Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Passivhaus-Diskussionsforum bei der Energiesparmesse Wels 2009

26. Feb 2009
ORF-Radio OÖ-Bühne in Halle 1, Messezentrum Ost 4600 Wels, AT

"Energieeffizienz als Weichensteller für Konjunkturmotor und Energiewende"

Haus der Zukunft

Evaluierung der raumweisen Temperatur­differenzierung in Wohnungen von Passivhäusern

Im Passivhaus Utendorfgasse wurde in 11 Wohnungen eine raumweise Temperaturregelung eingebaut. Die Erfahrungen mit raumweiser Temperaturregelung wurden messtechnisch und soziologisch evaluiert.

Haus der Zukunft

Certified passive attic conversion of a typical building from the period around 1900

Conversion of an attic of a typical building from the period about 1900 to a passive attic with photovoltaic system and renovation of the existing building equipment. The aim is to keep the additional construction costs under 10 %, to avoid overheating in summer and to make possible a reproduction for the large amount of buildings from the same period.

Haus der Zukunft

Energy Conservation in Buildings and Community Systems (ECBCS) Newsletter #56

Schwerpunktthema des Newsletters sind Sanierungsinitiativen in Spanien und Fallstudien von ECBCS-Forschungsprojekten zu den Themen energieeffiziente Siedlungen und Gemeinden bzw. Net Zero Energy Housing.

Haus der Zukunft

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2015

4. - 7. Juni 2015
BIOEM Messegelände3922 Großschönau, AT

Auf der 4 tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungs­meile installiert. Am "Passivhausparcours" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Fachforum: Smart City Fokus - Soziale Innovation in der Smart City

15. September 2015
Technologiezentrum aspern IQ, Seestadtstraße 271220 Wien, AT

Smart City Fokus findet im Rahmen der Smart-City-Initiative des Klima - und Energiefonds statt und soll ProjektpartnerInnen und Smart City-Interessierten die Möglichkeit geben, sich anhand einer aktuellen Thematik der Smart City Umsetzung zu vernetzen und in Fachdiskussionen auszutauschen.

Haus der Zukunft

Schulsanierungs-Exkursion Schwanenstadt und Rainbach/Mühlkreis

6. April 2016
Schwanenstadt und Rainbach/Mühlkreis, AT

Eine Exkursion mit dem Schwerpunkt auf Schulbauten mit vorgefertigten Holzelementen, hochwertigen Licht- und Lüftungskonzepten.

Haus der Zukunft

ÖKOinFORM Folder 6 - Bewertete Realisierungsbeispiele im "Haus der Zukunft"

im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft J. Fechner, B. Lipp, R.Lechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

MOTIVE - Modellierung, Optimierung, und technische Integration von Vakuumglas-Elementen

Im Rahmen dieses Projekt fand eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Anschlussdetails für die Implementierung von Vakuumglas in völlig neuartigen Fenstersystemen statt. Zu den Ergebnissen dieser Sondierung enstand ein europaweit erster Realisierungsversuch in Form eines Mock-Ups, und es wurden umfassende Kenntnis und Erfahrung in der Gestaltung von Baudetails von solchen innovativen Produkten gewonnen.

Haus der Zukunft

IEA SHC Task 37: Advanced Housing Renovation with Solar & Conservation

Development of advanced renovation concepts for residential buildings. For the housing segments with the greatest energy saving potentials strategies for increased market penetration of advanced housing renovation are investigated. Analysing outstanding renovation projects shall lead to technically and economically robust and sustainable concepts for housing renovation.

Haus der Zukunft

Revolutionäre, kostengünstige Bitumen-Dachmembrane mit integrierter Stromerzeugung

Ziel des Projekts ist, crystalsols Photovoltaik (PV) Module und den Produktionsprozess so zu adaptieren, dass die flexible photoaktive Schicht in Dachmembrane kostengünstig und problemlos integriert werden kann. Das Projektziel ist die Produktion angepasster PV-Module und die Installation dieser auf Bitumen-Dachmembranen. Das revolutionäre Produkt soll eine erfolgreiche Marktdurchdringung im Bereich von Dachmembranen innerhalb der gebäudeintegrierten PV-Lösungen (GIPV) gewährleisten.

Haus der Zukunft

E_PROFIL - Quartiersprofile für optimierte energietechnische Transformationsprozesse

Mit E_PROFIL, als Methodenset zur Erstellung von Quartiersprofilen, wird ein wichtiger EDV-gestützter Werkzeugkasten geschaffen, der in der Planungspraxis österreichischer Städte zur Anwendung kommen wird, um eine energie- und ressourceneffiziente Stadtentwicklung zu unterstützen. Er ist ein wertvolles Asset für die Forschungs- und Planungsaktivitäten in Siedlungsverbänden.

Haus der Zukunft

Nachhaltige Wohnungsangebote - individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen

Gesamtoptimierung und Umsetzung vorhandener nachhaltiger Lösungen im Wohnbau durch eine interdisziplinäre, lebenszyklusorientierte Planung, lebenswertfördernde Wohn-dienstleistungen und intelligenten Einsatz von Informations- und Kommunikationslösungen.

Haus der Zukunft

Themenwohnen Musik, Entwicklung eines urbanen Stützpunktes für Musiker

Schriftenreihe 03/2003
U. Schneider, F. Oettl, B. Quiring et.al Deutsch, 220 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

ÖKOinFORM Folder 1 - Der Weg zur ökologischen Optimierung von Neubauten

im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft J. Fechner, B. Lipp, R.Lechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 1 Neubau (ABGESAGT)

20. Mar 2007
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg, Kaarstraße 2/2 Linz, AT

Die Veranstaltung wurde wegen mangelnder Anmeldungen abgesagt. Die Veranstaltungsunterlagen stehen allerdings zum Download bereit.

Haus der Zukunft

Workshop: Stadt der Zukunft - Vernetzungsworkshop 2. Ausschreibung

19. November 2015
BMVIT, Radetzkystraße 21030 Wien, AT

Ziel des Workshops war die Vernetzung der Projekte der 2. Ausschreibung von "Stadt der Zukunft". Die TeilnehmerInnen lernten alle startenden Projekte kennen und hatten Gelegenheit, sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen.

Nachhaltig Wirtschaften

Die Gewinner des Innovationspreises "Energiespeicher Beton" 2010 stehen fest!

Am 3. November 2010 wurde in feierlichem Rahmen der Innovationspreis "Energiespeicher Beton" 2010 durch Bundesministerin Doris Bures (BMVIT) verliehen. Mit Hilfe einer ausgewählten Fachjury wurden aus 73 eingereichten Projekten vier Siegerprojekte gewählt und mit insgesamt 30.000 Euro ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2016

26. - 29. Mai 2016
BIOEM MessegeländeGroßschönau, AT

Auf der 4- tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcours" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert.Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Entwicklung von thermischen Solarsystemen mit unproblematischem Stagnationsverhalten

Untersuchungen zum Einfluss von Kollektorverschaltung, Rohrführung und Armaturenanordnung auf das Stagnationsverhalten von thermischen Solarsystemen.