Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Annual Report 2023

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der im Jahr 2023 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, April 2022
Englisch, 113 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

SOLARUPDATE Vol. 78, December 2023

SOLARUPDATE Vol. 78, Dezember 2023 ist der Newsletter des IEA SHC Programme von Dezember 2023. IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2023
Englisch, 18 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT TCP: Jahresbericht 2023 des IEA Wärmepumpenprogramms

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programms (TCP) on Heat Pumping Technologies (HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2023 und gibt einen Überblick über neue, laufende sowie im Jahr 2023 abgeschlossene Projekte (Annexe).
Herausgeber: IEA HPT TCP, 2023
Englisch, 48 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Transferfunktion Anemometer- und Windkraftanlagen-Vereisung

Erarbeitung und Evaluierung einer Transferfunktion zur Übertragung der standortspezifischen instrumentellen Vereisungsdauer auf potentielle Vereisungszeiträume einer räumlich nahegelegenen WKA. Raphael Krenn, Claas Rittinghaus
Herausgeber: Energiewerkstatt Verein
Deutsch, 20 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Classification of Total Storage Resources and Storage Coefficients (TR 2023-05)

Im Fokus dieses Berichts steht das CO2 Storage Resources Management System (SRMS). Dieses klassifiziert CO2-Speicherressourcen und definiert den "Storage Coefficient" zur Quantifizierung speicherbarer Mengen. H. Vosper, J. White, M. Akhurst, K. Kirk, G. Williams, L. Abel, C. Vincent (British Geological Survey)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 120 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58: Bericht Task 1 - Technologies (2023)

Der Bericht beinhaltet unter anderem eine Einführung in das Thema Hochtemperatur-Wärmepumpen (HTWP), einen Überblick über HTWP-Technologien, nationale HTWP-Märkte und Technologieperspektiven. Benjamin Zühlsdorf, Jonas Lundsted Poulsen, Sabrina Dusek, Veronika Wilk, Johannes Krämer, René Rieberer, Manuel Verdnik, Toon Demeester, Elias Vieren, Chiara Magni, Hamed Abedini, Chantal Leroy, Luwei Yang, Martin Pihl Andersen, Brian Elmegaard, Teemu Turunen-Saaresti, Antti Uusitalo, Florence De Carlan, Clement Gachot, Florian Schlosser, Steffen Klöppel, Omar Abu Khass, Robert Schaffrath, Ursula Wittstadt, Stefan Henninger, Hannah Teles de Oliveira, Takenobu Kaida, Miguel Ramirez, Jan-Aiso Lycklama a Nijeholt, Christian Schlemminger, Ole Marius Moen, Gilbong Lee, Cordin Arpagaus
Herausgeber: Heat Pump Centre, 2023
Englisch, 173 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58: Bericht Task 2 – Integration Concepts (2024)

Der Bericht enthält unter anderem Beschreibungen von Integrationskonzepten für ausgewählte Industrieprozesse, Wärmepumpenkonzepte für typische Anwendungen und Empfehlungen für die Konzeptauswahl. Benjamin Zühlsdorf, Jonas Lundsted Poulsen, Virginia Armato, Cordin Arpagaus, Florian Schlosser, Sabrina Dusek, Felix Hubmann, Michael Lauermann, Veronika Wilk, Hans Madsbøll, Ole Marius Moen, Manuel Verdnik, René Rieberer, Brian Elmegaard, Panagiotis Stathopoulos, Miguel Ramirez
Herausgeber: Heat Pump Centre, 2024
Englisch, 92 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58: Bericht Task 3 – Applications and Transition (2024)

Der Bericht behandelt das Thema „Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien“. Dazu werden z.B. die Themen Beschreibung des Ausgangszustandes, Entwicklung und Bewertung von Lösungskonzepten adressiert. Benjamin Zühlsdorf, Jonas Lundsted Poulsen, Virginia Armato, Hans Madsbøll, Sabrina Dusek, Gerwin Drexler-Schmid, Bastian Fibi, Sophie Knöttner, Johannes Riedl, Veronika Wilk, René Rieberer, Manuel Verdnik, Chantal Leroy, Luwei Yang, Shupeng Fang, Qinbo Wang, Martin Pihl Andersen, Brian Elmegaard, Fridolin Müller Holm, Teemu Turunen-Saaresti, Panagiotis Stathopoulos, Sebastian Benkert, Ursula Wittstadt, Florian Schlosser, Cordin Arpagaus, Kashif Nawaz, Pengtao Wang
Herausgeber: Heat Pump Centre, 2024
Englisch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG TCP: Annual Review 2022

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Tätigkeiten vom IEA Greenhouse Gas R&D Programme (GHG TCP) im Jahr 2022, einschließlich der erarbeiteten technischen Berichte, Informationspapiere, Netzwerkaktivitäten und der durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit. Åbo Akademi University (Finnland)
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 40 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Europäischer Green Deal (2019)

Die Grundlage für den Greendeal stellt das Europäische Klimagesetz dar, das eine Senkung der Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zum Ziel hat. Mit dem Green Deal hat die EU-Kommission konkrete Vorschläge für eine neue Klima-, Energie-, Verkehrs- und Steuerpolitik vorgelegt. Er ist eine der sechs Prioritäten der Europäischen Kommission.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2019
Deutsch

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Zweiter Brachflächen-Gipfel und ERDREICH-Preis

27. November 2023, 10:00 - 18:00 Uhr
Ankersaal (ehem. Ankerbrotfabrik), Absberggasse 27, 1100 Wien

Im Rahmen des Brachflächen-Gipfels kommt die Community zusammen, um Neuigkeiten rund um das Thema Brachflächen auszutauschen und Erfahrungen aus dem In- und Ausland vorzustellen.

Nachhaltig Wirtschaften

8. Mission Innovation Ministerial: Net-Zero Industries Award gestartet

Start des Net-Zero Industries Award for Excellence in Innovation im Rahmen des 8. Mission Innovation Ministerials: Ausgezeichnet werden Personen und Organisationen in den drei Kategorien Projects and Solutions, Young Talents und Female Innovation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Annual Report 2022

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der im Jahr 2022 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, April 2023
Englisch, 113 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT TCP: Jahresbericht 2022 des IEA Wärmepumpenprogramms

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programms on Heat Pumping Technologies (kurz HPT TCP) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2022 und gibt einen Überblick über neue, laufende sowie im Jahr 2022 abgeschlossene Projekte (Annexe).
Herausgeber: IEA HPT TCP, 2022
Englisch, 59 Seiten

Stadt der Zukunft

Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausrüstung durch den Einsatz biogener Materialien (BiBi-TGA)

Erhebung des Substitutionspotenzials herkömmlicher Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung durch biogene Materialien. Ziel war die Generierung neuer Daten zum ökologischen Verbesserungspotenzial des Einsatzes biogener Ressourcen in der technischen Gebäudeausrüstung in Bürogebäuden. Anhand von LCA-Screenings und Untersuchungen der technischen Umsetzbarkeit wurden die Potenziale analysiert. Schriftenreihe 66/2023
J. Weithas, L. Eitzinger-Lange, M. Leeb, T.Schnabel, F. Coosmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Net Zero Fahrplan: Ein globaler Wegweiser, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen

Im Jahr 2021 veröffentlichte die IEA ihren bahnbrechenden Bericht "Net Zero by 2050: A Roadmap for the Global Energy Sector". Seitdem hat sich der Energiesektor stark gewandelt. Auf der Grundlage der neuesten Daten zu Technologien, Märkten und der aktuellen Politik wird in diesem Bericht eine aktualisierte Version des Szenarios "Netto-Null-Emissionen bis 2050" (NZE) vorgestellt.
Herausgeber: IEA
Englisch, 226 Seiten

Klimaneutrale Stadt

„Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt“ - Vernetzungstreffen

11. Oktober 2023
FFG, Wien

Der Workshop diente der Vernetzung von Projekten der 1. Ausschreibung von "Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt". Ziel war es, startende Projekte kennenzulernen, sich mit diesen abzustimmen und zu vernetzen sowie bisherige Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Global Hydrogen Review 2023

Emissionsarme Wasserstoffproduktion kann bis 2030 massiv wachsen, aber Kostenprobleme behindern die Einführung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC: Advanced Fuel Cell Technology Collaboration Programme - Annual Report 2022

Der Jahresbericht bietet einen Überblick über die Tätigkeiten des internationalen Brennstoffzellen-Kooperationsprogramms der IEA im Jahr 2022. So werden die Entwicklungen in den einzelnen Partnerländern als auch die Fortschritte der laufenden Tasks beleuchtet. Michael Rex
Herausgeber: IEA TCP Advanced Fuel Cell, 2022
Englisch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Efficiency 2023

Für die Energiesicherheit sowie die Beschleunigung der Energiewende spielt Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Dennoch ist der Trend der Fort­schrittsrate der Energieintensität im Vergleich zum Vorjahr von 2% auf 1,3% gefallen.