Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Erstellung eines Logistikkonzepts zur effizienten Sammlung von biogenen Abfällen als Input für eine energetische Nutzung in Biogasanlagen

Dabei werden technische und organisatorische Rahmenbedingungen samt Hemmnissen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung untersucht.

Energiesysteme der Zukunft

Strategische Optimierung der Luftfeuchteregulation bei Lüftungsanlagen zur Reduktion des Energie­einsatzes für Be- und Entfeuchtungsanlagen

Die Simulation des Feuchtehaushaltes von Räumen wurde anhand analytischer Modell und Messungen in Testräumen validiert und anschließend ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung des Be- und Entfeuchtungsbedarf entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Science Brunch 3.6: Integrierte Energiesysteme - Ergebnisse innovativer, anwendungsnaher und lösungsorientierter Forschung

6. Juni 2012
Sky Loft im ARS ELECTRONICA Center, Ars-Electronica-Straße 14040 Linz, AT

Der Science Brunch präsentiert Lösungsansätze für die energiewirtschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Lastmanagement, intelligente Netze, Energiespeicherung, Integration von erneuerbaren Energien und mehr ...

Energiesysteme der Zukunft

Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung großer thermischer Solaranlagen in gebäudeübergreifenden Mikronetzen und im großvolumigen Wohnbau

Entwicklung umfassender Strategien zur Qualitätssicherung von großen Solaranlagen: Optimierte Ertrags- und Funktionskontrolle als Wegbereiter für den verstärkten Einsatz solarthermischer Technologie im großvolumigen Wohnbau und in gebäudeübergreifenden Mikronetzen

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grid Project Catalogue: Part 1, by Project Main Application. Smart Grid Project Catalogue: Part 2, by Contribution to Policy Goal. (2013)

Energiesysteme der Zukunft

Integration durch Kooperation - Das Zusammenspiel von Anlagen- und Netzbetreiber als Erfolgsfaktor für die Integration dezentraler Stromerzeugung

Die Rahmenbedingungen und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Betreibern dezentraler Erzeugungsanlagen und Netzbetreibern in Österreich werden analysiert und Strategien zu ihrer Verbesserung entwickelt. Dies umfasst Vorschläge zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens (Anreizsystems) sowie zu kooperationsfördernden Maßnahmen innerhalb dieses Rahmens.

Energiesysteme der Zukunft

Teilnahme am Task "Biomass Combustion and Co-firing" in der Periode 2004-2006 und Koordination der österr. Teilnahme an IEA Bioenergy

Schriftenreihe 39/2009
J. Spitzer, K. Könighofer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, Substitute Natural Gas und flüssige Kraftstoffe

Das Projekt befasst sich mit der Erzeugung eines Synthesegases aus reginonal anfallenden biogenen Roh- und Reststoffen mittels Wasserdampfvergasung. Dieses Gas wird zur Polygeneration benutzt und zwar zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung, zur Erzeugung von gasförmigen Energieträger (Substitute Natural Gas, SNG) und/oder flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen.

Haus der Zukunft

Passivhauswohnen³: Facility Management for Residential Property Developers: A Key to Optimizing the Reduction of Energy and Operation Costs

What soon will be considered "standard" in ecological building must be carried out by the property developer and accepted by the future user. Therefore, in order to assist a smooth implementation of the new passive housing technique and begin the corresponding feedback mechanisms, a specific KMU "quality and incentive model" should be launched. The interrelationship of this model is designed with the property developer as well as the user in mind and aims for lasting "behavior modification" in energy and operational expense consumption.

Energiesysteme der Zukunft

Teilnahme an Task "Thermal Gasification of Biomass" in der Periode 2004-2006 und Koordination der österr. Teilnahme an IEA Bioenergy

Schriftenreihe 42/2009
J. Spitzer, K. Könighofer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Strategic optimisation of the regulation of air moisture through ventilation systems to reduce energy demand for humidifiers and dehumidifiers

For the validation of coupled room and building component simulations, an analytical solution of this unsteady problem was developed. Finally, a simplified method for determining the humidification and dehumidification demands considering a room's effective moisture capacity was developed.

Energiesysteme der Zukunft

Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, SNG und flüssige Kraftstoffe II

Erzeugung eines Synthesegases aus biogenen Roh- und Reststoffen mittels Wasserdampfvergasung. Nutzung des Gases zur Strom- und Wärmeerzeugung, zur Erzeugung von gasförmigen Energieträger und/oder flüssigen Brenn- oder Treibstoffen.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Ver­brauch

5. März 2014, 10:00 - 17:30 Uhr
Energieinstitut JKU Linz, Altenbergerstr. 69 4040 Linz, AT

Durch die Nutzung von regionalen und überregionalen Flexibilitätspot­enzialen auf Last- und Erzeugungsseite können Netzentlastungseffekte hervorgerufen werden, der Betrieb des Kraftwerkparks optimiert und dezentrale, volatile und/oder regenerative Erzeugungskapazitäten verstärkt genutzt werden.

Energie 2050

Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids-Lösungen (ECONGRID)

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids Schriftenreihe 12/2014
M. Bliem, B. Friedl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 222 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Jetzt Anmelden! Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien in Österreich

Energietechnologieentwicklungen in den Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solar­thermie und Wärmepumpen sowie aktuelle Ent­wicklungen aus der EU und der IEA werden vorgestellt.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Landwirtschaft 2020 "Goldgrube Oststeiermark" - Chancen für die Landwirtschaft durch die Energiewende

2. Jun 2006
Festsaal der Sparkasse Feldbach, Hauptplatz 31 A-8330 Feldbach, AT

Vorstellung des "Energiesysteme der Zukunft"-Projekts "Landwirtschaft 2020", der bis jetzt vorliegenden Ergebnisse und der Chancen für die Realisierung einer Energieregion Oststeiermark aus Sicht der Akteure.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung - Ausgabe 2/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung und stellt aktuelle Strategien und Lösungen vor.

Energiesysteme der Zukunft

The Use of wind energy in skiing regions - Evaluation of the consume of electricity and dissemination of the results of the analysis

Main goals of the project are the analysis of the location Salzstiegl concerning the coverage of their own electricity needs with an already existent windmill as well as a following dissemination of the outcome of the analysis in form of a workshop for all ski lift carriers of Austria.

Energiesysteme der Zukunft

KONDEA - Konzeption innovativer Geschäftsmodelle zur aktiven Netzintegration dezentraler Verbraucherund Erzeugeranlagen

Schriftenreihe 18/2010
W. Prüggler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Internationale Tagung und Workshop: Energie neu Denken - Innovationen für Energiesysteme, Netze und Verbraucher

19. - 20. Nov 2008
URANIA WIEN, Uraniastraße 1 1010 Wien, AT

Fachtagung mit Diskussionen über Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im System Energiesysteme - Netze - Verbraucher. Moderierte Workshops öffnen Türen für ein neues Denken und Gestalten im Bereich Energieeffizienz und Endverbrauch.