Suchergebnisse
Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten (PV-FAS_light+easy)

Sondierung für ein neues einfaches, kostengünstiges und gebäudeintegrierbares PV-Fassaden-System aus Kunststoff-PV-Modulen durch erste Untersuchungen zur Befestigungstechnik, zur Bauphysik, zum Brandschutz und zur Elektrotechnik um die Gebrauchstauglichkeit, die Anwendbarkeitsbereiche und das Ertrags- und Anwendungspotenzial für den Neubau und für Bestandsgebäude beurteilen zu können.
Schriftenreihe
56/2019
A. Korjenic, E. Heiduk, K. Berger, E. Rauter, C. Lebeda, M. Fraisslich
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
REGOreal - 100% Renewable Energy Region: Local Energy Common Good Economy in real laboratories for networked energy and mobility cells
In REGOreal, the exploration for a 100% renewable energy region in the area of Retz-Horn-Krems-Tulln (Lower Austria) and Mallnitz (Ktn) is taking place. There are four focus topics: 100 Renewable Energy Communities (REC), 1.000 building renovations, 10.000 energy exporters (in the sense of employees who carry the approach into their private environment) and 100 Mio. km of sustainable mobility with extensive use of IT for the development of local integrated energy systems (IES) to integrate a colorful mix of different actors and objects.
Pfad für die Realisierung von Plus-Energie-Arealen in Melk (Plus Energie Melk)

Die Stadt Melk hat sich als Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle im Bereich erneuerbare Energieversorgung und Klimaschutz einzunehmen. Dabei wird in einer Initiative angestrebt, Plus-Energie Areale umzusetzen. In zwei Stadtentwicklungsprojekten wird geprüft, unter welchen Rahmenbedingungen, technischen und organisatorischen Lösungen Plus-Energie Areale realisierbar sind. Ein proaktiver Beteiligungsprozess zielt darauf ab, Bauherrn und Investoren sowie andere Stakeholder von der Realisierung der Plus-Energie Konzepte zu informieren.
Schriftenreihe
15/2022
G. Hofer, M. Grim-Schlink, A. Stipsits, R. Drexel, P. Haftner, I. Röster, H. Bürbaumer, A. F. Svoboda
Herausgeber: BMK
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
Fit4WienerMission (F4WM)

Vorbereitung auf die EU Urban Mission durch Aktualisierung von Zielen und Strategien (Smart City Wien Rahmenstrategie, Klima-Roadmap), Erarbeitung eines Manuals für klimaneutrale Wiener Grätzl und Grobkonzepte für die Beteiligung von Bürger:innen (Klima-Bürger:innenrat) und Wirtschaftstreibenden (Klima-Agreements), sowie einer stadtinternen Kapazitäten- und Strukturplanung.
Schriftenreihe
37/2022
S. Erker, S. Haas, I. Homeier, C. Kirchmair, E. Pangerl, A. Lindorfer, W. Schmid
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
Urbaner Kältebedarf in Österreich 2030/2050 (UKÖ 2030/2050)
Systematische Aufarbeitung des steigenden Kühlbedarfs und Darstellung der geographischen Verortung des Kältebedarfs in Österreich. Das Ergebnis dient als Entscheidungshilfe bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimawandelanpassungsstrategien sowie eine Abschätzung zum Kältebedarf der Zukunft.
SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze

