Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Policy Guidelines for Motor Driven Units (MDUs) Part 2 (2018)

Dieser Bericht formuliert Empfehlungen zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen. M. Werkhoven, C. Brunner, R. Werle
Herausgeber: IEA 4E Electric Motor Systems Annex
Englisch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Task "Basket of Products": Standby Consumption Measurements

Im Rahmen der Arbeit im EDNA Task „Basket of Products“ führte die dänische Energieagentur Messungen des Standby- und Netzwerk Standby- Stromverbrauchs für ausgewählte elektrische und elektronische Produkte durch. Die Ergebnisse sind in diesem Bericht dokumentiert. IEA - 4E EDNA Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E Policy Brief zu Vernetzten Audio-Geräten

Der Policy Brief fasst die wesentlichen Ergebnisse des Berichts "Netzwerkverbundene Audiogeräte - Messungen und Analyse des Standby-Verbrauchs von Netzwerken" zusammen. Dabei fokussiert der Bericht auf größere Audiogeräte, die WiFi zur Kommunikation nutzen. Mittels Daten zum Energieverbrauch und Marktprognosen wird der weltweite Energieverbrauch entsprechender Geräte prognostiziert.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 2 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Electric Motor Systems Annex (Arbeitsperiode 2017–2019)

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der "Policy Guidelines for Electric Motor Systems" und von Empfehlungen zu normkonformen Energieaudits in Motorsystemen analysierte Österreich die Auswirkung von Industrie­automatisierung auf den Stromverbrauch und den Motorenmarkt. