy Lab werden spannende neue Konzepte und Lösungen für ein zukünftiges Energiesystem mit 100 % erneuerbarer Energie erforscht und getestet.
Weitere Informationen
|
|
Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2019
Die Marktstudie analysiert die Entwicklung von fester Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft und schafft eine Daten-, Planungs- und Entscheidungsgrundlage.
Weitere Informationen
|
|
Energieforschungserhebung 2019 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich
Die Ausgaben für Energieforschung betrugen im Jahr 2019 rund 150 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energieeffizienz, gefolgt von Erneuerbaren Energien sowie Übertragung und Speicher.
Weitere Informationen
|
|
Biobasierte Industrie als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft
Die Studie "Austrian Biocycles" hat das Potenzial an sekundärer Biomasse und bisher direkt verbrannter oder verfütterter Biomasse für Österreich erhoben und daraus das Substitutionspotenzial von fossilen Produkten ermittelt.
Weitere Informationen
|
|
Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative im Nationalen Energie- und Klimaplan
Der vom BMK gemeinsam mit österreichischen Innovationsakteuren aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen erarbeitete Umsetzungsplan für die österreichische Energieforschungsinitiative im Rahmen der Klima- und Energiestrategie bzw. im Nationalen Energie- und Klimaplan wurde fertiggestellt.
Weitere Informationen
|
|
Die Stadt der Zukunft ist grün - Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU
Um der wachsenden Bedeutung der Maßnahmen gegenüber Überhitzung durch Bauwerksbegrünung in Österreich Rechnung zu tragen, wurde mit dem Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU eine Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung in Österreich geschaffen.
Weitere Informationen
|
|
Neue Inhalte auf der digitalen Lernplattform e-genius für den Online-Unterricht
Die Plattform www.e-genius.at bietet digitale Lernmaterialien aus der nationalen Energieforschung zu erneuerbarer Energie, energieeffizienten Gebäuden und Smart Cities für Fernunterricht in Schulen, Fachhochschulen und Universitäten.
Weitere Informationen
|
|
ÖGUT-Umweltpreis 2020: Kategorie "Innovation und Stadt"
Mit Unterstützung des BMK prämiert die ÖGUT in der Kategorie "Innovation und Stadt" Projekte, die Dekarbonisierungsstrategien im urbanen Umfeld für die Bereiche Energie, Verkehr, Gebäude, Wirtschaft und Landwirtschaft entwickeln und vorantreiben. Einreichschluss ist der 18. Oktober 2020.
Weitere Informationen
|
|
Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)
ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal zwei Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.
Weitere Informationen
|
|
Smart Cities Demo 2020 - Boosting Urban Innovation
Thematischer Schwerpunkt der heurigen Ausschreibung ist urbane Resilienz vor allem im Lichte des Klimawandels. "Smart Cities Demo" ist ein Programm des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung. Einreichschluss ist der 20. Oktober 2020.
Weitere Informationen
|
|
Veranstaltungen und Webinare
|
|
Dialog in Fokusgruppen: F&E-Aktivitäten als Schlüssel zur nachhaltigen Sanierung des Gebäudebestands
- Termin: 10. September 2020
- Ort: Wien und Online
In diesem Workshop möchten wir die F&E-Aktivitäten als Schlüssel zur nachhaltigen Sanierung des Gebäudebestands in den Fokus nehmen. Die Ergebnisse werden bei der Gestaltung von Strategie- und Förderschwerpunkten des BMK berücksichtigt.
Weitere Informationen
|
|
Kick-Off for ‘Mission Innovation Call20’ - Multilateral Joint Call for RDI projects on digital transformation for green energy transition
- Termin: 28. September 2020
- Ort: Online
Der MICall20 für kooperative Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte zu Digitaler Transformation für die "Green Energy Transition" wird im Herbst 2020 starten. Das Kick-Off-Event dient dem Dialog und der Vernetzung von Forschung und Industrie. Die Ergebnisse fließen in die strategischen Mission Innovation-Aktivitäten ein.
