Suchergebnisse
Europäische Innovationspartnerschaft "Smart Cities and Communities"
Mit der Gründung einer Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) für Intelligente Städte und Gemeinschaften ("Smart Cities and Communities") möchte die Europäische Kommission die Entwicklung intelligenter städtischer Technologien vorantreiben.
Eröffnung des Plusenergieverbund Reininghaus-Süd
Am 18. November zeichnete Minister Alois Stöger die Errichter und Planer der Wohnhausanlage 'ERS - Plusenergieverbund Reininghaus-Süd" in der Peter-Rosegger-Straße in Graz aus.
"Haus der Zukunft"-Symposium im Juni 2016
Am 28. Juni lädt das BMVIT zum "Haus der Zukunft"-Symposium an die TU Wien. Vorgestellt wird die Evaluierung des Forschungsprogramms, der Festvortrag widmet sich der Zukunft des Bauens. In drei Podiumsrunden wird der Blick sowohl nach vorn als auch zurück gerichtet.
Pilotausschreibung FEMtech FTI Projekte
Seit 20. Oktober ist die Ausschreibung der neuen Programmlinie FEMtech FTI-Projekte geöffnet. Gefördert werden F&E-Projekte mit Gender-Schwerpunkt. Einreichfrist: 27. Jänner 2009
Workshop "Haus der Zukunft in der Praxis"
Lebenszykluskosten von Gebäuden - Veranstaltungsdokumentation online
Messe: RENEXPO® Austria 2009
26. - 28. Nov 2009
Messezentrum SalzburgSalzburg, AT
Internationale Fachmesse mit Kongress für erneuerbare Energien und Passivhaus
Ausstellung: Baufamilien-Tage
7. - 9. Nov 2008
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen3922 Großschönau, AT
Der Sonnenplatz veranstaltet am 09. November 2008 einen Baufamilien Tag im 1. Europäischen Passivhausdorf zum Probewohnen® zum Thema "Lüften rund um die Uhr - Automatische Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung"
Conference: Smart Grids Week - Linz 2011
May 24th-27th, 2011
Power Tower, Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstrasse 34021 Linz, AT
The Smart Grids Week - Linz 2011 is to contribute significantly to the development of electricity infrastructure in Austria and to continue the interconnectionprocess with international developments.
Seminar: PassivhausHandwerker
21. - 25. Jänner 2013
Sonnenplatz Großschönau3922 Großschönau, AT
Erstmals in Österreich wird die Schulung zum "Zertifizierten PassivhausHandwerker" durchgeführt. Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt allen Handwerker, die beim Bau eines Passivhauses beteiligt sind, gewerksübergreifend das theoretische und praktische Fachwissen über die Passivhaustechnik.
Einladung zur Einreichung: Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2021
Mit dem Ziel der Klimaneutralität 2040 gibt die österreichische Bundesregierung den Weg in eine positive Klimazukunft vor. In diesem Kontext lobt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 2021 zum siebten Mal den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit aus. Der Staatspreis wird für Gebäude in den Kategorien „Sanierung“ und „Neubau“ und gesamthaft für „Siedlungen und Quartiere“ vergeben.
ProKlim - Prognosegesteuerte Gebäudeklimatisierung
Energieeffizienzsteigerung in der automatisierten Gebäudeklimatisierung durch wetterprognoseunterstützte Regelung
e80^3-Buildings - Sub project 2: Concept development
Based on the selection of suitable demonstration projects in Subproject 1 an innovative concept for passive and active building envelopes and energy supply of so called "Plus Energy Buildings" (renovation) has been developed.
Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise
Die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern in Leichtbauweise in Österreich bietet ein großes Potenzial zur CO2-Einsparung. In diesem Forschungsprojekt wurde ein Sanierungskonzept auf Passiv- bzw. Plus-Energiehausstandard entwickelt, welches auf Serienfertigung abzielt und besonderes Augenmerk auf die Verwendung ökologischer Baustoffe legt.
Energiemosaik Austria - Österreichweite Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Gemeindeebene

Inhalt des Projektes ist eine alle Nutzungs- und Mobilitätsarten umfassende Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen aller österreichischen Gemeinden. Die Ergebnisse können in zahlreiche energie- und klimarelevante Handlungsfelder integriert und für die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit genutzt werden.
Schriftenreihe
43/2020
L. Abart-Heriszt, S. Erker, S. Reichel, H. Schöndorfer, E. Weinke, S. Lang
Herausgeber: BMK
Deutsch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
Machbarkeitsanalyse zertifizierte Plus-Energie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals (OttoWagner-ArealPlus)

Entwicklung eines innovativen denkmalschutzverträglichen Sanierungskonzepts zur Transformation des Wiener Otto Wagner-Areals in ein Plus-Energie-Quartier. Das Jugendstil-Juwel umfasst eine Fläche von rund 50 Hektar, 70 Gebäude und eine Brutto-Grundfläche von rund 200.000 m². Der Lösungsansatz umfasst dabei höchste Energieeffizienz- und Komfortanforderungen.
Schriftenreihe
3/2021
K. Schlögl, C. Kresser, E. Schriefl, H. Schöberl, I. Artner, S. Chatterjee, D. Ürge-Vorsatz, D. Ürge, K. Stieldorf, F. Gharakhanzadeh, I. Stieldorf, G. Lang, M. Lang, T. Lebinger, G. Jedliczka, B. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 162 Seiten
Downloads zur Publikation
Wohnstadt UM-RAUM-POTENZIALE Salzburg

Schriftenreihe
35/2011
P. Schweizer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 186 Seiten
Downloads zur Publikation
Regelungstechnik für die Hausheizung der Zukunft

Durch Optimierung der Regelung von Biomassefeuerungen können Schadstoffemissionen und Energieverluste erheblich reduziert werden. Ziel der Projekts ist daher zunächst die Analyse derartiger Einsparungsmöglichkeiten anhand des zeitlichen Verlaufs des Wärmebedarfs verschiedener "Häuser der Zukunft". Aufgrund der Ergebnisse dieser Analyse wird ein optimiertes Regelungssystem entwickelt und anhand einer Biomassefeuerung erprobt.
Solar Cooling Network for Austr(al)ia

SOCO.net
Schriftenreihe
16/2015
A. Resch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhauskindergarten Ziersdorf Phase Errichtung
Errichtung eines Kindergartens in Passivhaus-Technik unter Verwendung von lokal verfügbaren Baustoffen mit der Vorgabe eines streng limitierten Kostenrahmens
Energetische Sanierung in Schutzzonen

Standardisierte Lösungen als Hilfe und Richtlinie für Bauherren, Behörden und Firmen
Schriftenreihe
27/2005
A. Ortler, R. Krismer, G. Wimmers
Deutsch, 133 Seiten