Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Newsletter vom Dezember 2012

Der Newsletter berichtet über die Ergebnisse des 70. Exco Meeting in Wien und beschreibt die neuesten Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen internationalen Bioenergie­handels (Task 40).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Report on the EMSA Survey on digitalisation in electric motor driven systems (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der EMSA Umfrage zu Digitalisierung in elektrischen Motorsystemen zusammen. Konstantin Kulterer
Herausgeber: IEA 4E- Annex Electric Motor Systems
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Users TCP: Paper "Social license to automate: A critical review of emerging approaches to electricity demand management" (2021)

Im Journal Energy Research & Social Science wurde eine Literaturanalyse zu Sozialer Akzeptanz von automatisiertem Demand Side Management veröffentlicht, in der die Eignung der Anwendung des „Social License“ Konzepts überprüft wird und zentrale Themen herausgearbeitet werden. Adams, S., Kuch, D., Diamond, L., Fröhlich, P., Henriksen, I. M., Katzeff, C., Ryghaug, M. and Yilmaz, S.
Herausgeber: Elsevier - Energy Research & Social Science Vol. 80
Englisch, 12 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

The Fuel Cell Industry Review 2015

Der von E4tech erstellte Review zum Thema Brennstoffzellenindustrie im Jahr 2015 fasst die globalen aktuellen Entwicklungen zusammen. Es konnte ein Zuwachs in allen Sparten verzeichnet werden. David Hart, Franz Lehner, Robert Rose, Jonathan Lewis
Herausgeber: E4tech
Englisch, 52 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Network Driven Demand Side Management (2016)

Demand Side Management (DSM) ist ein möglicher Ansatz eine hohe Anzahl von Photovoltaik in die elektrischen Energienetze zu integrieren. Dieser Bericht beleuchtet das kooperative Zusammenspiel zwischen dezentraler Erzeugung, Lasten, Speichersystemen und dem elektrischen Netz.
Herausgeber: IEA-PVPS
Englisch, 53 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Energy Technology Perspectives (ETP) 2015 - Mobilising Innovation to Accelerate Climate Action

Der IEA Bericht ETP 2015 über Entwicklungs­fortschritte bei innovativen Energie­technologien und Herausforderungen für eine Dekarbonisierung des Energiesystem wurde kürzlich veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

GHG-Bericht: Storing CO2 through Enhanced Oil Recovery

Die aktuelle Publikation IEA CCS Unit prüft die Möglichkeit der kombinierten CO2-Speicherung und tertiären Ölförderung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 86: AIVC 2022 Konferenzbeitrag "Assessing demand-controlled ventilation strategies based on one CO2 sensor"

Der Konferenzbeitrag zeigt die Möglichkeiten und Grenzen einer bedarfs­geführten Lüftungsregelung welche auf einem zentral angeordneten CO2 Sensor, z.B. im Abluftkanal, basiert. Gabriel Rojas
Herausgeber: AIVC Konferenzbeitrag
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC News April 2023

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Aktivitäten, Events und Veranstaltungsrückblicke aus dem IEA EBC TCP hingewiesen. Des Weiteren werden neu erschienene Publikationen und Forschungsergebnisse vorgestellt.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: Report C2 - Catalogue of Selected Systems. Best Practice Beispiele (2018)

16 realisierte Systeme wurden als Best Practice Demo-Projekte ausgewählt, die in Subtask C3 auf ihre technische und wirtschaftliche Leistung detaillierter analysiert wurden. Aguilar Valero, Franscisco; Neyer, Daniel; Koell, Rebekka; Quiles, Pedro G. Vicente
Herausgeber: IEA SHC Task 53
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Alternative sustainable carbon sources as substitutes for metallurgical coal (2019)

Dieser Report beschäftigt sich mit alternativen nachhaltigen Kohlenstoffquellen als Ersatz für metallurgische Kohle. Tests zeigen, dass Lignin ein geeigneter Ersatz für metallurgische Kohle sein kann. Sahajwalla et. al
Herausgeber: IEA-Task 42, 2019
Englisch, 31 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Photometric Method to Determine Membrane Degradation in Polymer Electrolyte Fuel Cells (2023)