Weitere Informationen
|
|
IEA Vernetzungstreffen 2020: Am Wendepunkt - Innovationsbeschleunigung zur Umsetzung der Energietransformation
- Termin: 29. September 2020
- Ort: Wien
Neue Technologieprogramme mit österreichischer Beteiligung werden vorgestellt und Ergebnisse und Highlights aus laufenden Programmen präsentiert und diskutiert. Mechthild Wörsdörfer, Director of Sustainability, Technology and Outlooks der IEA, wird einleitend die "IEA Energy Technology Perspectives 2020" vorstellen.
Weitere Informationen
|
|
Save the date: Stakeholderdialog Biobased Industry "Bioraffinerien und Kreislaufwirtschaft"
- Termin: 14. Dezember 2020
- Ort: Wien und Online
Das BMK lädt in Kooperation mit dem Fachverband der chemischen Industrie (FCIO) zum Stakeholderdialog Biobased Industry ein. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" und dem Bio-Based Industries Joint Undertaking werden präsentiert.
Weitere Informationen
|
|
Save the date: D-A-CH Algen Summit
- Termin: 3. - 4. Mai 2021
- Ort: Wien
Die Veranstaltung präsentiert aktuelle Entwicklungen aus der Algenbiotechnologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es erwarten Sie Vorträge aus Industrie und Forschung, eine Posterausstellung, ein "Marktplatz" mit Infoständen von Unternehmen, ein Abendempfang sowie eine Exkursion zur Algenproduktionsstätte der ROHKRAFT green GmbH.
Weitere Informationen
|
|
Weitere interessante Veranstaltungen
|
|
Veranstaltungsrückblicke und Nachlese
|
|
Nachlese zum Webinar Energiewende: Forschung, Innovation und Marktentwicklung 2019
Die drei Studien zu Energieforschungsausgaben, Marktentwicklungen der Energietechnologien sowie Green-Tech-Innovationscluster in Österreich, die Vortragsunterlagen sowie ein Policy Brief mit 22 Statements aus dem Webinar stehen zum Download zur Verfügung.
Weitere Informationen
|
|
Video-Aufzeichnungen der Mission Innovation Austria Online Events
Um die Zeit bis zur Mission Innovation Austria Week im April 2021 gut zu überbrücken, fanden bereits mehrere Online-Aktivitäten statt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Energiegemeinschaften. Haben Sie ein Webinar verpasst? Video-Aufzeichnungen und Präsentationsunterlagen stehen zur Verfügung.
Weitere Informationen
|
|
Stadt der Zukunft Themenworkshop: Begrünungstechnologien
Die Video-Aufzeichnung des Online-Workshops, die Vortragsunterlagen sowie der neue Imagefilm von GRÜNSTATTGRAU stehen auf der Website zur Verfügung.
170 TeilnehmerInnen diskutierten über innovative Begrünungstechnologien und Klimawandelanpassung in der Stadt.
Weitere Informationen
|
|
Neuigkeiten aus der Internationalen Energieagentur
|
|
Untenstehend finden Sie eine Auswahl aktueller Publikationen und News aus den IEA Technologieprogrammen (TCP) und Tasks.
|
|
Energy Technology Perspectives 2020 - Special Report on Clean Energy Innovation
Der IEA-Bericht bewertet den Bedarf an technologischen Innovationen und Investitionen für einen saubereren und widerstandsfähigeren Energiesektor bei Netto-Null-Emissionen.
Weitere Informationen
|
|
Bioenergie
IEA Bioenergy TCP
IEA Bioenergy Task 37: Compact and automated on-farm biogas production in Southwestern Ontario, Canada
Die Case Study beleuchtet die Möglichkeiten der kompakten und automatisierten Biogasproduktion und zeigt Vorteile, Chancen und notwendige Rahmenbedingungen auf. Im Fokus steht die On-Farm Biogasproduktion in Ontario.
Weitere Informationen
IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse
IEA Bioenergy Task 40: Webinar "Deployment of Bioenergy Combined with Carbon Capture and Storage or Utilisation"
Thema dieses Webinars waren negative Emissionstechnologien und deren Bedeutung. Die Videoaufzeichnung und Präsentationsunterlagen sind online.
