Suchergebnisse

Haus der Zukunft

CIT City in Transition - Ein Modell für umfassende Sanierungsprozesse zur Quartiersaufwertung

Anhand von Pilotvorhaben in zwei Modellquartieren werden gemeinsam mit Entscheidungsträgern und Experten der Stadtentwicklung umfassende Zielkriterien, Bewertungsmöglichkeiten und ein Prozessleitfaden für eine nachhaltige Stadterneuerung erarbeitet.

Haus der Zukunft

Sonnenplatz Großschönau Zentrum für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Schriftenreihe 21/2004
H. Wurzer Deutsch, 214 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Webinar: ICP Europe Training für Projektentwickler im Bereich Gebäudesanierung

12. Oktober 2016, 14.00 - 17.00 Uhr
Online

Im dreistündigen, kostenlosen „Investor Ready Energy Efficiency“ Training für Projektentwickler erfahren Sie wie Sie die kostenlosen ICP Europe Tools einsetzen können, um bei Gebäudeeigentümern und Investoren das Vertrauen in die technische Projektentwicklung und die finanziellen Erträge zu erhöhen.

Stadt der Zukunft

Indicators for urban areas – for construction, operation and mobility in climate-friendly areas

Development and coordination of indicators for energy and ecological evaluations of urban areas based on the Swiss 2000-Watt certification system. The results will be used for the development of a quality assurance system for urban areas similar to the klimaaktiv declaration for buildings and the e5 certification for communities.

Stadt der Zukunft

3D*3B - 3D-Betondruck und Bewehrung für emissionsarme biegebeanspruchte Tragstrukturen des Hochbaus

Interdisziplinäres Projekt zur Integration von 3D-Betondruckelementen in vorwiegend biegebeanspruchte Tragstrukturen mit dem Ziel der nachweisbaren Reduktion von klimarelevanten Emissionen im Baubereich. Die Ergebnisse dienen der umfassenden Beurteilung technischer, logistischer und klimarelevanter Aspekte.

Haus der Zukunft

Workshop: Innovative Gebäude­technologien - von der Forschung in den Markt

21. November 2012
aws, Ungargasse 37 1030 Wien, AT

Bei diesem "Haus der Zukunft"-Themenworkshop stand die Überleitung innovativer Gebäudetechnologien in den Markt im Mittelpunkt. Förder- und Unterstüzungsmöglichkeiten wurden vorgestellt, Unternehmer berichteten von ihren Erfahrungen bei der Markteinführung.

Haus der Zukunft

Universitätslehrgang: Ressourcenorientiertes Bauen - Vorlesung mit Übung

12. Oktober 2010 - 18. Jänner 2011
Universität für Bodenkultur Wien, Exnerhaus, Hörsaal EH 02 Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien, AT

Entwerfen, Konstruieren und Bauen unter der gleichberechtigten Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Maximen, damit dem modernen Nachhaltigkeitsanspruch wirksam Rechnung getragen werden kann.

Nachhaltig Wirtschaften

International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry

23. - 25. September 2013
Konzerthaus Freiburg, Konrad-Adenauer-Platz 1 79098 Freiburg, DE

The SHC 2013 conference offers a unique discussion platform for the international solar thermal community.

Haus der Zukunft

tri 2010 - 8. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur

6. - 8. Mai 2010
Bregenz am Bodensee, AT

Bausteine zur Energieautonomie, Lösungen und Beispiele für einen Wohnbau der Zukunft jetzt.

Haus der Zukunft

Optimierung des Bewitterungsverhaltens von bindemittelfreien Zellulose-Compounds

Schriftenreihe 36/2001
H. Mackwitz, W. Stadlbauer, A. Stuhlbacher, et.al. Deutsch, 179 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft plus, 1. Ausschreibung 2008, Leitfaden für die Projekteinreichung

Im Leitfaden werden Ausrichtung, Ziele, Themen und Projektarten der 1. Ausschreibung des neuen Forschungsprogramms "Haus der Zukunft plus" beschrieben. Es ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und baut auf den Erfahrungen des Programms Haus der Zukunft auf und berücksichtigt die Ergebnisse des Strategieprozesses ENERGIE 2050. Michael Paula, Wilhelm Hantsch-Linhart
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
Deutsch

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Wege zur Steigerung des Bauvolumens um 500% bei standardisierter thermischer Althaussanierung

Entwicklung praxistauglicher Methoden zur Intensivierung und Rationalisierung von Prozessen in der Althaussanierung bei Ein- und Zweifamilienhäusern, die im Zeitraum 1945 bis 1982 in Österreich erbaut wurden.

Haus der Zukunft

Nutzerinnenverhalten Und -Bewertung Nachhaltiger Wohnkonzepte

Ein Schwerpunkt der Programmlinie "Haus der Zukunft" 4/2001

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Neue hochwärmedämmende Holzleichtbauweisen für Objekte im Passivhausstandard

Schriftenreihe 20/2009
C. Müller Deutsch, 131 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Cepheus Cost Efficient Passive Houses As European Standards

Österreichische Teilnahme am Projekt im Rahmen des THERMIE-Programms der Europäischen Kommission 2/2001

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Tag der offenen Tür im 1. Europäischen Passivhausdorf zum Probewohnen®

5. Jun 2008
Sonnenplatz Großschönau GmbH, Harmannsteinerstraße 120 A-3922 Großschönau, AT

Klimaaktionstag in NÖ

Fabrik der Zukunft

Podiumsdiskussion "Nachhaltiges Planen und Bauen - ohne Kreislaufwirtschaft?"

17. November 2011
Erste Bank Event Center, Petersplatz 7/61010 Wien, AT

Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltigkeit

Haus der Zukunft

Fachtagung: Solarthermische Anlagen für Mehrfamilienhäuser und Kommunen

29. September 2012
Landesmesse StuttgartStuttgart, DE

Fachtagung im Rahmen der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE

Haus der Zukunft

solSPONGEhigh - Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld

Im Forschungsprojekt solSPONGEhigh wurde die intensive Nutzung von thermisch aktivierten Bauteilen (TABs) als zusätzlicher thermischer Speicher in verschiedenen Gebäuden unter vorrangigem Einsatz von Solartechnologien (Solarthermie bzw. Photovoltaik) untersucht. Die Arbeitshypothese ging davon aus, dass durch die Aktivierung und Nutzung der bauteilimmanenten thermischen Speicher eine Deckung des Gebäudeenergiebedarfs mit Solartechnologien von bis zu 100 % erreicht werden könnte.

Haus der Zukunft

BioSkin - Forschungspotenziale für bionisch inspirierte energieeffiziente Fassadentechnologien

Ziel der wissenschaftlichen Grundlagenstudie war die Identifikation von Forschungspotenzialen in der Bionik für innovative Fassadentechnologien der Zukunft. Durch die Identifikation von nutzbaren Prinzipien biologi­scher Vorbildmodelle und Übersetzung in bionische Fassadenkonzepte werden interdisziplinäre F&E-Aktivitäten für die Entwicklung von klima-adaptiven energieeffizienten Fassadensystemen der Zukunft angeregt und Perspektiven für Innovationen eröffnet.