Suchergebnisse
Eröffnung des Eco Suite Hotels in Salzburg Itzling
13. Mai 2016
Itzling, Salzburg
Forschung und Kirche nahmen an der feierlichen Eröffnung des Eco-Suite Hotels teil. Die Erweiterung des Kolpinghauses der Kolpingsfamilie Salzburg Zentral um das 3-Sterne-Hotel wurde als "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude durchgeführt.
IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings - State of the Art Review (2023)

Bericht über den aktuellen Stand der Technik von Kühlsystemen für Gebäude, deren systematische Beschreibung und Anwendbarkeit.
Peter Holzer and Philipp Stern (ed.)
Herausgeber: Institute of Building Research & Innovation, Austria, 2023
Englisch, 213 Seiten
Downloads zur Publikation
Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
19. März 2024, 12:30 - 17:00 Uhr
Ars Electronica Center, Sky Loft im Obergeschoss, Linz, AT
Die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung ist der maßgebliche Treiber für deren Etablierung. Die Veranstaltung hat zum Ziel, verschiedene Aspekte der Energiespeicherung zu beleuchten. Dabei geht es darum, die etablierten und erwarteten Geschäftsmodelle zu erläutern, die Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf Kosten und Nutzen zu präsentieren sowie die notwendigen Schritte zur wirtschaftlichen Etablierung zu diskutieren.
Perspektiven auf nachhaltige Stadt - und Ortskernentwicklung - Baukultur für zukunftsfähige Regionen
Tagung: 12. Juni 2024, Exkursion zu Praxisbeispielen: 13. Juni 2024
Audimax des Instituts für Gesundheitsbildung, Emanuel-von-Hibler Str. 8, 9900 Lienz und online
Die nachhaltige Entwicklung von Stadt- und Ortskernen ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Um attraktive und lebenswerte Zentren zu schaffen, bieten öffentliche Stellen eine Reihe von Förderungen an. Die Veranstaltung dient dazu, über bestehende Förderprogramme zu informieren, um diese hinsichtlich der konkreten örtlichen Bedürfnisse optimal nutzen zu können. Anhand der Beiträge und Diskussionen soll auch konkreter Verbesserungsbedarf erfasst werden.
IEA AFC TCP: Benchmarking Performance - A Round-Robin Testing for Liquid Alkaline Electrolysis (2024)

Die alkalische Wasserelektrolyse bietet großes Potenzial für die H2-Herstellung in Kombination mit erneuerbaren Energieträgern aufgrund niedrigerer Kosten. Im Zuge dieses Projekts wurden standardisierte Versuchsbedingungen erarbeitet, um konsistente Forschungsergebnisse zu erzielen.
Thomas Turek, et.al.
Herausgeber: IEA TCP Advanced Fuel Cell, 2024
Englisch, 31 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI-Strategie für die biobasierte Industrie in Österreich

Schriftenreihe
38 /2014
E. Ganglberger, T. Sturm
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
Architekturhistorisch differenzierte, energetische Sanierung

Vergleichende Analyse von Sanierungsmethoden bei Bauten der Nachkriegsmoderne, exemplarisch durchgeführt am Objekt Sonderschule Floridsdorf
Schriftenreihe
28/2003
M. Lorbek, G. Stosch
Deutsch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 50 Newsletter 1: Overview and first results, March 2015

Im ersten Newsletter des IEA SHC Task 50 werden einleitend dieallgemeinen Inhalte des Tasks vorgestellt. Aus den einzelnen Subtaskswerden exemplarisch erste Resultate im Bereich energieeffizienterBeleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung präsentiert.
Folder: Finanzierungsmöglichkeiten für das "KMU der Zukunft"

Privates Beteiligungskapital - Private Equity - als ergänzende Finanzierungsform für Klein- und Mittelbetriebe der Umwelt- und Energietechnologiebranche
Herausgeber: ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Teilnahme am IEA Solar Heating and Cooling Programm Task 21

Daylight in Buildings
Schriftenreihe
18/2001
Deutsch
Thermische Bauteilaktivierung. Entwicklung eines Rechenkerns

Schriftenreihe
11/2014
F. Friembichler, T. Bednar, S. Handler, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 249 Seiten
Downloads zur Publikation
Wood Plastic Composites - Neue Wertschöpfung aus Holzspänen

Schriftenreihe
68/2006
W. Stadlbauer, E. Sehnal, L. Weiermayer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 180 Seiten
Downloads zur Publikation
DSM Case Book: Spotlight on Demand Side Management

Im zweiten IEA-ISGAN Annex 2 Case Book zum Thema "Demand Side Management" werden Fallstudien nach unterschiedlichen Ansätzen gesammelt und nach verschiedenen Themen analyisert.
Energieregionen der Zukunft

Nukleus der Energieinnovation
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 150 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-ISGAN Discussion Paper - Annex 6, Task 5: TSO-DSO Interaction

In IEA-ISGAN Annex 6, Task 5, wird die Interaktion und die Optimierung von Übertragungsnetzen und Verteilernetzen untersucht. Dieses Diskussionsdokument beschreibt die heutige und zukünftige Interaktion zwischen Übertragungsnetzbetreibern und Verteilernetzbetreibern in einem internationalen Kontext.
Methoden-Handbuch: In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht

Methodensammlung für die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten
Wallner & Schauer und Denkstatt
Herausgeber: BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
Leitfaden Thermische Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau

Ein Leitfaden für Planung, Umsetzung und Betriebsführung
29b/2009
C. Fink, T. Müller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids - Geförderte Projekte (aktualisierte Fassung 2011)

Zusammenstellung ausgewählter Projekte aus den Ausschreibungen "Energie der Zukunft" (eine Ausschreibung) sowie "Neue Energien 2020" (vier Ausschreibungen)
Dr. Herbert Greisberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 62 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/2002 Cluster-Bildung in der Flachs- und Hanfindustrie am Beispiel Waldviertel

Erfolgsfaktoren zur Markteinführung innovativer Wohnbauten

Schriftenreihe
25/2001
P. Biermayr, B. Baumann, E. Schriefl, et.al.
Deutsch, 150 Seiten