Suchergebnisse
IEA-Länderbericht 2014: Gutes Zeugnis für Österreichische Energieforschung
Im Rahmen des IEA-Länderberichts werden die energiepolitischen Ziele und Maßnahmen der IEA-Länder sowie deren Forschungsausgaben evaluiert.
1. Zukunftsgespräche: Stromnetze 2050 - Digital oder (noch immer) analog?
21. Oktober 2010
Fernwärme Wien, Spittelauer Lände 45
Wien, AT
Smart grids! Super grids? Stromnetze als Speicher!? Desertec?
Workshop: Energiemarkt als Motor einer partizipativen Energiewende
17. Juni 2014
VERBUND AG, Westbahnhof, Europaplatz 2, Stiege 1
1150 Wien, AT
Mit der Dezentralisierung der Erzeugung und der Aufgabe, im Zuge der Liberalisierung möglichst vielen Akteuren Zugänge zu Energie- und Dienstleistungsmärkten einzuräumen, steht das aktuelle Marktdesign auf dem Prüfstand, da hier in fragmentierten Märkten überwiegend statische Handelsprozesse weniger eingespielter Akteure stattfinden konnten.
RETRAIN - Trainingsnetzwerk Erneuerbare- und Energieeffizienztechnologien im Gebäudebereich
Ziel dieses Projektes ist es, die bereits bestehenden Ausbildungen in den Bereichen Biomasse, Solarwärme, Photovoltaik, Wärmepumpe und Lüftung zu erfassen, zu evaluieren und bei Bedarf zu adaptieren sowie neue Ausbildungen zu definieren. Damit sollen die Grundlagen geschaffen werden dem absehbaren Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken und zugleich die Qualität der umgesetzten Projekte zu erhöhen.
Erneuerbare Energie in Österreich: Modellierung möglicher Entwicklungsszenarien bis 2020
Das Projekt analysiert Auswirkungen einer nachhaltigen Energiepolitik auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Im Rahmen eines partizipativen Prozesses werden verschiedene Szenarien, fokussiert auf erneuerbare Energietechnologien, für Österreich bis 2020 mit einem Nachhaltigkeitsmodell simuliert.
IEA-4E Workshop: Innovationschancen durch energieeffiziente Produkte
24. Oktober 2012
InterCity Hotel, Tagungsraum Seefried/KrögerMariahilferstraße 122/Kaiserstraße 1-31070 Wien, AT
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Internationalen Energy Agency (IEA) Forschungskooperation zum Mapping & Benchmarking (M&B) and Standby Power Annex. Im zweiten Teil zeigen innovative Firmen Praxisbeispiele energieeffizienter Produkte.
Tagung Nachhaltige Energiesysteme "Bioenergie im Kreislauf der Natur"
Freitag, 20. Mai 2005
8.30 Uhr - 21.00 Uhr
Kulturzentrum der Stadtgemeinde Mureck
Lorberplatz 4 (Rathaushof), A-8480 Mureck
Biodiesel - Wärme - Strom - Thermisches Kühlen Experten präsentieren praxiserprobte Problemlösungen
Tagung: Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich
10. - 11. Sep 2008
Palais AuerspergWien, AT
Initiativen, Chancen und Herausforderungen
Elements for implementation of the Model region for Smart Grids in Salzburg: Consumer to Grid and Building to Grid - Last Demand Side Management
Electrical Enduse Efficiency Chances for Green ICT and Electronics in Austria

Schriftenreihe
08/2010
Michael Hübner, Ao. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Wimmer, DI Marcus Hofmann
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
Thermoelektrischer Generator zur Ökostromerzeugung bei biomassegefeuerten Energieanlagen
Bei Biomasseheizwerken und Biomasse-KWK-Anlagen fällt Wärme zunächst bei hohen Temperaturen an, wird aber nur in einem Fernwärmenetz auf niedrigem Temperaturniveau verwertet. Unter Nutzung des thermoelektrischen Effektes kann aus dieser Temperaturdifferenz zusätzlich Strom generiert werden.
Technologietransfer zur Markteinführung multifunktionaler photovoltaischer Solarfassaden
Technologie- und Know-how-Transfer zur Markteinführung multifunktionaler photovoltaischer Solarfassaden. Konstruktive Umsetzung, Integration in das Gebäudeenergiesystem, Wirtschaftlichkeit. Gestaltung einer Website und Kommunikation mit ArchitektInnen, BauträgerInnen, PlanerInnen und Ausführenden.
Info-Veranstaltung: Stadt der Zukunft und Smart City Demo - SALZBURG
19. November 2013
WIFI Salzburg, Raum C251 (Bauteil C), Julius-Raab-Platz 2Salzburg, AT
Die Veranstaltungsreihe der Roadshow 2013 richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart City Demo. Es werden auch Einzelberatungen zu konkreten Projektideen angeboten
Workshop zum Abschluss des Smart Grid Plus ERA-Net-Projekts MATCH
4. Oktober 2018
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW, Apostelgasse 23, 1030 Wien, AT
Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) lädt zum Abschluss-Workshop des Projekts MATCH. Es werden Forschungsergebnisse aus Dänemark, Norwegen und Österreich zu erfolgreichen Smart Energy Systems Lösungen für EndnutzerInnen vorgestellt und vorliegende Empfehlungen diskutiert.
Staatssekretärin Kranzl für Passivhausstandard und mehr Erneuerbare Energie
Christa Kranzl ist Befürworterin der Passivhausbauweise und spricht sich für Nutzung aller erneuerbaren Energieträger aus.
Tagung: Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft
Die Veranstaltung wird sich mit neuen Szenarien sowie der Vernetzung europäischer und regionaler Strategien auseinandersetzten und entsprechende Forschungsschwerpunkte wie e2050 diskutieren.
Österreichische Umwelttechnologie - Erfolgsgeschichte und Zukunftsperspektiven
Das österreichische Umwelt- und Energietechnologien weltweit gefragt sind, zeigte die Teilnahme von ca. 250 Personen an dieser Veranstaltung. Die vorgestellten Studien und Präsentationen stehen ab sofort zum Download bereit.
Tagung: "Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft"
Versorgungssicherheit, neue Szenarien sowie der Vernetzung globaler, europäischer und regionaler Strategien sind Thema dieser e2050 Veranstaltung. Jetzt Voranmelden.
Workshop: Schwerpunkte und Themen für das neue Energieforschungsprogramm
30. Mai 2007
Festsaal, Technisches Museum, Wien
Wien, AT
In Anbetracht der stetig steigenden Energienachfrage, begrenzter Energieressourcen und der wachsenden Klimaproblematik ist eine verlässliche und nachhaltige Energieversorgung ein entscheidendes Zukunftsthema.
Biogas-Netzeinspeisung - Demonstrationsanlage Bruck an der Leitha

Entwicklung innovativer Technologien zur Produktion, Aufbereitung, Netzeinspeisung und Verrechnung von Biogas im Rahmen von Energiesysteme der Zukunft und Fabrik der Zukunft
2/2009
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten