Suchergebnisse
Eigenheim-Contracting - ein innovatives Energiesparmodell für EigenheimbesitzerInnen

Schriftenreihe
13/2006
M. Auer, R. Freund, I. Schrattenecker
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
Optimierung der Methanerzeugung aus Energiepflanzen mit dem Methanenergiewertsystem

Schriftenreihe
80/2006
Th. Amon et al.
Deutsch, 201 Seiten
Downloads zur Publikation
Kongress: bauZ! 2016: Neues von alten Häusern. Sanierung, Umnutzung, Recycling
27. - 29. Jänner 2016
Messe WienWien, AT
Ein Gebäude kommt an das Ende der bisherigen Nutzungsphase. Weil es so nicht mehr gebraucht wird, weil es abgenutzt oder veraltet ist. Und was passiert dann? Die besten, nachahmenswertesten, Beispiele!
ÖGUT Umweltpreis 2015 - Kategorie "Stadt der Zukunft" (Einreichschluss 21. September 2015)
Mit Unterstützung des BMVIT werden heuer in der Kategorie "Stadt der Zukunft" erstmals herausragende Personen (nicht Projekte) aus dem Themenfeld "Energie- und Gebäudetechnologien mit Stadtbezug" gesucht, um sie mit dem Umweltpreis 2015 auszuzeichnen.
Ausschreibung zum Staatspreis 2012 Umwelt- und Energietechnologie erfolgreich beendet
Mehr als 200 Einreichungen in den drei ausgeschriebenen Kategorien und zum Sonderpreis Start up Ressourceneffizienz stellen die Innovationskraft der heimischen Umwelt- und Energietechnologie eindrucksvoll unter Beweis.
New Mobility Forum - Kongress für alternative Mobilität und Energieformen
10. - 12. November 2010
Blumenhalle
St. Veit an der Glan, AT
24 Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz beleuchten die Schwerpunkte green energy, smart systems und e-mobility aus verschiedenen Blickwinkeln.
Conference: AfricaPVSEC (Africa Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition)
27. - 29. March 2014
Durban International Convention Centre (Durban ICC)Durban, ZA
AfricaPVSEC is a new initiative of the EU PVSEC and the SNEC to support solar energy and the photovoltaic-sectors in africa.
Workshop: CO2 Capture and Sequestration (CCS) in Future International R & D Programmes
17. Nov 2004
WKO - Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger SaalVienna, AT
Initiation of a discussion process concerning the role of CCS in future RTD programmes in general and the presentation of realised (and/or planned) projects in particular as well as challenges of the deployment of CCS technologies.
Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten "Sicherheit in der Stromversorgung"
7. November 2012
Casineum Velden
Velden am Wörthersee, AT
Die Konferenz diskutiert im Expertenkreis Fragen zur Sicherheit in der Stromversorgung. Wie gestalten wir den Aus- und den Umbau der Netze technisch, ökonomisch, ökologisch und wird er gesellschaftlich akzeptiert?
Langfristige Szenarien der gesellschaftlich optimalen Stromversorgung der Zukunft

Schriftenreihe
58/2009
R. Haas, C. Redl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 155 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop on Demand Side Management (DSM): Potentials, Implementations and Experiences
20. May 2014
Energie Steiermark, Leonhardstraße 59Graz, AT
Attend the workshop to learn more about latest activities in the field of Active Demand Response (DR) and Demand Side Management (DSM).
Workshop: Holz als Zukunft der Wärmeversorgung im großvolumigen Wohnbau
3. Feb 2005
NÖ Landwirtschaftskammer, Wiener Str. 643100 St. Pölten, AT
Was stört, was fehlt, was gehört wie verändert? Jetzt können Sie etwas für Klimaschutz, Wohnkomfort, Nachhaltigkeit tun, ohne selbst viel tun zu müssen.
Workshop: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom
20. Januar 2017
Energie- und Umweltagentur NÖ, Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten, AT
Was wünschen sich Betreiber und Gemeinden?
Conference: Impacts of Fuel Quality on Power Production and the Environment
23rd - 27th September 2012
Puchberg, AT
Interchange, dialogue, experiences and results
Organisation and initiation of a multfunctional energy - centre in the community Deutschlandberg
Conception and implementation of a multfunctional energy - centre considering as exemple "Model Güssing", where different possibilities concerning the production- and consumerside are optimised together in order to achieve the aim of an energy - self-sustaining community Deutschlandsberg.
Veranstaltungsnachlese zum Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen"
20. März 2012
Kapsch TrafficCom, Am Europlatz 2
Austria Meeting Area (Gebäude G, Stiege 5, Stock 6)
1120 Wien, AT
Bei diesem Workshop der Technologieplattform Smart Cities Austria (TPSCA) wurden aktuelle Themen rund um Smart Cities aufgegriffen und von ExpertInnen aus der Praxis präsentiert.
Optimisation of logistics for different supply and distribution systems at large biogas plants
Technological and economic analysis and suggestions for the continual improvement of logistics for the supply and disposal of material at biogas plants.
Organisation und Initiierung einer multifunktionalen Energiezentrale in der Gemeinde Deutschlandsberg
Konzipierung und Umsetzung einer multifunktionalen Energiezentrale am Beispiel "Modellsystem Güssing", in dem die verschiedenen Möglichkeiten auf der Erzeuger- und Verbraucherseite optimal aufeinander abgestimmt werden, um mittelfristig das Ziel einer energieautarken Gemeinde Deutschlandsberg zu erreichen.
Technologietransfer zur Markteinführung multifunktionaler photovoltaischer Solarfassaden

Schriftenreihe
53/2009
T. Berger, E. Blümel, D. Hornbachner, W. Gollner, G. Günsberg, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 248 Seiten
Downloads zur Publikation
Conference: 26th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (26th EU PVSEC)
5th - 9th September 2011
CCH Congress Centre and International Fair
Hamburg, DE
The EU PVSEC is an international Conference for Photovoltaic Research and Technology, Industry and Application, and at the same time a leading PV Industry Exhibition.