Suchergebnisse

Energie 2050

Energiestrategie Österreich

2010 wurde vom Wirtschafts- und dem Umweltministerium die Energiestrategie Österreich vorgestellt. Sie enthält Maßnahmenvorschläge, die die 20/20/20-Ziele der EU in Österreich umsetzen helfen sollen.

Energie 2050

Rohstoffsicherheit 2020+ - Rohstoffe für eine ressourceneffiziente Industrie

Die Publikation „Rohstoffsicherheit 2020+“ der Industriellenvereinigung (IV) beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungen zum Thema Rohstoffe auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Im Mittelpunkt stehen eine Darstellung der zentralen notwendigen Strategien, sowie Maßnahmen und Aktivitäten für eine sichere und kostengerechte Rohstoffversorgung der österreichischen Industrie.
Herausgeber: Industriellenvereinigung (IV)
Deutsch, 44 Seiten

Energiewende

TU Graz – Hot Spot der Wasserstoffforschung

12. Mai 2025, ab 17:30 Uhr
Festsaal des Österreichischen Gewerbevereins, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien

Die TU Graz forscht seit 50 Jahren erfolgreich in den Bereichen Elektrochemie und Wasserstoff. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "stay informed – SPOTLIGHT #1" werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und Herausforderungen für die Energieversorgung der Zukunft diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektro­nische Geräte (EDNA). (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerk­verbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energie­verbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerk­verbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungs­träger:innen und Produkt­entwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen. Schriftenreihe 13/2025
A. Díaz Triana, W. Wimmer, R. Pamminger, S. Glaser, B. Auer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

PowerShade – Entwicklung stromgenerierender Beschattungslösungen für energieflexible Gebäude im urbanen Raum

Ziel des Projektes "PowerShade" war die Entwicklung von kostengünstigen und universell einsetzbaren stromgenerierenden Beschattungslösungen, welche durch intelligente Regelung gekoppelt mit künstlicher Intelligenz eine Steigerung der Energieflexibilität von Gebäuden im urbanen Raum ermöglichen. Schriftenreihe 14/2025
D. Sengl, J. Leibold, M. Trampert, M. Wittmann, G. Lukasser, S. Moser, R. Weitlaner, M. Kobelrausch, A. Estaji, Z. Kujawa, S. Wilker, T. Sauter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Cooling LEC – Energieflexible Gebäude durch Steuerung von Kühlanlagen über unidirektionale Kommunikation in Local Energy Communities

An das Stromsystem (insbesondere an das Verteilnetz) werden in Folge des Klimawandels und des Temperaturanstieges insbesondere durch den Anstieg aktiver Kühlsysteme vor allem auf Niederspannungsebene neue Heraus­forderungen gestellt. Durch die hohe elektrische Leistung von aktiven Kühlaggregaten und die hohe Dichte an Anlagen, die mitunter unkoordiniert und zu ungünstigen Zeitpunkten betrieben werden, entstehen Verbrauchsspitzen im System. Das Projekt Cooling LEC weist daher als übergeordnetes Ziel die Entwicklung und Demonstration einer zentralen Steuerung / Intelligenz von dezentralen aktiven Kühlanlagen über eine Weiterentwicklung der unidirektionalen Kommunikation von Rundsteueranlagen zur Schaffung energieflexibler Gebäude im Sinne des neuen Ansatzes der "Local Energy Communities” durch Schaffung eines "Sondertarifs"aus. Rundsteueranlagen sind seit vielen Jahrzehnten etabliert und bei allen Energieversorgern vorhanden sowie bewährt. Das Upcsaling-Potential ist sehr groß. Schriftenreihe 16/2025
T. Nacht, R. Pratter, N. Bisko, M. Kröpfl
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiewende

Fachdialog RED III-Umsetzung

25. Juni 2025
Johannes Kepler Universität Linz, Festsaal, Linz, AT

Von der EU-Richtlinie zum Beschleunigungsmotor der Energietransformation: Wie die Umsetzung der RED III österreichweit gelingen kann.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 43, No. 1/2025

Diese Ausgabe befasst sich vorrangig mit dem Einsatz natürlicher Kältemittel in Wärmepumpen- und Kälteanlagen, dem aktuellen Stand der technologischen Entwicklung sowie den Bedingungen zur Beschleunigung deren Einführung.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2025
Englisch, 52 Seiten

Energie 2050

Critical Raw Materials for the EU

Report of the Ad-hoc Working Group on defining critical raw materials
Herausgeber: European Commission
Englisch, 84 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Smart Metering consumption

Eigenverbrauch von Stromzählern Schriftenreihe 44/2012
M. Preisel et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Nachhaltiges ROI-Contracting

Schriftenreihe 71/2006
R. Pippan, J. Maklad, R. Leithenmayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 120 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

recyclingfähig konstruieren

Subprojekt 3 zum Leitprojekt "gugler! build & print triple zero" Schriftenreihe 21/2011
U. Schneider, M. Böck, H. Mötzl et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 390 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Nachhaltig Thermisch Kühlen


Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 118 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Entwicklung einer Passivhaus- Außentüre

Entwicklung eines "passivhaustauglichen" in Serienproduktion herstellbaren Außentürsystems. Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/2000 ZERIA - Zero Emissions Research in Austria

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzbarkeit der ZERI - Methodik auf die europäische, speziell die österreichische, Industrielandschaft

Fabrik der Zukunft

Entlacken als Dienstleistung

Schriftenreihe 45/2010
P. Deixelberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2002 Naturkosmetik - Innovationen aus Pflanzen

Lichtschutz und Konservierung aus heimischen Pflanzenkulturen für naturkosmetische Erzeugnisse

Fabrik der Zukunft

Sustainable Business Planner

IT-gestütztes Managementtool zur Integration der Leitprinzipien des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften" in Businesspläne Schriftenreihe 64/2006
A. Strigl, P. Schmutz et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen