Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Tool "DTI Hydracalc" (2021)

Das unter dänischer Leitung entwickelte DTI Hydracalc ist ein frei verfügbares Werkzeug, das alle möglichen Regelungsstrategien für eine zyklische Hydraulikanlage auswertet. Sandie B. Nielsen
Herausgeber: Danish Technological Institut, 2019
Englisch, 62 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Policy Guidelines for Motor Driven Units (MDUs) Part 2 (2018)

Dieser Bericht formuliert Empfehlungen zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen. M. Werkhoven, C. Brunner, R. Werle
Herausgeber: IEA 4E Electric Motor Systems Annex
Englisch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Task "Basket of Products": Standby Consumption Measurements

Im Rahmen der Arbeit im EDNA Task „Basket of Products“ führte die dänische Energieagentur Messungen des Standby- und Netzwerk Standby- Stromverbrauchs für ausgewählte elektrische und elektronische Produkte durch. Die Ergebnisse sind in diesem Bericht dokumentiert. IEA - 4E EDNA Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E Policy Brief zu Vernetzten Audio-Geräten

Der Policy Brief fasst die wesentlichen Ergebnisse des Berichts "Netzwerkverbundene Audiogeräte - Messungen und Analyse des Standby-Verbrauchs von Netzwerken" zusammen. Dabei fokussiert der Bericht auf größere Audiogeräte, die WiFi zur Kommunikation nutzen. Mittels Daten zum Energieverbrauch und Marktprognosen wird der weltweite Energieverbrauch entsprechender Geräte prognostiziert.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 2 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Electric Motor Systems Annex (Arbeitsperiode 2017–2019)

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der "Policy Guidelines for Electric Motor Systems" und von Empfehlungen zu normkonformen Energieaudits in Motorsystemen analysierte Österreich die Auswirkung von Industrie­automatisierung auf den Stromverbrauch und den Motorenmarkt. Schriftenreihe 2/2020
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Interoperability (2022)

Ziel dieser Studie ist es, ein besseres Verständnis für das Problem der (mangelnden) Geräteinteroperabilität und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die intelligente Effizienz und die Nachfrageflexibilität zu erlangen.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, April 2015

Schwerpunktthemen des Newsletters sind der stufenweise Abbau von ineffizienten Beleuchtungen, die Ergebnisse der EDNA Smart Lamps Erstversuche, sowie die nächsten EMSA Webinare. Andere Punkte befassen sich mit dem neuen 4E Twitter Account und den kommenden internationalen Energieeffizienz-Events in 2015.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Global forecast of energy use for wireless charging (2019)

Der vorliegende Bericht enthält Daten, um ein besseres Verständnis über die Energieeffizienz von drahtlosen Ladesystemen zu erhalten und um die Folgen ihres Einsatzes in Verbraucherprodukten bis 2030 einzuschätzen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Politische Maßnahmen zur Optimierung von Motorsystemen und Vorgaben für Energieaudits

Dieser wissenschaftliche Beitrag behandelt folgende Fragestellungen: Welche politischen Instrumente zur Steigerung der Effizienz von Motorsystemen wurden bereits international und national umgesetzt, welche Empfehlungen zur optimalen Umsetzung sind für politische Entscheidungsträger relevant? Welche normativen Vorgaben zur Analyse von Motorsystemen bestehen bereits, um die in der EU-Energieeffizienz-Richtlinie geforderten Energieaudits für große Unternehmen optimal durchführen zu können? Konstantin Kulterer
Herausgeber: IEA 4E Annex Electric Motor Systems
Deutsch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Standardisation for Smart Devices (2022)

Dieser Bericht konzentriert sich auf die wichtigsten Normungsorganisationen (Standards Developing Organisations - SDOs), die derzeit an Normen arbeiten für die Messung und Schätzung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz sowie an Kommunikationsprotokollen für Rechenzentren, Edge-Geräte, Netzwerke- und Verbindungsgeräte, Batterien, Smart Homes und Internet of Things (IoT).
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2022 des Technologie­programms "Energieeffiziente Endverbrauchs­geräte"

Der Bericht liefert einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des TCP sowie über die verschiedenen Annexe im Jahr 2022. Nach fast 3 Jahren konnten sich die 4E Delegierten im November 2022 erneut treffen, um die Fortschritte zu besprechen und für die nächsten 5 Jahre die Strategie und die 4E-Arbeitspläne entwickeln. Der Jahresbericht enthält Informationen über 4E Kommunikations- und Disseminations­maßnahmen sowie über Finanzierung. Im Anhang werden die Teilnahmestaaten, Delegierte und Aktivitäten für jeden Annex strukturiert zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E, April 2023
Englisch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Bericht: Öffentliche Daten zum Energieverbrauch von Rechenzentren: Sammlung und Analyse (2024)

