Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids Projects in Austrian R&D Programmes 2003-2010

Schriftenreihe 16/2010
K. Schauer, K. Hollaus, M. Hübner
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 157 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Wachstums- und Exportpotentiale Erneuerbarer Energiesysteme

Schriftenreihe 37/2012
R. Bointner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 244 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Biomassebetriebene Absorptions-Wärmepump-Anlage zum Heizen und Kühlen

Entwicklung einer thermisch angetriebenen Absorptions-Wärmepump-Anlage zum Heizen und Kühlen auf Basis von Biomasse zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energie. Mittels CO2-Pumpsonde wird die nachhaltige Nutzung des Erdreichs als Wärmequelle und -senke gewährleistet.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Energie im Hotel - Wege aus der Kostenfalle

21. Oct 2005
WIFI (Bauteil A/4. Stock, Penthouse)Salzburg, AT

"Energieeffizienz durch Technik und Kooperation" ist das Leitmotiv dieses Workshops für Tourismusunternehmen, ExpertInnen für Gebäudeplanung und Energietechnik, Energie- und UnternehmensberaterInnen und VertreterInnen von öffentlichen Fördereinrichtungen und Beratungsstellen.

Energiesysteme der Zukunft

European High Level Event on ICT for Energy Efficiency 2009

19.-20. March 2009
Brussels, BE

The Key 2009 event on ICT for Energy Efficiency

Energiesysteme der Zukunft

Integration of renewable energy sources for district heating in cities

Portfolio of technologies and action plan for the integration of renewable energy sources for district heating in cities and for enhancing the total efficiency of the supply chain from energy input to energy service.

Energiesysteme der Zukunft

Die Gestaltung technischen Wandels in Energieregionen durch Leitbilder

In den vier Energie-Regionen Murau, Weiz-Gleisdorf, Oststeiermark und Hallein-Salzburg werden relevante Leitbildprozesse dokumentiert und daraufhin untersucht, inwiefern sie Handeln koordinieren und technischen Wandel - in Richtung nachhaltiger Energiesysteme - beeinflussen können. Im Austausch und mit externer Unterstützung entwickeln die regionalen Akteure Kommunikations- und Netzwerkstrategien, die auf Übertragbares untersucht werden.

Energiesysteme der Zukunft

Development of test methods for non-wood small-scale combustion plants

Fördernde und hemmende Faktoren sowie der Stand der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nicht-Holz- Brennstoffen betriebenen Kleinfeuerungsanlagen.

Energiesysteme der Zukunft

Integration methods for solar heat into industrial production processes

The project aims at the development of integration methods for solar heat into industrial production process with batch operations as typical for SMEs

Energiesysteme der Zukunft

Energiedienstleistungen für die optimierte Sommerauslastung von Fernwärmenetzen

Entwicklung von praxisgerechten Energiedienstleistungen an Hand konkreter Technologien, welche die Sommernutzung der Fernwärme optimieren, die Netzverluste verringern und die Möglichkeiten für die Einbindung erneuerbarer Energien verbessern.

Haus der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen Schriftenreihe 26/2011
P. Biermayr, M. Eberl, R. Ehrig, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 165 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Development of test methods for nonwood small-scale combustion plants

Schriftenreihe 49/2009
G. Eder, W. Haslinger, L. Carvalho
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Elaborated Assessment of Competing Smart Grid Solutions (SG-ESSENCES)

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids Schriftenreihe 20/2014
A. Kollmann, M. Schwarz, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2011

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) Schriftenreihe 12/2012
P. Biermayr, M. Eberl, R. Ehrig, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 171 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Brennstoffzellensysteme - Energietechnik der Zukunft?

Neue Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" und "Energiesysteme der Zukunft" 2/2008

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Stadt der Zukunft und Smart City Demo - GRAZ

14. November 2013
Impulszentrum Graz-West, Reininghausstraße 13Graz, AT

Die Veranstaltungsreihe der Roadshow 2013 richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart City Demo. Es werden auch Einzelberatungen zu konkreten Projektideen angeboten

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Stadt der Zukunft und Smart City Demo - WIEN

5. November 2013
edu4you Veranstaltungszentrum, Frankgasse 41090 Wien, AT

Ziel der Veranstaltung in Wien ist es, einen Überblick über die Förderungsmöglichkeiten der 1. Ausschreibung des Programms "Stadt der Zukunft, der 4. Ausschreibung von "Smart City Demo" und der Förder­ungsinstrumente des Austria Wirtschaftsserviece (aws) zu geben.

Nachhaltig Wirtschaften

Science Brunch "Energie speichern: Strom und Wärme"

3. September 2013
Fuchspalast St. Veit, Prof.-Ernst-Fuchs-Platz 1 A-9300 Sankt Veit an der Glan

Forschung macht Energiespeicher fit! Wind und Sonne spielen eine Schlüsselrolle. Doch was tun bei Nebellage?