Suchergebnisse
Erstes Mehrfamilien-Passivhaus im Altbau

Passivhausstandard und -komfort in der Altbausanierung am Beispiel eines großvolumigen MFH in Linz
Schriftenreihe
21/2007
I. Domenig-Meisinger, A. Willensdorfer, B. Krauss, J. Aschauer, G. Lang
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 57: Guidance to including Embodied Energy & Embodied GHG Emissions in the decision-making process for SME’s – Leitfaden für Hersteller von Bauprodukten (2017)

Dieser Leitfaden für Hersteller von Bauprodukten fasst ausgewählte Ergebnisse und Empfehlungen des IEA EBC Annex 57 zur "Evaluierung der konstruktionsspezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie" zusammen.
Alexander Passer et al.
Herausgeber: IEA-EBC Programm 2016/2017
Mehrsprachig, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Abschlussveranstaltung zum Projekt "GrünPlusSchule@Ballungszentrum"
13. September 2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Gymnasium und Realgymnasium 7 (GRG7), Kandlgasse 39, 1070 Wien
Bei der Abschlussveranstaltung des „Stadt der Zukunft“ Projekts konnten Außenraumbegrünungen im Innenhof und Innenraumbegrünungen im Eingangsbereich und in Klassenräumen besichtigt werden. Wirkungen und Erfahrungen aus dem dreijährigen Projekt wuren in Fachvorträgen präsentiert.
Thermische Speicher
07. März 2019
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, Wien, AT
Zukünftig wird der Bedarf an Energiespeichern erheblich zunehmen. Wärmespeicher werden in einem nachhaltig transformierten Energiesystem eine zentrale Rolle einnehmen. Dies ist auf die wesentlich kostengünstigere Speichermöglichkeit von Wärme im Vergleich zu elektrischen Strom zurückzuführen.
IEA Bioenergy Task 33: Report "Gas analysis in gasification of biomass and waste" (2018)

Der Report gibt einen Überblick über die Probenahme und das analytische Verfahren des Produktgases aus der thermischen Vergasung von Biomasse und Abfall.
G. Aranda Almansa et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 162 (Teil 1) und 142 (Teil 2) Seiten
Downloads zur Publikation
1. Call Zhejiang/China - Austria Research Initiative
Im 1. Call der Zhejiang (China) - Austria Research Initiative können Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Österreich und der chinesischen Provinz Zhejiang gemeinsam kooperative F&E Projekte im Themenfeld Smart Cities einreichen. Einreichschluss ist der 14. Juni 2019.
Umsetzungsplan Mission Innovation Austria
Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovationsstrategie (2017) des BMK wurde ein Umsetzungsplan für die Energieforschungsinitiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energiestrategie (#mission2030), gemeinsam von Akteuren und Akteurinnen aus Unternehmen, Forschungsinstituten und der öffentlichen Hand erarbeitet.
IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 51, April 2019

Diese Ausgabe enthält einen Artikel zum Thema „Produktion und Verbrauch von Biokraftstoffen in Brasilien“ sowie einen Rückblick auf das abgelaufene und einen Ausblick auf das neue Triennium.
Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 17 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC/CHP - Sustainable District Cooling Guidlines (2019)

Der Report gibt einen Überblick über Technologien, Anwendungsfälle, Auslegungsregeln und Innovationen im Bereich Fernkälte.
Calderoni M, Babu Sreekumar B, Dourlens-Quaranta S, Lennard Z, Rämä M, Klobut K, Wang Z, Duan X, Zhang Y, Nilsson J, and Hargo L.
Herausgeber: IEA DHC TCP
Englisch, 158 Seiten
Downloads zur Publikation
Stadt der Zukunft Themenworkshop – Nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtteilen
25. September 2019
Innsbruck
Rund 80 TeilnehmerInnen tauschten sich beim „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop über zukunftsweisende Technologien zur nachhaltigen Sanierung von Gebäuden und Stadtquartieren aus. Projektergebnisse aus den Forschungsprogrammen „Stadt der Zukunft“ und der „IEA Forschungskooperation“ sowie aus dem EU-Projekt „SINFONIA“ wurden vorgestellt und diskutiert.
IEA ISGAN - Factsheet: "Energy Storage Integration" (2019)

Factsheet über die Rolle und Bedeutung von Speichern in einem zukünftigen Stromnetz.
Herausgeber: MI IC 1 Smart Grids, ISGAN, CEM
Englisch, 4 Seiten
Highlights der Bioenergieforschung 2020
24. Jänner 2020
Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz
Nationale und internationale Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie dem ERA-NET Bioenergy wurden vorgestellt.
IEA SHC Task 61, EBC Annex 77: BSDF daylight system characterization – sensitivity and requirements to resolution (2019)

Im Rahmen des Subtask C des IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 wird an der Standardisierung der Charakterisierung von Tageslichtsystemen mittels BSDFs gearbeitet. Im Vortrag wurden dazu der aktuelle Stand und die nächsten Schritte präsentiert.
David Geisler-Moroder
Herausgeber: 18th International Radiance Workshop, New York, USA, 2019
Englisch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Mission Innovation Austria Online Event: Energy Communities – Erkenntnisse aus europäischen Innovationsprogrammen und Pilotprojekten
23. April 2020, 9:30 – 12:00 Uhr (Morning Session)
Online
Das Ziel des halb-tägigen Webinars war, Einblicke in Energiegemeinschaften und deren Chancen und Herausforderungen, die aus aktuellen Markt- und Regulierungsregelungen hervorgehen, zu geben. Die Vortragsunterlagen sind online.
Ausstellung: ZOOM-Kindermuseum
13. Mar 2007
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1
1070 Wien, AT
Eröffnung der Ausstellung "Die Umweltchecker" im ZOOM-Kindermuseum
Workshop: Fassaden der Zukunft
31. März 2011
Roter Saal der Landesbuchhaltung, Burggasse 13
Graz, AT
Aus "Haus der Zukunft"-Forschungsprojekten liegen wesentliche Ergebnisse und Erkenntnisse zum Thema Fassaden vor. Mehr als 80 TeilnehmerInnen nutzten die Gelegenheit, sich über die vorgestellten Projekte zu informieren und mit den anwesenden ExpertInnen zu diskutieren.
IEA-SHC Task39 Newsletter No.14 - Mai 2014
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Vorstellung des Kunststoffkollektorherstellers Magen EcoEnergy (Israel) und aktuelle Ergebnisse zu den Subtasks von Task39 - Polymere für solarthermische Anwendungen.
IEA-Bioenergy-Task 37: Energy from Biogas
Aktuelle Studien des IEA-Bioenergy-Task 37.
Aktueller Newsletter des IEA SHC Task 44
Thema des Newsletters ist das Monitoring unterschiedlicher Solarthermie-Wärmepumpen-Systeme. Diese wurden über einen längeren Zeitraum beobachtet und deren Verbrauchs- und Leistungsdaten gemessen.
Team Austria gewinnt den Solar Decathlon!
Das Team Austria erreichte beim US-Wettbewerb für solares Bauen in Kalifornien mit dem Beitrag LISI - Living Inspired by Sustainable Innovation - den ersten Platz.