Erneuerbare Energien

Es wurden 333 Einträge gefunden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Flüssige Biokraftstoffe 1. und 2. Generation. Arbeitsperiode 2010 - 2012

Ziel von Task 39 "Liquid Biofuels" war, Informationen und Analysen über die Entwicklung der Biotreibstofftechnologien sowie über Politiken und Märkte bereitzustellen, um politische und wirtschaftliche Entscheidungen wissenschaftlich belastbar zu machen. Darüber hinaus hat Task 39 ge­meinsame F&E-Projekte angestoßen, um die Wirtschaftlichkeit fort­schrittlicher Verfahren zu verbessern, neue Rohstoffe zu erschließen und Verständnis für die Entwicklung nach 2020 zu gewinnen. Die Arbeiten in Task 39 steigerten die Sichtbarkeit österreichischer ForscherInnen sowie der heimischen Industrie und legten die Basis für weitere Erfolge.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 54: Preisreduktion von solarthermischen Systemen

IEA SHC Task 54 war ein interdisziplinäres Projekt mit dem Ziel der Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. 40% niedrigere Endkundenpreise sollten durch vereinfachte plug&play-Systeme, standardisierte Komponenten und kostengünstigere Materialien und Prozesse erreicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Österreichische Mitarbeit an IEA Bioenergy Task 32 und Mitwirkung an definierten Task-Schwerpunkten, Veranstaltungen und Projekten, die für Österreich von Relevanz sind. Internationale und nationale Disseminierungs- und Vernetzungstätigkeiten zum Informationsaustausch und zur Förderung der Zusammenarbeit.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 3a: Technologiezentrum aspern IQ

Anhand des Demonstrationsgebäudes Technologiezentrum aspern IQ wurde gezeigt, dass der Energiebedarf für die Raumkonditionierung (Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung, Warmwasser) aus Energie­eigenproduktion über die Jahresbilanz gedeckt werden kann.

Energiesysteme der Zukunft

KOMEOS - Konzeption von Modellen multifunk­tionaler Energiezentren für die Ost-Steiermark

Modellansätze für regionale, multifunktionale Energiezentren für die Region Ost-Steiermark, die auf die Kombinationen verschiedener Technologien mit möglichen Koppelnutzungen an ausgewählten Standorten abzielen. Identifizierung optimaler Technologiekombinationen und allgemeiner Umsetzungsempfehlungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2016 – 2018)

Der Task beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung relevanter Information betreffend Bioraffinerien. In der Periode 2016 - 2018 lag der Fokus auf der Entwicklung eines open-access Tools für die TEE-Bewertung (Technical/Economic/Environmental Assessment) von Bioraffinerien.

Nachhaltig Wirtschaften

PROMISE - Produzieren mit Sonnenenergie. Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in österreichischen Gewerbe- und Industriebetrieben

Dokumentation von Beispielen der thermischen Solarenergienutzung in Gewerbe- und Industriebetrieben. Identifizierung der Produktionsprozesse und Branchen, die Niedertemperaturwärme benötigen. Ermittlung des Potenzials für solarthermische Systeme zur Bereitstellung von Niedertemperaturwärme. Erstellung von Fallstudien für Branchen und Prozesse mit großem mittelfristigen Umsetzungspotenzial.

Energiesysteme der Zukunft

Handlungsleitfaden "Gelingensfaktoren zur Energieregion der Zukunft"

Erstellung eines Handlungsleitfaden für die Umsetzung von Initiativen zu Energieregionen der Zukunft; Einbeziehung der Erfahrungen aus den ausgezeichneten Projekten im Wettbewerb, weiterer Projekte und Expertenwissen aus Studien; Verbreitung über Multiplikatoren; Setzen von Verbreitungsmaßnahmen

Energiesysteme der Zukunft

Regionale Akzeptanz von Biogasanlagen - Eignung und Verfügbarkeit von Energiepflanzen

Erarbeitung eines Bewertungstools für zukünftige Betreiber und Planer/Errichter von Biogasanlagen zur Erhebung der regionalen Akzeptanz der Anlage. Entwicklung eines Tools zur Sicherstellung nachhaltiger Bedarfsdeckung (Eignung unterschiedlicher Energiepflanzen, regionale Verfügbarkeit).

Energiesysteme der Zukunft

BIOGas - Einspeisung und Systemintegration in bestehende Gasnetze

Methoden der Einspeisung von Biogas in bestehende Gasnetze. Definition von Charakteristika für quantitative und qualitative Analysen. Aspekte der Systemintegration.

Energiesysteme der Zukunft

Energiesystem - Industrieregion

Analyse von Erfolgsfaktoren, Barrieren und Risiken für den Entstehungs- und Umsetzungsprozess der Systemintegration erneuerbarer Energietechnologien in energieintensiven Industrieregionen.

