Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Nachbericht zur Jahreskonferenz der Hydrogen Partnership Austria

200 Experten und Expertinnen diskutierten über den aktuellen Stand, Herausforderungen und die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Österreich. Mit Beiträgen von hochrangigen Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung wurde deutlich, dass Österreich auf einem guten Weg ist, sich als führende Nation in der Wasserstofftechnologie zu etablieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: Final Report - Optimized transition towards low-temperature and low-carbon DH systems (OPTiTRANS)

Bericht über die Überwindung von praktischen Hindernissen bei der Entwicklung von Fernwärmenetzen zu Niedertemperatursystemen. Rämä M., Abdurafikov R., Pursiheimo E., Svendsen S., Tunzi M., Sandvall A., Romanchenko D., Salenbien R.
Herausgeber: IEA DHC Annex XIII, 2023
Englisch, 133 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Der AI Act (2024)

Europa führt mit dem AI Act als erstes weltweit eine umfassende Regulierung für Künstliche Intelligenz (KI) ein. Der AI Act wird für alle Akteure und Akteurinnen gültig sein, die ein KI-System in der EU anbieten wollen bzw. dessen Nutzung Menschen in der EU betrifft. Der AI Act 2024 ist eine Verordnung, die unmittelbar gilt (großteils 24 Monate Übergangszeit). Als innovationsfördernde Maßnahme enthält sie die Möglichkeit zu sogenannten "Regluatory Sandboxex": Eine Regulatory Sandbox bringt Innovator:innen und Regulator:innen zusammen und ermöglicht in einem kontrollierten Setting zu kooperieren, zu testen und zu lernen (beidseitig).
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch

Stadt der Zukunft

Spatenstich "KooWo Volkersdorf" - ein "Stadt der Zukunft" Demonstrationsprojekt

Am 23. März 2018 wurde der Grundstein für das gemeinschaftlich geplante Wohnprojekt "KooWo Volkersdorf" bei Graz gelegt. Das Demonstrations­projekt aus dem BMVIT Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" wendet die Zielvorgaben des energiepolitischen Modells der 2000-Watt-Gesellschaft im ländlichen Raum an und soll dabei zeigen, dass große Ressourcen- und Energieeinsparungen möglich sind.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC: Annual Report 2017

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der neun im Jahr 2017 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 86 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC: Annual Report 2017

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der neun im Jahr 2017 bearbeiteten Tasks vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: BIPV research teams & BIPV R&D facilities - An international mapping (2018)

In diesem Bericht wurden internationale F&E-Testeinrichtungen aus dem Bereich BIPV umfassend dargestellt - der Fokus liegt auf Teilnehmerländer des IEA PVPS Task 15 Projektes. G. Eder, L. Maul, P. Illich, W. Folkerts
Herausgeber: IEA PVPS Task 15
Englisch, 93 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Österreich in „Mission Innovation“ aufgenommen

Beim 3. Mission Innovation Minister­gipfel in Malmö wurde Österreich am 23. Mai 2018 in die weltweite Forschungs­allianz der führenden Energie­technologie-Länder aufgenommen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annual Report 2017

Der Jahresbericht enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2017 und präsentiert neue, laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte.
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annual Report 2017 und Newsletter #67

Im IEA Energy in Buildings and Communities (EBC) Programm sind der Annual Report 2017 und ein neuer Newsletter (Issue 67 June 2018) erschienen.

Stadt der Zukunft

Smart Cities Demo - Living Urban Innovation 2018

In einer Smart City oder einer Smart Urban Region werden technische und soziale Innovationen intelligent eingesetzt und kombiniert, um die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten bzw. zu optimieren. Die Ausschreibung ist bis 22. Oktober 2018 geöffnet und mit einem Budget von 4,9 Mio. Euro dotiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annual Report 2017 und IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 36, No. 1/2018

Im IEA Wärmepumpenprogramm sind der Annual Report 2017 und das Technologies Magazine (Vol. 36, No. 1/2018) erschienen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2017 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Im Jahr 2017 betrugen die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich 139,3 Mio. Euro und waren damit um 1,6 Mio. Euro geringer als im Jahr davor. Die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Übertragungs-/Speichertechnologien (Smart Grids) und Erneuerbare stellen die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar. Schriftenreihe 26/2018
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 138 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie – Konversion von Sekundärrohstoffen

Am 7. Dezember werden wieder aktuelle Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld Biobasierte Industrie aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" und dem Biobased Industries (BBI) Joint Undertaking präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC TASK 51: Solare Energie in der Stadtplanung: AtlasKompakt

Im Mittelpunkt des vierjährigen Projektes stand das Thema der Integration von Solarenergie in den Städten. Hierbei wurde die Zielsetzung verfolgt, verschiedene Planungsoptionen der urbanen solarenergetischen Maßnahmen zu durchleuchten und zu ergänzen. Die Projektergebnisse beinhalten Optimierungsvorschläge in Bezug auf städtebauliche Prozesse, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Methoden und Bildung. Schriftenreihe 37/2018
D. Jakutyte‐Walangitang, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 50 Position Paper: Daylighting of Non-Residential Buildings (2019)

Das Positionspapier zur Tageslichtnutzung vermittelt einen raschen Überblick über den Status der einsetzbaren Technologien, das Potenzial sowie die derzeitige Barrieren.
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Champions Award - 2020

Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Das Mission Innovation Champions Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben. Registrieren Sie sich jetzt bis 18. März 2020 und werden Sie MI Champion.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung Ausschreibung 2019: Digitalisierung der Energiewende

Die aktuelle Ausschreibung der Energieforschung mit dem Thema Digitalisierung ist gestartet. Im Fokus stehen digitalisierte Technologien, die eine zeitnahe Umsetzung in marktrelevante Innovationen und Exportpotenzial versprechen. Einreichfrist: 16. April 2020

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2020

Die IEA-Ausschreibung 2020 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 22. Juli 2020 geöffnet. Es stehen rund 2,5 Mio. EUR zur Verfügung.

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2020: Kategorie "Innovation und Stadt"

Mit Unterstützung des BMK prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Innovation und Stadt“ Projekte, die Dekarbonisierungsstrategien im urbanen Umfeld für die Bereiche Energie, Verkehr, Gebäude, Wirtschaft und Landwirtschaft entwickeln und vorantreiben. Einreichschluss ist der 18. Oktober 2020.