Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Report: IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2019

Die Märkte zeigen in Bezug auf solares Heizen und Kühlen eine Trendwende, denn die Mehrheit der größten Märkte mit Ausnahme Chinas zeigen 2018 erstmals seit 2015 wieder positives Wachstum. Neu im IEA SHC Solar Heat Worldwide Report Ed. 2019 sind Daten über PVT.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 8, September 2017

Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 1: PV Strategie und Verbreitung (Arbeitsperiode bis 2022)

Dieser Task, an dem alle Mitglieder des IEA-PVPS Programm beteiligt sind, erstellt seit 1993 globale Berichte zur Photovoltaik-Entwicklung. Darüber hinaus werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, bzw. neue Themen und Aufgabenstellungen entwickelt, die dann dem ExCo zur Entscheidungsfindung übermittelt werden. Damit bekommt der Task 1 eine strategische Bedeutung für das Gesamtprogramm von IEA PVPS.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 9, April 2018

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Wind Task 32: Wind-Lidar Systeme für den Einsatz in der Windenergie (Arbeitsperiode 2016 – 2019)

Der Task 32 der IEA Wind setzt sich seit dem Jahr 2012 mit der Weiterentwicklung und den vielfältigen Herausforderungen bei der Anwendung von LIDAR-Systemen (light detection and ranging) in der Windenergie auseinander. Die Ziele dieser internationalen Forschungskooperation sind das Zusammenstellen von vorhandenem Wissen und Erfahrungen sowie das Generieren neuer Erkenntnisse durch wechselseitigen Austausch und globale Vernetzung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15 - Bauwerksintegrierte Photovoltaik (Arbeitsperiode 2015 - 2019)

Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eines der Zukunftsfelder in der Photovoltaik, welches Energietechnik und Architektur zu einem Element zusammenführt. Das Projekt fokussierte sich auf zusätzliche nationale Forschung im Bereich der BIPV, um neue Geschäftsfelder zu identifizieren oder Ansätze zur internationalen BIPV Standardisierung zu entwickeln.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 10: PV im urbanen Bereich

Das Ziel von Task 10 ist es, die Möglichkeiten für die großräumige Anwendung von PV im urbanen Bereich zu optimieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 11: PV-Hybrid-Systeme

Ein spezieller Focus dieses Tasks ist der Betrieb von Photovoltaik (PV) in Mini-Netzen (definiert als Zusammenschluss kleiner modularer Erzeugung zu Nieder­spannungsnetzen). Diese Mini-Netze können von einer Kombination aus PV, Wind, Kleinwasserkraft, Dieselgeneratoren und anderen Quellen gespeist werden, sie versorgen typischerweise eine Vielzahl von Ver­brauchern und können mit dem Verteilnetz eines lokalen Netzbetreibers verbunden sein. Fragen von Systemsteuerung, Koordination, Nach­haltigkeit und rechtl. Natur sind zu lösen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Netzwerkveranstaltung Biorefining: IEA Bioenergy Task 42

22. September 2016
Science Park 3 - Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz

Berichtet wird über die internationalen Aktivitäten im IEA Bioenergy Task 42. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Bioraffinerie Open Forum, welches heimischen Akteuren die Möglichkeit bietet, ihre eigenen Aktivitäten zu präsentieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating and Cooling Task 42: Kompakte thermische Energiespeicher - Materialentwicklung für Systemintegration

Schriftenreihe 32/2016
Gerald Steinmaurer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Treffen der Vertreter der Tasks des Technology Collaboration Programme (TCP) Bioenergy der Internationalen Energieagentur (IEA)

Am 12.12.2016 fand im Bundesministerium für Verkehr Innovation und Technologie (BMVIT) ein erneutes Treffen der Vertreter der Tasks des Technology Collaboration Programme (TCP) Bioenergy der Internationalen Energieagentur (IEA) statt.

Nachhaltig Wirtschaften

Erneuerbare Wärme und Kälte

Innovative Technologien und Konzepte für nachhaltiges Heizen und Kühlen. energy innovation austria 3/2022

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 29: Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen

Das Ziel von Task 29 (Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen) ist die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Bioenergienutzung, die Entwicklung und Verbesserung der Untersuchungsmethoden, sowie die Förderung des Austausches von Forschungsergebnissen und anderen Informationen auf diesem Gebiet. Darauf basierend sollen Instrumente und Handlungsempfehlungen für den verstärkten Einsatz von Bioenergie erarbeitet werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltige Bioenergiemärkte und internationaler Handel - Sicherstellung der Nachfrage und des Angebots (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Österreichische Beteiligung im IEA Bioenergy Task 40 Konsortium im Triennium 2016-2018: Es erfolgte eine intensive Vernetzung durch Beiträge und wissenschaftliche Arbeiten in Taskmeetings und Workshops, in Subtasks und in Intertaskprojekten zum Thema "internationaler Bioenergiehandel". Gewonnene Erkenntnisse wurden international und national verbreitet und sind zum freien Download in englischer Sprache verfügbar. Schriftenreihe 40/2019
F. Schipfer, L. Kranzl, M. Wild
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

IEA Bioenergy Task 39 behandelt die Kommerzialisierung konventioneller und fortschrittlicher Biotreibstoffe einschließlich innovativer Rohstoffe wie Mikroalgen, deren ökonomische, ökologische und soziale Bewertung sowie die Erhebung relevanter Politiken. Für Österreich werden Erkenntnisse von Ländern mit engagierter Biotreibstoffpolitik zugänglich und die Erfolge österreichischer Industrie, Forschung und Politik werden international sichtbar gemacht. Schriftenreihe 33/2022
D. Bacovsky, A. Sonnleitner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 34 - Pyrolyse

Österreich nimmt im Rahmen des PyNe-Projekts der Europäischen Kommission am Task 34 (Pyrolyse) im Rahmen des Implementing Agreements Bioenergie teil. Unter Pyrolyse versteht man in diesem Zusammenhang die thermische Aufschließung von Biomasse bei ca. 500° C zur Erzeugung von Pyrolyseöl, einem flüssigen, energetisch und chemisch verwertbaren Produkt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Joint Project SHC Task 40/EBC Annex 52 Internationale Definition von Nullenergie­gebäuden

Das Ziel dieses Projekts war es, eine international harmonisierte Methodik und ein gemeinsames Verständnis für Netto-Null-Energie­gebäude zu erarbeiten. Netzintegrierte Null- oder Plus-Energiegebäude sind energieeffiziente Gebäude, die durch vor Ort erneuerbar produzierte Energie ausgeglichen bilanzieren oder Energie in Wärme- oder Strom­netze einspeisen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltiger internationaler Bioenergiehandel

Schriftenreihe 29/2016
F. Schipfer, L. Kranzl, J. Matzenberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: Bioraffination - Nachhaltige Verarbeitung von Biomasse in ein Spektrum von marktfähigen biobasierten Produkten und Bioenergie. Arbeitsperiode 2013-2015

Schriftenreihe 34/2016
Gerfried Jungmeier, Maria Hingsamer, Johanna Pucker, Martin Beermann, Anton Wenzel
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar: Gebäudeintegrierte Solarsysteme für Haustechnik und Beleuchtung

18. September 2019, 16:00 - 17:30 Uhr CEST
Online

Im Webinar der IEA SHC Solar Academy berichten Experten über Analyse, Simulation, Labortest sowie real ausgeführte Beispiele von solaren Gebäudehüllensystemen.