Es wird eine neue Methode zur Messung der Membrandegradation in Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFCs) vorgeschlagen. Die Methode basiert auf dem Nachweis von Fluoridionen im Abwasser aus dem Kathoden- und Anodenausgang der PEFC unter Verwendung der Photometrie (PM). Mathias Heidinger, Eveline Kuhnert, Kurt Mayer, Daniel Sandu, Viktor Hacker und Merit Bodner
Herausgeber: International Journal of Energy, 2023
Englisch, 23 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight-Newsletter #60, März 2016

Der Newsletter stellt aktuelle Forschungsthemen des DSM Task 16 sowie die Workshopreihe des DSM Task 25 vor.
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 9 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC: Beiträge der Abfallverbrennung zu Urban Mining

Situation der thermischen Behandlung von Müll in Wien und die resultierenden Vorteile. F. Winter, J. Weber, D. Blasenbauer, F. Huber, J. Fellner
Herausgeber: IEA FBC
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Getting to Zero - an evaluation of zero network standby power (2019)

Der Bericht präsentiert das Konzept von Geräten mit Null Netzwerk Standby (Ruhezustand). Diese Produkte zeigen eine Kombination aus Reduktion des Standby Strombedarfs von Netzwerk Komponenten (Power management), Integration von Technologien für Energiegewinnung (Energy-Harvesting-Technologien - EHT) und Energiespeicherung (Energie-Speicher Technologien -EST), um den Strombedarf der Netzwerk-Standby-Funktion abzudecken.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Strategies for the Mobilization and Deployment of Local Low-Value, Heterogeneous Biomass Resources for a Circular Bioeconomy (2022)

Wissenschaftliche Publikation über Regionale Bioökonomiestrategien, die 2022 in Energies publiziert wurde. Schipfer, F., Pfeiffer, A., Hoefnagels, R.
Herausgeber: Energies 15, 433 (2022)
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind: Newsletter January 2018

Dieser Newsletter hebt einige Themen, die beim Herbstmeeting des ExCo behandelt wurden, hervor: Diese reichen von der Präsentation ambitionierter Ziele zur Kostenreduktion bei der Windenergie über neue nationale Forschung- und Entwicklungsprogramme und Testanlagen bis zu Fortschritten bei der Entwicklung der Windenergie.
Herausgeber: IEA Wind TCP 2018 ExCo Leadership
Englisch, 5 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 51: Akustische Emissionen von Wärmepumpen

Ziel des Annexes war es, durch eine Reduktion von Schallemissionen und Vibrationen von Wärmepumpen deren Akzeptanz zu erhöhen und Markbarrieren abzubauen. Mittels innovativer Mess- und Datenanalyseverfahren wurden Einflussfaktoren auf die Schallemissionen von Wärmepumpensystemen und der Einfluss von Schallschutzmaßnahmen untersucht. Die Ergebnisse wurden in Form von Leitfäden und Handlungsempfehlungen aufgearbeitet. Schriftenreihe 30/2022
T. Bednar, S. Hinterseer, Ch. Kaseß, T. Natiesta, M. Neusser, Ch. Reichl, R. Rieberer, P.Wagner, H. Waubke
Herausgeber: BMK
Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Chapter 11: Integration of a membrane reactor with a fuel cell

Der Effekt von Verunreinigungen in den zugeführten Gasen auf den Betrieb der Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle wird diskutiert. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die Vermeidung dieser gelegt. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Modelling of complex fenestration systems – application of different toolchain approaches on real case scenarios (2019)

In diesem Beitrag wird eine vergleichende Studie zwischen bekannten Simulationstools vorgestellt, die deren Fähigkeiten bei der Bewertung komplexer Fenstersysteme in Bezug auf Wärme- und Tageslichtleistung aufzeigt. Hauer M., De Michele G., Babich F., Plörer D, Avesani S. (S. 4926 - S. 4935)
Herausgeber: Building Simulation Conference
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation