Suchergebnisse

Haus der Zukunft

IEA SHC Task 37: Advanced Housing Renovation with Solar & Conservation

Development of advanced renovation concepts for residential buildings. For the housing segments with the greatest energy saving potentials strategies for increased market penetration of advanced housing renovation are investigated. Analysing outstanding renovation projects shall lead to technically and economically robust and sustainable concepts for housing renovation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 Workshop: Gas cleaning, experiences, new developments, analytics and diagnostics

6. - 7. June 2019
KIT Campus North, Karlsruhe, DE

The goal of the workshop is to share new knowledge and ideas about improvements for gas cleaning and the new developments in gas analytics.

Nachhaltig Wirtschaften

36th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (36th EU PVSEC 2019)

09. - 13. September 2019
Marseille Chanot Convention and Exhibition Centre, Marseille, FR

Die EU PVSEC ist die größte internationale Fachkonferenz für Photovoltaik in den Bereichen Forschung, Technologien und Anwendungen und zugleich eine Forschungs- und Industrie-Ausstellung, in der Vertreter des PV Sektors spezialisierte Innovationen und neue Konzepte der Upstream-Technologien präsentieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

5th International Solar District Heating Conference

11. - 12. April 2018
Congress Graz, Schmiedgasse 2, 8010 Graz

Die Konferenz bringt internationale Fernwärme- und Solarexperten zusammen, um sich über den Ausbau erneuerbarer Wärme auszutauschen. Neben Vorträgen und Posterpräsentationen, Fachausstellern und Exkursion wird auch Raum zur Vernetzung geboten.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Leistungsfähigkeit, Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen (Arbeitsperiode 2024 - 2025)

IEA PVPS Task 13 konzentriert sich auf die internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen und -teilsystemen durch die Sammlung, Analyse und Verbreitung von Informationen über ihre technische Leistung und Lebensdauer, die Bereitstellung einer Grundlage für ihre technische Bewertung und die Entwicklung praktischer Empfehlungen zur Verbesserung ihrer elektrischen und wirtschaftlichen Leistung in verschiedenen Klimaregionen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2018 - 2021)

Der IEA PVPS Task 13 erarbeitet unabhängige, international gültige Analysen und Handlungsempfehlungen für Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen und Komponenten. Die Fortsetzung der österreichischen Beteiligung gewährleistet durch internationale Zusammenarbeit den Informationsrückfluss an die österreichische Photovoltaikbranche und stärkt den Innovations- und Produktionsstandort Österreich.

Nachhaltig Wirtschaften

Bioenergy and Sustainable Development - Climate Change Mitigation and Opportunities for Sustainability Co-Benefits

23. - 24. May 2022
Online, AT

The aim of this e-Workshop is to provide practical information to qualify the contributions of bioenergy to climate change mitigation, highlight the opportunities and co-benefits of biomass supply chains (beyond energy provision) and open the prospects of stimulating such co-benefits and managing trade-offs.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Leistungsfähigkeit, Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen (Arbeitsperiode 2022 - 2023)

IEA-PVPS Task 13 zielt darauf ab, Marktakteure zu unterstützen, die an der Verbesserung des Betriebs, der Zuverlässigkeit und der Qualität von Photovoltaik-Komponenten und -Systemen arbeiten. Die im Rahmen des Projekts gesammelten Betriebsdaten von PV-Anlagen in verschiedenen Klimazonen werden dazu beitragen, die Grundlage für eine Einschätzung der aktuellen Situation in Bezug auf die Zuverlässigkeit und Leistung von PV-Anlagen zu schaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Nachhaltigkeit von Photovoltaik (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Photovoltaik (PV) ist eine regenerative Energieerzeugung, die einen wichtigen Beitrag für die Energiewende darstellt. Aber es ist wichtig, Nachhaltigkeitsaspekte auch in der PV zu berücksichtigen. Vor allem End-of-Life Lösungen spielen eine wichtige Rolle, da in den kommenden Jahren mit einem starken Anstieg an ausgedienten Modulen zu rechnen ist. Gut funktionierende Recyclingmethoden, Reparaturmöglichkeiten oder Wiederverwendungs-Optionen sind von großer Bedeutung. Die in Österreich vorhandenen Methoden und Kapazitäten werden recherchiert und veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

3rd IEA SHC Task 65 - Austrian National Workshop

8. April 2024
Hotel Europa, Graz, AT

This is the third of three workshops of the IEA SHC Task 65, which takes place at the national level. The purpose of these workshops is to bring together collected Austrian know-how into Task 65 and to reflect the findings of international experts, as well as to test the tools and methods developed.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 – 2015

Schriftenreihe 21/2016
Ingwald Obernberger, Thomas Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2010-2018)

