Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Zukunftstechnologie Solarthermie

Zukunftstechnologie Solarthermie - Innovationen aus Österreich energy innovation austria 1/2016

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 32

Ökonomische Heiz- undKühlsysteme für Niedrigenergiehäuser Schriftenreihe 23/2010
A. Heinz, R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 75 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Model region Güssing

Self-sufficient energy supply based on regionally available renewable resourcesand sustainable regional development Forschungsforum 1/2007

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Zukunftstechnologie Photovoltaik

Forschung und innovativeEntwicklungen aus Österreich energy innovation austria 2/2013

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Supermärkte als Energiezentralen

Schriftenreihe 02/2006
M. Peritsch Deutsch, 442 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: REAL CORP 2014

21. - 23. Mai 2014
Wirtschaftkammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 631045 Wien, AT

19. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwickl­ung in der Informationsgesellschaft zum Thema PLAN IT SMART! Clevere Lösungen für "Smarte Städte"

Nachhaltig Wirtschaften

15. Österreichische Photovoltaik Tagung

Internationale Forschungs- und Technologietagung mit interaktivem PV-Fach­forum für PV-ExpertInnen, Architek­t­Innen und PlanerInnen.

Energiesysteme der Zukunft

Integration of wind energy by load management

Simulation of optimal strategies to integrate wind energy in Austria and Germany under consideration of load management to maximize the resulting CO2-savings.

Energiesysteme der Zukunft

Flexible Verkapselung für Plastiksolarzellen

Entwicklung einer flexiblen Verkapselung für Organische Photovoltaikmodule. Die Kommerzialisierung der Plastiksolarzelle soll dadurch möglich gemacht werden

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Smart Energy Day

Zum Start der Ausschreibung "Smart Energy - Fit for SET" werden im Rahmen des "Smart Energy Day" die Ausschreibungsinhalte sowie beispielgebende bestehende Projekte präsentiert. Den Abschluss bildet ein Workshop zu EU-Finanzierungsinstrumenten.

Stadt der Zukunft

Energy Flexible Buildings – Potential and Performance

26th September 2017, 10.00 a.m.
Kuppelsaal TU Wien, Karlsplatz, 1040 Wien

Workshop and technical visits in cooperation with IEA EBC Annex 67

Fabrik der Zukunft

Eröffnungsfeier der Biomethanaufbereitungsanlage Bruck an der Leitha

11. September 2015
Bruck an der Leitha

Am 11. September wurde die Eröffnung der Biomethanaufbereitungs­anlage gefeiert. Diese bereitet seit einem Jahr bis zu 1.000 m³/h Biogas zu Biomethan auf und speist es als vollwertigen Erdgas-Ersatz ins Erdgasnetz ein. Die Demonstrationsanlage deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab und stellt Biogas für alle Sektoren zur Verfügung: für Haushalte zur Wärmeversorgung, für die Industrie zur Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung und für Tankstellen als Kraftstoff.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids 2.0 Workshop: Österreich als Leitmarkt und Leitanbieter

27. Februar 2014, 10:00 - 17:30 Uhr
Kapsch Traffic Com, Europlaza Gebäude G1120 Wien, AT

Österreichs Komponentenhersteller und Systemlöser zeichnen sich im internationalen Wettbewerb durch die Bereitstellung integrativer Lösungen aus und haben das Potenzial auch für Smart Grid-Technologie-Lösungen Leitanbieter zu sein.

Energiesysteme der Zukunft

Aktoren unterstützte, adaptive Verbrennungsoptimierung zur Feinstaubreduzierung

Dipl.-Ing. Herbert Hartl, MBA
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Integration of decentralised renewable energies in existing fossil district heating grids

Analysis of potentials as well as technical / economical and organisational solutions to integrate decentralised heating power production from renewables into existing fossil heating grids.

Energie 2050

Marktchance Solare Technologien - Solarwärme Solarstrom Wärmepumpe

15. Mai 2009
Regierungsgebäude Marmorsaal, Stubenring 1 1010 Wien, AT

Zur Steigerung unserer Energieeffizienz und für einen Umstieg auf Erneuerbare Energieträger wurde in Österreich eine energie- und klimapolitische Gesamtstrategie erarbeitet. In diesem Zusammenhang wurden zwei Studien präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Forschung findet Stadt - Workshop im Rahmen der Smart Cities Week 2015

6. März 2015
Salzburg Congress, Auerspergstraße 6 5020 Salzburg, AT

Der Frage, wie Ergebnisse der Energie- und Gebäudeforschung in der Stadtplanung zur breiten Anwendung kommen können, gingen etwa 60 TeilnehmerInnen beim "Stadt der Zukunft"-Workshop auf der Smart Cities Week in Salzburg nach. ForscherInnen aus internationalen und nationalen Projekten stellten ihre Aktivitäten vor und diskutierten, wie diese in Zukunft stärker verlinkt werden können.

Energiesysteme der Zukunft

Biogas-Netzeinspeisung - Demonstrationsanlage Bruck an der Leitha

Entwicklung innovativer Technologien zur Produktion, Aufbereitung, Netzeinspeisung und Verrechnung von Biogas im Rahmen von Energiesysteme der Zukunft und Fabrik der Zukunft Forschungsforum 2/2009

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Urban Transition - Rückbesinnung auf urbane Lebensqualität

23. Februar 2016
Galerie, WU1020 Wien, AT

Der Workshop fand im Rahmen der Konferenz "Wachstum im Wandel" statt. Das hochkarätig besetzte Panel ging anhand von Beispielen in den Städten Hamburg, Wien, Salzburg und Graz darauf ein, Erfolgsfaktoren und Treiber einer "Smart City"-Entwicklung bzw. -Umsetzung zu beleuchten und dabei den veränderten sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.

Nachhaltig Wirtschaften

Service- und Geschäftsideen für den raschen Umbau des Energiesystems prämiert

Das BMVIT und der Klima- und Energiefonds zeichneten gemeinsam mit Oesterreichs Energie und der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) Start-Ups und innovative Kleinunternehmen bei der “SUGR-Challenge” aus.