Suchergebnisse
ERA-Net SG+ Knowledge Community/ISGAN Annex 7 Matchmaking & Open Space Workshop on Storage
19. May 2015
Siemens City, Siemensstraße 90Vienna, AT
The workshop offers the opportunity to exchange expertise in working groups on cross-cutting topics regarding Smart Energy Systems and Smart Grid Transition and to take the next step to establishing a productive cooperation with the ERA-Net SG+ initiative. Furthermore, the workshop offers an Open Space to exchange ideas and opinions as well as the opportunity to engage in scheduled B2B sessions.
Technische und wirtschaftliche Aspekte der Netzintegration von Elektromobilität
17. Oktober 2012
Technische Universität Wien, Karlsplatz 13 (Hauptgebäude)Kuppelsaal (4. OG Raumnummer: AA0448)1040 Wien, AT
Abschlussveranstaltung des Projekts V2G-Strategies
Workshop: Brennstoffzellen - Markteinführung, Markthemmnisse und F&E-Schwerpunkte
27. Februar 2014
Technische Universität GrazGraz, AT
Die TeilnehmerInnen des Workshops erhalten einen aktuellen Überblick und Gelegenheit zur Diskussion über die wichtigsten Forschungsergebnisse aus Österreich, neue Produktentwicklungen sowie den aktuellen Stand der Markteinführung von Brennstoffzellensystemen in Österreich.
Szenarien der gesamtwirtschaftlichen Marktchancen verschiedener Technologielinien im Energiebereich
Ökonomische Analysen und Szenarien zur künftigen Bedeutung verschiedener nachhaltiger Energietechnologielinien unter Berücksichtigung von Technologie-Interaktionen, Lerneffekten und exogenen Einflussgrößen. Ableitung von Empfehlungen zur Ausrichtung von Forschung und Technologieentwicklung.
Multifunktionales Energiezentrum Kötschach-Mauthen - Modellsystem zur Erreichung der Energieautarkie
Entwicklung von Konzepten für ein multifunktionales Energiezentrum (Biomasseheizwerke und Biogas-Polygeneration zur Bereitstellung von Wärme, Strom, industrieller Prozesswärme, Kälte und Treibstoff) und für einen Öko-Energietourismus für die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen auf dem Weg zur Energieautarkie.
Verbreitungsstrategien für innovative Betreibermodelle von Nahwärmenetzen im Mehrfamilienwohnbau
Im Hinblick auf die Verbreitungsdichte und Professionalisierung von Nahwärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energieträger besteht erheblicher Entwicklungsbedarf: Motivation und Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern sowie verstärkte Mobilisierung von Entscheidungsträgen und Umsetzern um eine weitere Verbreitung zu erzielen.
Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse-Kleinfeuerungen am Prüfstand
Praxisrelevante Kennzahlen für typische Einsatzfälle mit nur einem Versuchslauf ermittelbar. Umwelt- und Effizienzmonitoring und kontinuierliche Technologieentwicklung mit Prüfstandsmethode möglich.
Innovationsstrategien und Wirkungsmonitoring am Beispiel Erneuerbare Energien
28. Juni 2011
Technische Universität, 1040 Wien
Wien, AT
Mit dieser Veranstaltung sollen Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2010 veranschaulicht werden und technologische Perspektiven, Wachstums- und Exportpotenziale erneuerbarer Energiesysteme aufgezeigt werden.
Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung in Vorarlberg mit Einspeisung ins Gasnetz
Weiterentwicklung der landw. Biogasproduktion in Vorarlberg für die Gaseinspeisung; Erhebung der Substratverfügbarkeit; Produktionssteigerung und Clusterbildung durch ergänzende Neuanlagen; technische Rohplanung, wirtschaftliche Machbarkeit und Einpassung in die Rahmenbedingungen.
Info-Veranstaltung: Energiegespräche - Wirtschaftsfaktor Erneuerbare - Eine Chance für Österreich?
27. September 2011
Technisches Museum Wien - Festsaal; Mariahilfer Straße 212; 1140 Wien
Wien, AT
Österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in der Branche erneuerbarer Energiesysteme tätig sind, weisen in einigen Bereichen international anerkanntes Know-how auf. Aus Technologieführerschaft resultieren neben einer starken Abdeckung des Inlandsmarktes auch Exportmöglichkeiten.
Elektrischer Spitzenlastausgleich in Lebensmittelketten - Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz

Schriftenreihe
63/2009
G. Becker
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 99 Seiten
Downloads zur Publikation
Economic chances of biogas supply for gas fuel stations in regions, which are not connected to the natural gas grid.
Examination of the economy of biogas supply for gas fuel stations in regions, which are not connected to the natural gas grid. Development of an economically attractive, technologically and cost-optimized biogas utility system for gas stations without connection to the natural gas grid.
Polygeneration of bioethanol, biogas, electricity and heat through operating community Sun Power Plant Project GesbR.
Analysis of the economic feasibility of fuel-bioethanol production in the region Harmansdorf/Rückersdorf (NÖ), partner of Leaderregion "10 vor Wien", incorporating innovative combinations with biogas and process heat supplying plants considering also lignocellulosic material as feedstock for bioethanol- and biogas production.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
19. Mai 2005
Hotel Martinspark, Mozartstraße 26850 Dornbirn, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
30. Mai 2005
Europasaal, Wirtschaftskammer Steiermark, Körblergasse 111-1138021 Graz, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Internationaler Workshop: Electrical Enduse Efficiency - Chances for Green ICT and Electronics in Austria
5. March 2010
Arcotel Wimberger
Vienna, AT
Bei diesem Workshop sollen Chancen für österreichische Unternehmen durch sich verändernde Rahmenbedingungen sowie ableitbare Themen für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der Energieeffizienz im elektrischen Endverbrauch identifiziert werden.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
31. Mai 2005
Julius Raab Saal, Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstrasse 631045 Wien, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Smart Grid Testnetz in Vorarlberg - Bites statt Bagger im Biosphärenpark Grosses Walsertal

Lösungen für eine ressourcenschonende und smarte Einbindung von erneuerbaren Energieträgern im ländlichen Raum.
Forschungsforum
1/2012
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenz: Going Green - CARE INNOVATION 2010 Conference and Exhibition on Electronics and the Environment
8. - 11. Nov 2010
Konferenzzentrum Schönbrunn
Wien, AT
Throughout the world Going Green - CARE INNOVATION 2010 is the only event, where experts from the electr(on)ics, automotive, electricity, chemical and recycling industry as well as consulting and public authorities set the course for future trends in technologies, markets and sustainability.
Info-Veranstaltung: 30 Jahre Forschung in der Internationalen Energieagentur - aktuelle Ergebnisse
30. Mar 2004
Gartenhotel AltmannsdorfWien, AT
Bei dieser Veranstaltung wird das Technologieprogramm der Internationalen Energieagentur sowie die österreichischen Kooperationen, die in diesem Rahmen weltweit stattfinden, vorgestellt.