Nachhaltig Wirtschaften

Urban Future - Erhebung von Forschungsfragen zum Thema "Resource Efficient City of Tomorrow"

Herausforderungen für die Städte der Zukunft mit relevanten Forschungsfragen im Hinblick auf Ressourcenmanagement, Ressourceneffizienz und Technologieentwicklungen

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 29: Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen

Das Ziel von Task 29 (Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen) ist die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Bioenergienutzung, die Entwicklung und Verbesserung der Untersuchungsmethoden, sowie die Förderung des Austausches von Forschungsergebnissen und anderen Informationen auf diesem Gebiet. Darauf basierend sollen Instrumente und Handlungsempfehlungen für den verstärkten Einsatz von Bioenergie erarbeitet werden.

Energiesysteme der Zukunft

Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit für Energieregionen der Zukunft (SONAH)

Praxisorientierter Katalog von Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit und Konzept für seinen methodischen Einsatz bei Strategieerstellung, Konzepten, Planung und Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energie.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 44: Solar- und Wärmepumpen­systeme

Im Task 44 werden Solarsysteme in Kombination mit Wärmepumpe systematisch, mithilfe von Modellierung und Simulation, Labortests und Feldmessungen analysiert, eine Klassifizierung der Systeme wird vorgenommen. Standardisierte Prüfmethoden und Methoden zur Leistungsbewertung werden erarbeitet und Qualitäts-Kennzeichen vorgeschlagen. Diese Methoden werden im Vergleich mit Messungen verifiziert, entsprechende Normungsarbeit wird initiiert. Ein wichtiger Teil des Projektes stellt die Verbreitung der Ergebnisse an alle relevanten Marktakteure dar.

Nachhaltig Wirtschaften

Entwicklung eines Sorptionsspeichers für die solare Raumheizung

Entwicklung eines neuen Langzeitspeichers (thermochemischer Wärmespeicher) für die solare Raumheizung. Speichermedium Silikagel

Energiesysteme der Zukunft

Die Gestaltung technischen Wandels in Energieregionen durch Leitbilder

In den vier Energie-Regionen Murau, Weiz-Gleisdorf, Oststeiermark und Hallein-Salzburg werden relevante Leitbildprozesse dokumentiert und daraufhin untersucht, inwiefern sie Handeln koordinieren und technischen Wandel - in Richtung nachhaltiger Energiesysteme - beeinflussen können. Im Austausch und mit externer Unterstützung entwickeln die regionalen Akteure Kommunikations- und Netzwerkstrategien, die auf Übertragbares untersucht werden.

Fabrik der Zukunft

Nachhaltige Energieversorgung: Produktion und Import von Biomasse und Biogenen Treibstoffen

Das Projekt bietet einen Überblick über Angebot und Nachfrage von Biokraftstoffen, der spezifisch auf die europäische Situation und die Situation von Schwellen- und Entwicklungsländern anhand von Fallbeispielen eingeht. Fallbeispiele: Schweden und Frankreich als Importländer aus der EU bzw. dem Senegal als (potentielles) Exportland.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 11: PV-Hybrid-Systeme

Ein spezieller Focus dieses Tasks ist der Betrieb von Photovoltaik (PV) in Mini-Netzen (definiert als Zusammenschluss kleiner modularer Erzeugung zu Nieder­spannungsnetzen). Diese Mini-Netze können von einer Kombination aus PV, Wind, Kleinwasserkraft, Dieselgeneratoren und anderen Quellen gespeist werden, sie versorgen typischerweise eine Vielzahl von Ver­brauchern und können mit dem Verteilnetz eines lokalen Netzbetreibers verbunden sein. Fragen von Systemsteuerung, Koordination, Nach­haltigkeit und rechtl. Natur sind zu lösen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 41: Solarenergie und Architektur

Ziel des Projektes war es, die Vereinbarkeit von energetischer Optimierung und qualitativ hochwertiger Architektur von Gebäuden aufzuzeigen. Die architektonisch attraktive Integration solarer Energiesysteme führt zur Akzeptanzsteigerung solarer Energiesysteme und trägt zu deren Marktdurchdringung bei. Im Projekt wurden Kriterien für architektonische Qualität sowie Leitlinien für ArchitektInnen und ProduktentwicklerInnen erarbeitet (Task A). Es wurden Leitlinien für die Entwicklung von Planungswerkzeugen festgelegt (Task B) sowie Konzepte und Best Practice Beispiele (Task C) dargestellt. Die Schwerpunkte des Projektes waren Aktivitäten zum Know-how-Austausch auf internationaler Ebene und Verbreitungsaktivitäten auf nationaler Ebene.