Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ENARD: Analyse, Forschung und Entwicklung von Elektrischen Netzen

Die sich ändernden Rahmenbedingungen hinsichtlich der Aufbringung der elektrischen Stromversorgung stellen spezielle Anforderungen an die Stromnetze dar. Ziel der Beteiligung an IEA ENARD (Electricity Networks Analysis Research und Development) war die aktive Einbindung Öster­reichs in die Gestaltung und Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb von Stromnetzen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2018 - 2021)

Der IEA PVPS Task 13 erarbeitet unabhängige, international gültige Analysen und Handlungsempfehlungen für Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen und Komponenten. Die Fortsetzung der österreichischen Beteiligung gewährleistet durch internationale Zusammenarbeit den Informationsrückfluss an die österreichische Photovoltaikbranche und stärkt den Innovations- und Produktionsstandort Österreich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2019

Die IEA Ausschreibung 2019 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist bis 24. Juli 2019 geöffnet.

Energiesysteme der Zukunft

9. Info-Tag für Wärmepumpenhersteller

11. Oktober 2013


AIT - Austrian Institute of Technology Giefinggasse 2, 3. Stock, Raum 3011210 Wien, AT

Auch dieses Jahr lädt das AIT - Austrian Institute of Technology gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) zum Info-Tag für Wärmepumpenhersteller.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: Report - District heating scheme for carbon neutrality in Asia

Dieser Projektbericht zeigt den Status Quo und identifiziert die machbarsten Entwicklungen, die erforderlich sind, um Fernwärme in Asien klimaneutral zu machen. Liu R., Xia J.J., Sun D.X., Zhu Z.H., Lim S.Y., Kim K.M., Yoo S.H., Oh S.S., Im Y.H., Choi J.J.
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Englisch, 155 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 33, No. 3/2015

Schwerpunktthema dieses Newsletters ist "Erdreich als Wärmequelle/Wärmesenke für Wärmepumpen". Weitere Themen sind der Beitrit von Belgien zum Wärmepumpenprogramm, ein Ausblick auf die 12. IEA Wärmepumpenkonferenz, ein Bericht vom IIR Kältekongress in Yokohama sowie Aktivitäten im Rahmen des IEA Wärmepumpenprogramms. Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

Erneuerbare Wärme und Kälte

Innovative Technologien und Konzepte für nachhaltiges Heizen und Kühlen. energy innovation austria 3/2022

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Roadmap Carbon Capture and Storage (2009)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie. Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Fachdialog „Die Energiewende proben – (wie) geht das?“, Workshop „Innovation in der Schnittmenge von Energie und Mobilität“

3. März 2022, 9:00–14:30 Uhr
Online

Im Rahmen dieses Workshops wurden Fortschritte und Herausforderungen der Mobilitätsforschung im Kontext der Energiewende präsentiert und gemeinsam Fragestellungen in den Querschnittsthemen zwischen Energie- und Mobilitätsforschung nachgegangen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 68: Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden

Im Rahmen dieses Projekts wurden die wissenschaftlichen Grundlagen und Daten für eine gekoppelte Berechnung und Bewertung der Raumluftqualität und der Energieeffizienz von Wohngebäuden erarbeitet. Es wurden Bewertungsmetriken und detaillierte Luftschadstoffmodelle entwickelt und in die Gebäudesimulation integriert, um Hinweise für Planung und Betrieb von energieeffizienten Wohngebäuden abzuleiten. Schriftenreihe 20/2022
G. Rojas, T. Calabrese, A. Shandilya, R. Pfluger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Gasification applications in existing infrastructures for production of sustainable value-added products (2021)

Der Bericht zeigt die Potenziale sowie die technischen Herausforderungen der Vergasungstechnologie. Die vier Fallstudien, die ein Teil des Berichtes sind, präsentieren die erfolgreiche Implementierung. Jitka Hrbek, Christoph Pfeifer, Donatella Barisano, Berend Vreugdenhil, Joakim Lundgren, Reinhard Rauch, Xhesika Koroveshi and Enrico Catizzone
Herausgeber: IEA Bioenergie, 2021
Englisch, 34 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 66: Definition und Simulation von Nutzerverhalten in Gebäuden

