Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Bioenergie-Kraft-Wärme-Kälte- Kopplung-Versorgung

Schriftenreihe 56/2009
R. Krotil, A. Ragossnig
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 152 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Biogas-Netzeinspeisung In Österreich

Analysen der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen sowie Pilotprojekteim Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft" Forschungsforum 2/2006

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Aktuelles von der Smart Cities Technologie-Plattform

Die Technologie-Plattform Smart Cities Austria (TPSCA) existiert seit April 2011. Das erste Treffen der Europäischen Stakeholderplattform Smart Cities wird am 5. Juni 2012 in Brüssel stattfinden.

Energiesysteme der Zukunft

IEA SHC Task 32: Advanced Heat Storage Concepts

IEA SHC Task 32 deals with advanced storage concepts for low energy buildings. In the project storages based on phase change materials are used in solar combisystems, in order to reduce the emissions and increase the efficiency of biomass- and gas boilers and to increase the solar fraction

Energiesysteme der Zukunft

Actuator based combustion optimization for fine dust reduction

By additive use of actuators in combination of adaptive algorithms a multi-functional logic for fine dust reduction in thermal gasification boiler systems for wood-combustion has to be developed in the context of a thesis at the TU-Graz.

Energiesysteme der Zukunft

Photovoltaic Power Systems - Cooperation within the scope of IEA

The "Photovoltaic Power Systems Programme" of the "International Energy Agency" (IEA) offers the world wide leading research platform in Photovoltaics. The Austrian participation at IEA PVPS is a important link to the international PV-society.

Nachhaltig Wirtschaften

Feasibility study of innovative absorption heat pump processes

A feasibility study of innovative absorption heat pump processes for strategic orientation and further development of heat pumping technology and its applications.

Energiesysteme der Zukunft

Feed-in and system integration of biogas in existing gas grids

Method for assessment of technological aspects of biogas supply to existing gas grids. Definition of characteristic numbers for quantitative an qualitative analysis. Aspects of systems integration.

Energiesysteme der Zukunft

Kraft-Wärme Kopplung mit Holzvergaserkessel und Stromerzeuger

Österreich ist mit seinem Waldreichtum ein klassisches Biomasseland. Die Nutzung von Scheitholz zu Heizzwecken ist schon lange Stand der Technik, eine Anlage für die Wärme- und Stromerzeugung auch im kleinen Leistungsbereich ist eine zusätzliche Produktnutzung für einen energieautarken Haushalt. Insbesondere wird in einigen Jahren die Energieversorgung mit Elektrizität eine kritische Komponente sein, was sich vor allem in höheren Preisen zeigen wird.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call: "Integrated Regional Energy Systems" im Rahmen von ERA-Net Smart Energy Systems

ERA-Net Smart Energy Systems (SES) startet den ersten Joint Call "Integrated Regional Energy Systems" für RDI Projekte (Ausschreibungsvolumen etwa 30 Mio Euro).

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Energie neu Denken 2010

4. Oktober 2010
Urania Wien Wien, AT

Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im Kontext mit Energiesystemen - Netzen - Verbrauchern sind Gegenstand der Fachtagung. ExpertInnen diskutieren mit IndustrievertreterInnen, WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen über Zukunftsthemen wie Green ICT, Smart Cities und Effizienz. Gemeinsam mit Ihnen werden in "Late Night Workshops" Vorstellungen von Energieinnovation im Lichte einer Low Carbon Society entwickelt.

Energiesysteme der Zukunft

14. Symposium Energieinnovation

10. - 12. Februar 2016
Graz, AT

Energie für unser Europa

Energie 2050

FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie. Die Roadmap steht zum Download zur Verfügung.

Energiesysteme der Zukunft

Neuartiger Mehrzweckkondensator für Biomasse-KWK-Anlagen

Die Aufgaben des neuartigen Mehrzweckkondensators sind die wirkungsgradsteigernde, kostengünstige Trocknung des Wasserdampfes durch Prallabscheidung zwischen den Turbinenstufen, die Heizkondensatorfunktion, die Kondensatabscheidung sowie die Dampfspeicherung zur Vergleichmäßigung der Energieabgabe, insbesondere bei den inhomogenen, biogenen Brennstoffen.

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Pumpspeicherkonzepte in liberalisierten Netzen

In liberalisierten Netzen steigen die Anforderungen an Pumpspeicheranlagen enorm an. Die Entwicklung von regelbaren Pumpturbinen für die Stabilisierung der Netze stellt eine Antwort auf diese Anforderung dar.

Energiesysteme der Zukunft

Zweite Ausschreibung "Energiesysteme der Zukunft"

Die Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" im Impulsprogramm "Nachhaltig Wirtschaften" lädt ProjektwerberInnen ab sofort zur Einreichung ein.

Nachhaltig Wirtschaften

E-Energy - Smart Grids made in Germany

17. - 18. Jänner 2013
Berlin, DE

Ergebnisse der systematischen Optimierung der Elektrizitätsversorgung mittels IKT, gefördert durch das BMWi und das BMU.

Haus der Zukunft

Energieforschungserhebung 2015 - jetzt verfügbar!

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich betrugen im Jahr 2015 128,4 Mio. Euro und sanken somit im Vergleich zum Vorjahr um 10,3 %.

Energiesysteme der Zukunft

IEE-Call 2009 für Interessenten und Einreicher

Der aktuelle Aufruf zur Einreichung wurde am 31. März 2009 veröffentlicht. Projekte im Bereich der Energieeffizienz und der Nutzung neuer und erneuerbarer Energiequellen können somit bis 25. Juni eingereicht werden.

Energiesysteme der Zukunft

Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Die Rahmenbedingungen der elektrischen Energieversorgung haben sich grundlegend verändert: liberalisierte Energiemärkte, steigende Emissionen aber auch neue Möglichkeiten bei erneuerbaren Energieträgern. Verteilte Stromerzeugung ist eine der Antworten auf diese Veränderungen und wirft zugleich neue Fragen auf, die am 18. und 19. Oktober 2006 in Wien diskutiert werden. Anmeldung bis 9. Oktober möglich.