In diesem Projekt wurden Konzepte zur Nutzung innovativer Speichertechnologien, wie thermochemische Speicher (TCS) mit hohen Energiedichten und der Möglichkeit der druck- und verlustlosen Speicherung entwickelt und mit Hilfe von Simulationsrechnungen in technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht untersucht sowie rechtliche Randbedingungen bewertet.
Schriftenreihe
21/2018
M. Köfinger, D. Basciotti, D. Lager, O. Terreros, C. Zauner, H. Böhm, J. Lindorfer, R. Tichler, A. Zauner
Herausgeber: BMIT
Deutsch, 151 Seiten
Downloads zur Publikation
Tage des Passivhauses 2018
09. - 11. November 2018
österreichweit, AT
In Österreich werden 130 Passivhäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen. Diese Einblicke in die Zukunft des Wohnens machen schnell deutlich: Ein Passivhaus spart nicht nur Kosten vom ersten Tag an. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort und gute Luftqualität.
3Sat Dokumentation zu urbaner Überhitzung mit Projekten aus Stadt der Zukunft
3Sat beleuchtet in der Dokumentation „Heißes Pflaster Stadt - Warum wir mehr Pflanzen brauchen“ Maßnahmen gegen urbane Überhitzung und nimmt dabei Bezug auf Stadt der Zukunft-Projekte. Die Erstausstrahlung erfolgte am 12.12.2018 um 20.15 Uhr.
Development of a solid-wood-passivehouse-window
Based on experience with low-energy-windows, a solid wood window is being developed, which meets passivehouse-standards.
Neues Highlight "Kritische Rohstoffe"
Vorstellung der Zwischenergebnisse der Studie "Kritische Rohstoffe für Hochtechnologieanwendungen" in Österreich sowie relevanter nationaler und internationaler Projekte und Publikationen. Es gibt auch einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten des BMVIT sowie Veranstaltungen zum Thema.
"Haus der Zukunft"-Symposium
28. Juni 2016
TUtheSky, Getreidemarkt 91060 Wien, AT
Im Rahmen des Symposiums 2016 lud das Forschungs- und Innovationsprogramm "Haus der Zukunft" mit einem Festvortrag und Diskussionsrunden zum Ausblick in die Zukunft des nachhaltigen Bauens und warf mit der Vorstellung der Programm-Evaluierung auch einen Blick zurück auf bisher Geleistetes und vorliegende Ergebnisse.
Thermocollect - Aktive Energiefassade

Aktive Energiefassade zur direkten Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizung
Schriftenreihe
39/2013
R. Schwarzmayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
Aufbau einer österreichischen EPD-Plattform für Bauprodukte

EPD-Plattform AT
Schriftenreihe
28/2013
H. Mötzel et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Technischer Status von Wohnraumlüftungsanlagen

Evaluierung bestehender Wohnraumlüftungsanlagen in Österreich bezüglich ihrer technischen Qualität und Praxistauglichkeit. Es werden dazu 90 Wohnraumlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung untersucht.
Mehrsprachig
Systemic renovation in the social housingsector

This project treats a global renovation of a residential estate built in the 1960s in the context of council housing in a laggard region. The point is to optimise with a systemic approach in a interdisciplinary team all partitions which include habitation.
Tage des Passivhauses 2016
11. - 13. November 2016, 09:00 - 18:00 Uhr
In ganz Österreich an über 120 Orten
In Österreich werden über 120 Passivhäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen. Bei einer Besichtigung wird sehr schnell deutlich, dass ein Passivhaus nicht nur Kosten vom ersten Tag an spart. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort und gute Luftqualität. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, hat an den "Tagen des Passivhauses" die Chance. Experten zeigen, wie es funktioniert, Bewohner geben ihre Erfahrungen weiter.
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Film "Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter"
Nachhaltig Wirtschaften präsentiert die erste Fernsehdokumentation zum Thema Energie.
Blockchain REAL
9. März 2018
Seifenfabrik, Angerergasse 41-43, A-8010 Graz, AT
Die Blockchain lässt im Moment wie keine andere Technologie neue Märkte und Geschäftsmodelle entstehen. Blockchain REAL zeigt Visionen, woran Andere arbeiten und was schon heute in die Realität umgesetzt wird. Start-ups können mit Investoren, Business Angels und Immobilienexperten in Kontakt treten.
Nachhaltige Behaglichkeit im Klima.Komfort.Haus
Differenzierte Umsetzung von unterschiedlichen alltagstauglichen Passivhaus-Haustechniksystemen anhand von vier gleichen Baukörpern einer mehrgeschossigen Wohnhausanlage.