Suchergebnisse
Modular and standardised passive houses in solid timber construction
Concerning to an accurate and adaptable construction of 2 to 4 storey solid timber houses with the characteristics of a passive house, a digital construction and dimension system will be developed. The system which contains standardised modular ecological detailed solutions enables an exact dimensioning and installation of passive houses by small carpentering companies.
BIGMODERN - Subprojekt 4: Planungsbegleitende Lebenszykluskostenanalyse
Schaffung technischer und organisatorischer Voraussetzungen für Bauherrn, um planungsbegleitende Lebenszykluskostenanalysen in den Standard Planungsprozess zu integrieren sowie konkrete Anwendung in den beiden Demonstrationsprojekten des Leitprojekts BIGMODERN (SP2 und SP3). Durch Veröffentlichung der wesentlichen Projektergebnisse werden konzeptive Grundlagen und LZKA-Berechnungsergebnisse für alle Stakeholder der Immobilienwirtschaft verfügbar gemacht.
Informations- und Vernetzungsschwerpunkt energieeffiziente Quartiere

Schriftenreihe
61/2012
M. Reis
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
EXPO HdZ: Best of Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft

Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbreitung von ausgewählten Ergebnissen aus der Programmlinie Haus der Zukunft für die Bauwirtschaft, insbesondere für die Zielgruppen ArchitektInnen, Bauträger und HaustechnikerInnen.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2009

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen
Schriftenreihe
15/2010
Peter Biermayr, Rita Ehrig, Christoph Strasser, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 138 Seiten
Downloads zur Publikation
Existing building reconstruction and implementation of passive house components

Implementation of passive house components, systems and techniques into the practice of existing building reconstruction, in order to reduce the energy consumption as much as possible and to increase the living quality substantially. Craftspeople and planners, who are specialized in building renovation, should gain access to passive house know-how.
University Course: Green. Building. Solutions - Vienna Summer University
24. July - 14. August 2011
Vienna, AT
First hand ecological knowledge and engineering expertise bundled in a three-week program in the capital of energy efficient building: Vienna. Think sustainable, take care of your future - now.
Werkstattgespräche: Wie sehen enkeltaugliche Quartiere aus?
7. November 2011
Am Garnmarkt Götzis
6840 Götzis, AT
Eine Exkursionsreihe zu konkreten Beispielen im Vorarlberger Rheintal von vision Rheintal und dem Energieinstitut Vorarlberg.
MOTIVE – Modeling, Optimizing, and technical integration of Vacuum-Glazing-Elements
This project addressed the development of construction details for the implementation of vacuum glazing panels in new windows. In this project such constructions (form of frame, thermal bridges, structural aspects, mounting of glass) were explored via empirical experiments and via simulation. As an outcome, a mock-up was constructed, and the findings were documented in a comprehensive document.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014
Die Marktstatistik 2014 zeigt eine schwierige Marktsituation für Photovoltaik, Solarthermie, Bioenergie mit teils großen Rückgängen auf. Die Windkraftentwicklung boomt und verzeichnete einen Leistungszuwachs von 33,4 % (144 Neuanlagen). Der Wärmepumpenbereich stieg leicht.
Auszeichnung Plusenergie-Gemeinschaftsbüro und Kulturkraftwerk oh456
Ein Kleinwasserkraftwerk macht das Gemeinschaftsbüro oh456 in Thalgau zu einem Plusenergiegebäude; zusätzlich zeichnen das architektonische Konzept in Verbindung mit handwerklichen und technischen Details sowie der durchdachte Einsatz von Materialien das Gebäude aus.
28. ÖGUT-Umweltpreis für Haus der Zukunft Plus Demonstrationsprojekt
Das Projekt +ERS - Plusenergieverbund Reininghaus Süd wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet.
"Stadt der Zukunft" Vernetzungstreffen der Projekte der 1. Ausschreibung
Am 30. Oktober 2014 fand das Vernetzungstreffen für die "Stadt der Zukunft"-Projekte der 1. Ausschreibung im BMVIT statt. VertreterInnen von 31 Projekten nahmen daran teil. Die Präsentationen zum Treffen und der Tagungsband mit Kurzbeschreibung aller neu gestarteten Projekte stehen jetzt zum Download zur Verfügung.
Sanierung für die Zukunft: Schule Schwanenstadt zeigt vor, wie es geht
Die Sanierung der Schule Schwanenstadt auf Passivhausstandard zeigt vor, was möglich ist: minus 90 % beim Energieverbrauch, minus 95 % bei den CO2-Emissionen, minus 90 % Prozent bei den Betriebskosten.
Spatenstich: 1. eco²building Demonstrationsprojekt in Europa
5. Okt. 2007
Eine Welt Handel AG, Depotstraße 2
8712 Niklasdorf, AT
Die Eine Welt Handel AG - erfolgreiches Beispiel für sanfte Globalisierung!
Werkstattgespräche: Wie sehen enkeltaugliche Quartiere aus?
16. Jänner 2012
Maronihof Bregenz
6900 Bregenz, AT
Eine Exkursionsreihe zu konkreten Beispielen im Vorarlberger Rheintal von vision Rheintal und dem Energieinstitut Vorarlberg.
Green IQ - Bauen mit Weitsicht: Energieeffizienz in Gebäuden
15. November 2012
aspern IQ, Seestadtstraße 271220 Wien, AT
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Energieeffizienz- und Umwelttechnologie" der Wirtschaftsagentur Wien.
Info-Veranstaltung: Exportförderungen für OÖ Unternehmen
12. April 2016
Business Upper Austria, Hafenstraße 47-51, Bauteil B, 5.Stk.4020 Linz, AT
Der Infotag beschäftigt sich mit Fördermöglichkeiten für die Branchen und Themenfelder Ökoenergie, Umwelttechnologien, Gebäudetechnologien, Energie- und Ressourceneffizienz. Vorgestellt wird unter anderem die Technologie-Internationalisierungsförderung tec4market des Austria Wirtschaftsservice (aws).
Pilotkurs Thermische/r SanierungstechnikerIn im Baugewerbe
September - Dezember 2010
HTL Mödling, Technikerstraße 1-5
2340 Mödling, AT
Der Kurs wird von September bis Dezember 2010 abgehalten. Anmeldungen können ab sofort bis zum 23. August 2010 erfolgen.
Eröffnung: 1. Europäische Passivhausdorf zum Probewohnen®
12. May 2007
Harmannsteinerstr. 120
3922 Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau eröffnet offiziell seine Pforten. Die Vorzüge und die Wohnqualität eines Passivhauses können hautnah erlebt werden.