Der Bericht bietet einen Überblick über öffentlich zugängliche Daten zum Energieverbrauch von Rechenzentren. Er untersucht Programme in verschiedenen Ländern und Regionen. Die Datenanalyse zeigt einen steigenden Energieverbrauch, jedoch gibt es Herausforderungen bezüglich der Datenqualität und der Vergleichbarkeit. Der Bericht empfiehlt eine Standardisierung der Berichterstattung, bessere Durchsetzung der Berichtspflichten sowie den Einsatz moderner Analysetools und zentraler Datenbanken, um die Energieeffizienz von Rechenzentren zu fördern.
Herausgeber: IEA 4E, November 2024
Englisch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Policy Brief: Energiemanagement-Protokolle (2024)

Dieses Briefing fasst die wichtigsten Ergebnisse des EDNA-Berichts "Energy Management Protocols" zusammen und dient als kurzer Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen, die sich für Energiemanagementprotokolle interessieren.
Herausgeber: IEA 4E, März 2024
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Energieverbrauch von Rechenzentren: Kritische Überprüfung von Modellen und Ergebnissen (2025)

Die Studie bietet eine umfassende und kritische Übersicht über bestehende Modelle und Schätzungen zum Energieverbrauch von Rechenzentren.
Herausgeber: IEA 4E, März 2025
Englisch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Energieeffizienz von Servern (2025)

Die Studie „Energy Efficiency of Servers – Past and Possible Future Trends“ untersucht die Entwicklung der Energieeffizienz von Servern über die letzten zehn Jahre und gibt einen Ausblick bis 2030.
Herausgeber: IEA 4E, April 2025
Englisch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Policy Brief: Politische Maßnahmen zur Entwicklung der Energieeffizienz von Rechenzentren (2024)

Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über Initiativen für Rechenzentren, fasst die Energieeinsparungen durch potenzielle Maßnahmen zusammen und stellt eine Reihe von Themen vor, die die politischen Entscheidungsträger:innen berücksichtigen sollten.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Richtlinien für die Energieeffizienz von Rechenzentren (2024)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über Maßnahmen und Richtlinien zur Steigerung der Energieeffizienz von Rechenzentren und enthält Schätzungen über die Auswirkung möglicher Maßnahmen, die weltweit umgesetzt werden könnten, unter Verwendung eines vorhandenen Modells für Daten- und Energieverbrauch (das EDNA Total Energy Model - TEM).
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2024
Englisch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Bericht: Überblick über Flexibilitätsplattformen (2025)

Der Bericht analysiert Flexibilitätsplattformen zur Optimierung des Stromnetzes durch smartere Steuerung dezentraler Energiequellen. Es wird untersucht, inwieweit diese Plattformen in der Lage sind, die Nachfrageflexibilität von Geräten in Privathaushalten und Gewerbebetrieben zu erhöhen. Er definiert Flexibilität, beleuchtet Marktplätze zur Bereitstellung flexibler Energiedienstleistungen und diskutiert Herausforderungen sowie regulatorische Rahmenbedingungen. Dabei liegt der Fokus auf vernetzten Haushalts- und Gewerbegeräten. Die Untersuchung zeigt bestehende Hürden und gibt Handlungsempfehlungen für Politik und Marktakter:innen zur besseren Nutzung dieser Technologien.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Bericht: Energieeffizienzlabels für Rechenzentren (2024)

Der Bericht analysiert weltweit bestehende und vorgeschlagene Labels zur Bewertung der Energieeffizienz von Rechenzentren. Besonders wirksam sind verpflichtende Labels, doch die meisten Systeme sind freiwillig und durch nationale oder Brancheninitiativen geregelt. Der Bericht empfiehlt die Einführung eines global anwendbaren Vergleichslabels, das standardisierte Kriterien für Infrastruktur- und IT-Energieeffizienz kombiniert. Regelmäßige Überprüfungen und staatliche Aufsicht werden als entscheidend betrachtet, um die Transparenz und Markteffekte zu maximieren.
Herausgeber: IEA 4E, November 2024
Englisch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Energie-Managementsysteme und Steuerungen – Globale Marktanalyse (2025)

Die zunehmende Abhängigkeit von variablen erneuerbaren Energiequellen erfordert die Integration von Technologien zur Flexibilisierung der Nachfrage. Home Energy Management Systems (HEMS) verbinden Haushaltsgeräte und Kommunikationsnetzwerke, um Energieverbrauch, -erzeugung und -speicherung zu optimieren. Diese Systeme reichen von einfachen Überwachungsfunktionen bis hin zu fortschrittlicheren Anwendungen, die externe Marktsignale berücksichtigen. Der globale Markt für HEMS wächst rasant und wird bis 2030 voraussichtlich auf 12 Milliarden USD ansteigen. Herausforde-rungen bestehen in der Interoperabilität zwischen Geräten, die durch Standards und gesetzliche Vorgaben verbessert werden könnten.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation