Suchergebnisse
Photovoltaik Roadmap für Österreich
Erstellung einer Photovoltaik Roadmap für Österreich - eine Studie zur Abschätzung der Möglichkeiten, wirtschaftlichen Potentiale und Hemmnisse der Zukunftstechnologie Photovoltaik, als Basis für strategische Entscheidungen in der Energiewirtschaft und der Energietechnologiepolitik.
Dezentral nachhaltige Energieversorgung als virtuelles Kraftwerk unter Nutzung von Demand Side Management
Zur kosteneffizienten und nachhaltigen Energieversorgung müssen Wind-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen in die bestehenden Netze integriert werden. Um das Regelverhalten zu verbessern, werden DMS-Methoden und virtuelle Kraftwerke untersucht.
Energieautarker Bezirk Güssing
Ausgehend vom Modell "Energieautarke Stadt Güssing" wird ein Konzept zur Selbstversorgung des Bezirks Güssing mit Strom, Wärme und Treibstoff mit ausschließlich im Bezirk nachwachsenden Rohstoffen erarbeitet, um einen nachhaltigen Impuls für die regionale Entwicklung zu erreichen.
PV Marketing
Entwicklung von Qualitätsinstrumenten wie Gütesiegel und Unterlagen für die Ausbildung.
Photovoltaiksysteme - Kooperation im Rahmen der IEA
Das IEA-Forschungsprogramm über Photovoltaiksysteme beschäftigt sich mit allen Aspekten eines PV-Systems. Ziele der Aktivitäten sind dabei Kostenreduktion, Bewusstseinsbildung und das Beseitigen "nichttechnischer" Hindernisse zur besseren Marktverbreitung. Dieses Projekt umfasst Koordination und Forschungstätigkeiten sowie zielgerichtete Verbreitung der Ergebnisse dieses Programms.
Virtuelle Kraftwerke für autarke Regionen
Geographische Methoden für die Kombination erneuerbarer Energieträger zu virtuellen Kraftwerken und Entwicklung nachhaltig autarker Regionen im Sinne der Energie- und C02-Bilanz.
Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende Fernwärmenetze
Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende FernwärmenetzeUntersuchung von Potenzialen sowie technischen/wirtschaftlichen und organisatorischen Lösungsmöglichkeiten zur Einbindung von dezentral erzeugter Wärmeenergie aus erneuerbaren Energieträger in bestehende, überwiegend mit fossilen Energieträgern betriebene Fernwärmenetze.
IEA Photovoltaik Power Systems Programm Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit

Schriftenreihe
23/2016
S. Schidler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1999 Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich

Übersicht über den Einsatz von Solar- und Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/1997Die Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich

Solarthermische Anlagen, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpenanlagen. Berichtsjahr 1996
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 39/2001 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration

Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich - Erhebung 2000
IEA SHC Conference und Solar World Congress 2017
29. Oktober - 2. November 2017
Jumeirah Hotel in den Etihad Towers in Abu Dhabi, United Arab Emirates (UAE)
Das IEA Solar Heating and Cooling Programm und ISES haben die Kräfte gebündelt und führen die zwei Konferenzen SHC 2017 und den Solar World Congress gemeinsam in Abu Dhabi durch.
ECO-MOVER - Entwicklung energieoptimierter Photovoltaik-Systeme
Projektziel ist die Neuentwicklung des ECO-Mover, einer innovativen Photovoltaik-Technologie samt dazugehöriger System-Komponenten. Der gesamte F&E Prozess umfasst sowohl die energetischen Optimierung der Photovoltaik-Technologie als auch Neu-Entwicklung wesentlicher Komponenten.
Forschungsaktivitäten der Internationalen Energieagentur - Österreichische Beteiligung

Die Österreichische Energieagentur wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie mit der Unterstützung dieser Aktivitäten und der Durchführung der hier vorliegenden Analyse der österreichischen IEA-Beteiligungen beauftragt. Diese Analyse soll eine fundierte und akzeptierte Basis für die Bearbeitung zukünftiger Aufgaben schaffen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 07/2003Photovoltaik in Gebäuden

IEA Task 7: Photovoltaic Power Sytems in the Built Environment. Ergebnisse eines Projektes im Rahmen des IEA Implementing-Agreements PV-Power Systems
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 23/2002IEA Task 23: "Optimization of Solar Energy Use in Large Buildings"

Energetische, ökologische und ökonomische Optimierung der Planung größerer Gebäude unter besonderer Berücksichtigung der Sonnenenergienutzung
Mehrsprachig
PV-Lichtbogenkennung - Leitungsüberwachung durch DC Lichtbogenerkennung bei Photovoltaik-Anlagen auf bewohnten Gebäuden
Ziel war es, im Rahmen dieses Projekts einen Entwicklungssprung in der sicheren und realistischen Erkennung von DC Lichtbögen zu erreichen. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von möglichen, unterschiedlich ausgeprägten Lichtbogenzündungen, die damit nicht abgedeckt werden. Diese wurden im Rahmen dieses Projektes grundlegend untersucht, um aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Verfahren zur Lichtbogenerkennung ableiten zu können.
Zertifizierter Passiv-Dachgeschossausbau eines typischen Gründerzeithauses
Ausbau des Dachbodens eines typischen Gründerzeithauses zu einem zertifizierten Passiv-Dachgeschoßausbau mit Photovoltaikanlage und haustechnischer Bestandssanierung. Ziel: bauliche Mehrkosten unter 10 %, keine sommerliche Überwärmung und höchste Multiplizierbarkeit für den großen Gründerzeitbestand.
urban pv+geotherm - Innovative concepts for the supply of large volume buildings/ quarters with PV and geothermal energy
The use of renewable energies in inner city locations is mostly linked to higher costs andconsidered as problematic. The aim of this project was to optimize (cost and energy) heating (and where required, cooling) using geothermic and photovoltaic for an urban, densely-built development area. With the project´s findings it will be easier to ecologically and economically plan the use of renewable energies especially in urban areas.
Fassadenkollektoren
Entwicklung der Technik und der Komponenten für die Fertigung von thermischen Flachkollektoren ohne Hinterlüftungsebene