Suchergebnisse
Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf

Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf (Niedrigenergiewohnhaus und -bürobau) unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation und der Bedürfnisse der Nutzer.
Transferprojekt: Professioneller Strohbau konkret - "Virtuelle Baustelle", Ausstellung und Schulungsunterlagen
Strohballenbau-Workshops gelten als bestes Vermittlungsinstrument für diese ökologische Bauweise. Die "virtuelle Baustelle" weist dabei einige entscheidende Vorteile gegenüber der gängigen Praxis auf: Sie ist witterungsunabhängig, erlaubt die theoretische und praktische Beschäftigung mit unterschiedlichen Strohbautechniken und kann als ständige Einrichtung auch als Ausstellung genützt werden.
Sanierung mit Passivhaustechnologie vom Baumeister - abgesicherte Planungsunterlagen - Handbuch und Seminare
Projektziel ist die verstärkte Anwendung von Passivhaustechnologien durch den planenden, wie auch den ausführenden Baumeister in der Sanierung.
Info-Veranstaltung: Österreichische EUROSOLAR-Preisverleihung 2009 in Großschönau
10. Okt 2009
Großschönau, AT
Der Österreichische EUROSOLAR-Preis wird heuer bereits zum 16. Mal an Gemeinden, Unternehmen, Privatpersonen, Architekten, Organisationen, etc. mit besonderen Leistungen rund um die Nutzung von Erneuerbarer Energie verliehen.
Verringerung des Energieeinsatzes im "Haus der Zukunft" durch Nutzung innovativer Informationstechnologien

Im Rahmen des Projekts werden Möglichkeiten untersucht, durch Fernkontakt der Bewohnerinnen und Bewohner über Mobiltelefon und/oder Internet unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der "Location Awareness" (z. B. GPS), den Energieeinsatz im "Haus der Zukunft" zu verringern. Dies betrifft vor allem die Möglichkeit der Temperaturabsenkung von Raumluft und Warmwasser während der Abwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner
Developing of a cost-efficient, energy-optimized window, built of wood and ecological insulating materials

Development of a sustainable windowconstruction using solar energy and ecogical materials.
Wege zur Steigerung des Bauvolumens um 500% bei standardisierter thermischer Althaussanierung

Entwicklung praxistauglicher Methoden zur Intensivierung und Rationalisierung von Prozessen in der Althaussanierung bei Ein- und Zweifamilienhäusern, die im Zeitraum 1945 bis 1982 in Oberösterreich erbaut wurden
Schriftenreihe
24/2005
K. Kammerhofer, A. Ferle, M. Köppl
Deutsch, 114 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovation & Kosteneffizienz: Kostenoptimale Gebäude-standards für groß-volumige Wohngebäude

Inno-Cost
Schriftenreihe
14/2015
W. Hüttler, J. Rammerstorfer, D. Bachner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 99 Seiten
Downloads zur Publikation
Betriebskosten- und Wartungskostenvergleich zwischen Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern

Schriftenreihe
03/2012
H. Schöberl, R. Hofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
IÖB-Tool Gebäude und Erneuerbare Energietechnologien. Bewertungsinstrumente jetzt downloadbar
Die Module des IÖB-Tools (Bewertungsinstrumente für innovationsfördernde öffentliche Beschaffung) bieten vor allem hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung Hilfestellung bei der BestbieterInnenauswahl.
Tri 2014 - Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur in Vorarlberg
8. - 10. Mai 2014
Festspiel- und Kongresshaus, Platz der Wiener Symphoniker 6900 Bregenz, AT
Was haben wir gelernt? Bauen, Energieeffizienz und Weisheit
Workshop: Optimierung von thermischen Solarsystemen im Geschoßwohnbau und Tourismus
7. Dec 2007
Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstrasse 33
6850 Dornbirn, AT
Optimierung von thermischen Solarsystemen im Mehrfamilienhaus sowie dem Hotel- und Gastgewerbe
ProKlim - Optimisation of Energy Efficiency of automated indoor climate systems by using weather forecasts
Investigation of the basic energy savings potential for buildings in commercial use by including weather forecasts as a variable. Additionally, a concept for integrating weather forecasts into the heating and air conditioning control systems in buildings is planned to be developed. Within the scope of the feasibility study, a detailed analysis of technological possibilities, including both hardware and software, will be conducted.
SURO - The urban underground as mine? Potential of secondary resources in subsurface infrastructure systems
Feasibility of a resource cadaster to inventorize, characterize and locate material stocks in subsurface infrastructure networks. The results are used for the economic assessment of secondary resource potentials.
SQUARE - A System for Quality Assurance when Retrofitting Existing Buildings to Energy Efficient Buildings
The project aims to promote a flexible quality assurance management for the retrofitting process. It leads to high quality renovations of residential multifamily buildings regarding energy improvement and improvement of indoor environment.
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 7: Innovationen für die Bauwirschaft
22. Apr 2005
sBausparkasse, Beatrixg. 27, 6.Stock, Zi. 6021030 Wien, AT
Haus der Zukunft in der Praxis ist eine Workshopreihe, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften, Programmlinie Haus der Zukunft, vorgestellt und mit Praktikern diskutiert werden.
Entwicklung eines "Lichtfängers" für tageslichttransparente, hochenergieeffiziente, mehrgeschossige Gebäude
Tageslichtversorgung mehrgeschossiger Gebäude über Oberlichtöffnungen im Dach. Verspiegelte vertikale Schächte transportieren das Licht in die Gebäudetiefe. Die Idee verspricht neue tageslichttransparente, energetisch hocheffiziente Gebäudestrukturen mit minimalem Kunstlicht- und Kühlbedarf und optimalem Komfort.
Transferproject: Professional strawbale building - "Virtual building-site", exhibition and instruction material
Strawbale-workshops are considered as the best way to inseminate this ecological building-technique. The "virtual building site" has some decisive advantages over the common situation: it does not depend on the weather, allows the comparative study of different constructing methods and can, as a permanent installation, be used as an exhibition.
Evaluation of mechanical class room ventilation systems in Austria and generation of a planning guideline
Accumulation of technical solutions and practical experience of schools (kindergarten) with mechanical ventilation systems and identification of how pupils and teachers accept the systems.
Life Cycle Cost Forecasting Model - Real Estate-Database analysis for life-cycle based investment decisions
Estimation of operational costs of buildings based on a "cause/effect model" between technical building characteristics, investment and running costs to support the decision making process in early planning stages regarding energy efficient buildings.