Im Rahmen des Projekts sollen quantitative Simulationsmethoden etabliert werden, um Nutzerverhalten in Gebäuden zu modellieren und das Verständnis für den Einfluss der Gebäudenutzer auf den Energiebedarf von Gebäuden und das Innenraumklima zu steigern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 55: Zuverlässigkeit von energieeffizienten Sanierungen Probabilistische Bewertung der Performance und Kosten (RAP-RETRO)

Die Fragestellung ist, welche Art thermischer Sanierung eines Gebäudes die höchste Energieeinsparung beim geringsten möglichen Schadensrisiko erzielt. Die entwickelten Werkzeuge basieren auf probabilistischen Methoden und liefern Annahmen sowie Abweichungen für den Energieverbrauch, das Versagensrisiko und die Lebenszykluskosten. Diese Ergebnisse erleichtern Bauherrn, Planern und ausführenden Firmen die Wahl der thermischen Sanierung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse und Abfall (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Das Ziel von IEA Bioenergy Task 33 ist es, Informationen über die Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Heiz- bzw. Synthesegasen aus Biomasse und Abfall für die Erzeugung von Strom, Wärme, Biobrennstoffen und Biochemikalien auszutauschen. Vor allem Informationen über F&E Programme, Implementierung und Marktpotenzial stehen im Fokus, um technische und andere Barrieren zu überwinden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 32: Wind-Lidar Systeme für den Einsatz in der Windenergie (Arbeitsperiode 2016 - 2019)

Der Task 32 der IEA Wind setzt sich seit dem Jahr 2012 mit der Weiterentwicklung und den vielfältigen Herausforderungen bei der Anwendung von LIDAR-Systemen (light detection and ranging) in der Windenergie auseinander. Die Ziele dieser internationalen Forschungskooperation sind das Zusammenstellen von vorhandenem Wissen und Erfahrungen sowie das Generieren neuer Erkenntnisse durch wechselseitigen Austausch und globale Vernetzung. Schriftenreihe 61/2019
Ch. Tiefgraber, A. Stökl, H. Winkelmeier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex: Stand-by Energieverbrauch

Dieser Endbericht dokumentiert die Arbeiten zur Fortsetzung der Beteiligung Österreichs in der zweiten Phase am Annex für Standby Power. Die Arbeiten zum 4E Standby Power Annex beschäftigen sich mit dem Leistungsbedarf in Niedrigenergie-Betriebsmodi, die bei elektrischen und elektronischen Produkten auftreten, wenn sie - ohne ihre Haupt­funktion auszuführen - mit einer Energieversorgung verbunden sind.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 61/EBC Annex 77: Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht

Auf die Beleuchtung entfallen etwa 15 % des weltweiten Stromverbrauchs - eine intelligente Abstimmung von Tageslicht- und Kunstlichtlösungen sowie integrale Lichtsteuerungen ermöglichen wesentliche Energieeinsparungen. Gleichzeitig müssen die Lösungen Nutzer:innen-zentriert anhand der visuellen und biologischen Lichtwirkungen optimal geplant werden. Im Task wurden Nutzer:innen-Anforderungen sowie existierende Technologien und Planungsmethoden analysiert und exemplarische Umsetzungen in Fallstudien dokumentiert. Schriftenreihe 16/2022
D. Geisler-Moroder, S. Hammes, Wilfried Pohl, R. Weitlaner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Der Betrieb der Website energytech.at wurde eingestellt

Relevante Inhalte wurden in die Website Nachhaltig Wirtschaften integriert und sind somit weiterhin verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter #19, December 2021

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Herausgeber: INIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance, 2021
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating & Cooling Programme (SHC) veröffentlicht Strategieplan 2014 - 2018

In diesem Strategieplan sind die Schwerpunkte der Aktivitäten einzelner Mitgliedsstaaten und des SHC von 2014 bis 2018 festgehalten.