Suchergebnisse
Spatenstich "KooWo Volkersdorf" - ein "Stadt der Zukunft" Demonstrationsprojekt
Am 23. März 2018 wurde der Grundstein für das gemeinschaftlich geplante Wohnprojekt "KooWo Volkersdorf" bei Graz gelegt. Das Demonstrationsprojekt aus dem BMVIT Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" wendet die Zielvorgaben des energiepolitischen Modells der 2000-Watt-Gesellschaft im ländlichen Raum an und soll dabei zeigen, dass große Ressourcen- und Energieeinsparungen möglich sind.
3Sat Dokumentation zu urbaner Überhitzung mit Projekten aus Stadt der Zukunft
3Sat beleuchtet in der Dokumentation „Heißes Pflaster Stadt - Warum wir mehr Pflanzen brauchen“ Maßnahmen gegen urbane Überhitzung und nimmt dabei Bezug auf Stadt der Zukunft-Projekte. Die Erstausstrahlung erfolgte am 12.12.2018 um 20.15 Uhr.
Förderentscheidung der 5. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“
Die Förderentscheidung für die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Grundlage für den Entscheid ist das Ergebnis einer internationalen ExpertInnen-Jury, welche für 23 Projekte eine Förderempfehlung abgegeben hat.
MOOCs Smart Cities: Alle Einheiten offen
Ab jetzt sind alle Einheiten zum Massive Open Online Course “Smart Cities” freigeschaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich.
Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019
Die Konferenz findet von 11. - 14. September 2019 in Graz statt. Beiträge für die Special Session „Urban Green Infrastructure and Re-naturing Cities” sind bis 30.11.2018 willkommen.
Sustainable Urbanisation (Europe-China): JPI Urban Europe-China Joint Call - 1st Stage
Um der Herausforderung der globalen Urbanisierung zu begegnen, haben sich NSFC (China) und die JPI Urban Europe auf eine langfristige Kooperation zum strategischen Thema der nachhaltigen Urbanisierung im Kontext von ökonomischer Transformation und Klimawandel geeinigt. Einreichfrist: 12.04.2018
Stadtplanung - Ausstrahlung des neuen Stadt der Zukunft-Films am Sa, 31.3.2018, 18:40 Uhr
In der Wissenschaftssendung "Newton" wird demnächst die neue Wissenschaftsdokumentation "Stadt 4.0 - Stadtplanung" auf ORF 1 ausgestrahlt.
Workshop: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom
Der Stadt der Zukunft-Workshop am 20. Jänner 2017 richtet sich an potentielle Nachfrager von umfassenden Technologie-Serviceangeboten, mit denen sie BürgerInnen, BewohnerInnen etc. eine Lösung für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom anbieten können.
Thermische Bauteilaktivierung - Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 19.09. in Wien wird der Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" vorgestellt. Die thermische Bauteilaktivierung ermöglicht es, Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit zu speichern und später wieder abzurufen. Der Leitfaden richtet sich an Planende und Bauausführende sowie an die Wissensvermittlung in der Aus- und Weiterbildung.
Ausstellungstipp: Die Zukunft der Stadt. weiter_gedacht_
Mit 9. Juni startet das Technischen Museum Wien in Kooperation mit dem BMVIT ein neues Ausstellungsformat zu Innovation und Technik.
Stadt der Zukunft – 4. Ausschreibung
Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 30. März 2017, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.
Themenworkshop: SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten
Vortragsunterlagen und Fotos von diesem "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop stehen zur Nachlese zur Verfügung. Ergebnisse des Projekts SPRINKLE und anderer "Stadt der Zukunft"-Projekte zur Koordination und Steuerung von Smart Cities sowie konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis in Städten wurden vorgestellt.
Webinar: Informationen zur 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Robert Schwertner von der FFG informierte am 26. November über die aktuelle Ausschreibung; es gab auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ein Video des Webinars und die Präsentationsunterlage sind online.
Förderungsentscheidung der 3. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Die Liste der Projekte, die von einer internationalen Jury als förderungswürdig eingestuft wurden, wurde im April 2016 veröffentlicht. Die ProjektnehmerInnen werden von der FFG kontaktiert.
Innovative Energie- und Gebäude-Lösungen für den arabischen Raum
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. Mai in der WKO in Wien zeigen österreichische Unternehmen innovative Energie- und Gebäudelösungen, die sie im arabischen Raum geplant und umgesetzt haben.
Der Strom von nebenan - Stadt der Zukunft Themenworkshop
Die Präsentationsunterlagen und Fotos des Themenworkshops zur rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit dezentraler Stromerzeugung an Gebäuden am 17. Februar sind online.
ÖGUT-Umweltpreis 2016
DI Helmut Schöberl (Schöberl & Pöll GmbH) wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.
Smart Cities Demo 8. Ausschreibung 2016
Die Ausschreibung ist bis 21. September 2016 geöffnet und mit einen Budget von 5. Mio. Euro dotiert.
Stadt der Zukunft Themenworkshop Energie! Raum! Planung!
Dieser Themenworkshop ist zugleich der 4. Fachkongress des Projekts "Energieraumplanung für smarte Stadtquartiere und Regionen". Neben der Synthese zu den Themen Stadtquartiere, ÖV-Achsen und interkommunale erneuerbare Flächenpotenziale stehen Vorträge von nationalen und internationalen ExpertInnen am Programm.
Dokumentation des Austria Showcase „Innovative Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich“ für den arabischen Raum
Eine mehrtägige Netzwerk-Reise führte Ende Februar bis Anfang März eine österreichische Delegation in die wirtschaftlich aufstrebenden Länder der Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman. Am Programm standen die Vorstellung innovativer Lösungen im Energie- und Gebäudebereich „Made in Austria“, B2B-Gespräche, der Aufbau von Netzwerken sowie die Besichtigung von umgesetzten Projekten.