Ziel der Aktivitäten von IEA Task 13 ‚Performance and Reliability of PV Systems‘ ist die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zu Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen. Die Plattform zum Austausch von Erfahrungen zu Qualität von PV-Anlagen und Komponenten ist ein Forum für unabhängige, internationale Analysen und Empfehlungen durch Experten und dient auch zur Verbreitung des Wissens unter den MarktteilnehmerInnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen (Arbeitsperiode 2014 - 2018)

IEA-PVPS Task 14 wird von Österreich in der Funktion der Operating Agents geleitet und behandelt die hohe Durchdringung von Photovoltaik-Erzeugungsanlagen in den elektrischen Netzen. Es werden Szenarien erarbeitet, um Anforderungen und technische Rahmenbedingungen zur optimalen Netzintegration abzuleiten. Eine Vielzahl von Fallstudien aus den teilnehmenden Ländern konnte die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Verteilnetze, Systemmanagement, sowie der leistungselektronischen Komponenten im internationalen Kontext aufzeigen. Das Ergebnis sind ausführliche Berichte mit gezielten Empfehlungen und erforderlichen Maßnahmen, um den Anteil an Photovoltaik in den elektrischen Netzen signifikant zu erhöhen.

Internationale Energieagentur (IEA)

21. Internationaler Radiance Workshop

28. - 31. August 2023
Innsbruck, AT

Der Radiance Workshop ist ein jährlich stattfindendes User-Meeting der Anwender- und Entwickler-Community der Software Radiance.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Photovoltaics (PV) Sustainability Activities (working period 2024 - 2027)

Photovoltaics (PV) is a renewable energy source that is an important technology for the energy transition. For this reason, or rather despite this, it is important to consider sustainability aspects in PV as well. End-of-life solutions in particular play an important role, as a strong increase in the number of end-of-life modules is expected in the coming years. Well-functioning recycling methods, repair possibilities or reuse options are of great importance. In this project, these existing methods and capacities in Austria are being researched and published in reports and workshops.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Arbeitsperiode 2013 - 2015)

Ziel des IEA-PVPS Task 12 ist es, internationale Zusammenarbeit zur Umweltwirkung von Photovoltaik zu unterstützen. Die Erstellung und Dissemination von verlässlichen Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der PV sind hier zentrale Aktivitäten. Ergebnisse aus dem Task sind Leitfäden und Datengrundlagen zur Harmonisierung der Erstellung von Lebenszyklusanalysen sowie Studien zu zukünftigen Umweltwirkungen von PV und PV-Recycling. Der österreichische Beitrag zu Task 12 betraf vor allem LCA, Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten und Dissemination.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Wind Task 19: Wind Energie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2013 - 2015)

Die internationalen Experten verfassten mit dem „State of the Art Report“ und dem „Recommended Practices Report“ zwei Leitfäden zum aktuellen Wissensstand der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen. Auf nationaler Ebene erarbeitete die Energiewerkstatt einen vergleichenden Bericht zur internationalen Genehmigungspraxis bei der Beurteilung des Risikos durch Eisfall, einen Bericht zur Betriebserfahrung mit einer Inselstromversorgungsanlage sowie einen Bericht über die Evaluierung von unterschiedlichen Eiserkennungsmethoden.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen (Arbeitsperiode 2010 - 2014)

Der von Österreich als Operating Agent geleitete IEA PVPS Task 14 „High Penetration of PV in Electricity Grids“ analysiert im speziellen die Durchdringung von Photovoltaik-Erzeugungsanlagen in den elektrischen Netzen und erarbeitet Szenarien, um Anforderungen und technische Rahmenbedingungen zur optimalen Netzintegration abzuleiten. Ziel ist es, die Verwendung von netzgekoppelter Photovoltaik als wichtiger, erneuerbarer Energiequelle zu fördern und eine hohe Durchdringungsrate durch Optimierung der Integration verteilter Erzeuger zu ermöglichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Der IEA Wind Task 19 befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung und wechselseitigen Erfahrungsaustausch die Möglichkeit zur Sammlung und Generierung neuer Erkenntnisse. Schwerpunkte waren gemeinsame Aktivitäten mit den internationalen Partnern und die Standardisierung von Eisfallrisikogutachten. Ein Evaluierungsbericht zur Funktionstüchtigkeit der neuen Vestas Rotorblattheizung wurde erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen

Neben der Entwicklung eines international anerkannten Zertifizierungsverfahrens für Kleinwindkraftanlagen (KWEA) zur Sicherstellung der Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance beschäftigen sich die ExpertInnen des IEA Wind Task 27 schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten. Die aktive Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Gründung einer nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Organisation einer jährlichen Kleinwindtagung in Österreich sollen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicherstellen und durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch mit nationalen und internationalen ExpertInnen für neue Impulse sorgen.