Weitere Informationen
IEA Bioenergy Task 42: Webinar "Biobased chemicals - a 2020 status update"
Das Webinar gab einen Überblick über den aktuellen Stand der Herstellung biobasierter Chemikalien. Die Video-Aufzeichnung und Vortragsunterlagen sind online.
Weitere Informationen
|
|
Energy Conservation through Energy Storage (ECES)
Jahresbericht 2019 des Programms "Energy Storage through Energy Conservation"
Um die Energieeffizienz von Energiesystemen zu optimieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu forcieren, forscht das IEA ECES TCP an der Integration von Energiespeichertechnologien. Der Jahresbericht zeigt die Höhepunkte aus dem Jahr 2019.
Weitere Informationen
|
|
Experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD)
Workshop "Green Fuels": Executive Summary
Ziel des internationalen Workshops war es, weitere Erkenntnisse über den Forschungs- und Innovationsbedarf im Zusammenhang mit "Green Fuels" zu gewinnen.
Weitere Informationen
|
|
Solares Heizen und Kühlen (SHC)
IEA SHC Annual Report 2019
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte aus dem IEA SHC Programm und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der neun Tasks vor.
Weitere Informationen
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 71, July 2020
Inhalte des Newsletters sind Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, ein Interview über integrierte solare Fassadensysteme und eine Analyse zum Thema Dekarbonisierung des Wärme- und Kältesektors nach Covid-19.
Weitere Informationen
IEA SHC Task 56: Positionspapier "Gebäudeintegrierte solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung"
Das Positionspapier erklärt Relevanz, Potenzial und Entwicklungsstatus von solaren Fassadensystemen und zeigt Maßnahmen für eine bestmögliche Nutzung im Rahmen der Bauplanung auf.
Weitere Informationen
|
|
Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)
IEA 4E Annex EDNA: Arbeitspakete "Richtlinien für netzwerkverbundene Geräte“ und "Gesamtenergie-Modell für netzwerkverbundene Geräte”
|
|
Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC)
IEA EBC Annex 67: Prinzipien der Energieflexibilität von Gebäuden (2019)
Der Bericht beschreibt das Energieflexibilitätspotenzial in verschiedenen Gebäuden und Kontexten. NutzerInnen-Komfort, -Motivation und -Akzeptanz wurden analysiert, mögliche Auswirkungen auf Energienetze demonstriert.
Weitere Informationen
IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter 16, Juli 2020
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Weitere Informationen
|
|
Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC)
IEA AFC Annex 33: Possible extension of the business model for fuel cells – justification for potential subsidies for the installation of fuel cells from the cost accounting perspective
IEA AFC Annex 33 erforscht, wie stationäre Brennstoffzellensysteme in Energiesystemen eingesetzt werden können. Im Bericht werden Geschäftsmodelle für den Einsatz von Brennstoffzellensystemen im Gebäudebereich untersucht.
Weitere Informationen
|
|
Photovoltaik (PVPS)
IEA PVPS Task 12: Human health risk assessment methods for PV, Part 3: Module Disposal Risks
Der dritte Teil des Risk Assessments untersucht die Gesundheitsrisiken durch die Beschädigung von PV-Modulen. Im Fokus stehen Blei, Cadmium und Selen. Die berechneten Konzentrationen liegen an allen Expositionspunkten unter den Grenzwerten.
Weitere Informationen
|
|
Windenergiesysteme (WES)
IEA Wind TCP: ExCo 85 Newsletter June 2020
Im Fokus des Newsletters stehen Highlights aus Forschung und Entwicklung in den einzelnen Tasks sowie Informationen zur Entwicklung der Windkraftnutzung in den Partnerländern.
Weitere Informationen
IEA Wind Task 19: Präsentation "Evaluierung Vestas Rotorblattheizung"
Die Präsentation thematisiert die positiven Auswirkungen einer Rotorblattheizung auf die Betriebsstunden und den Ertrag an Standorten mit hoher Vereisungswahrscheinlichkeit.
Weitere Informationen
|
|
Publikationen aus der Schriftenreihe: Berichte aus der Energie- und Umweltforschung
|
|
|
|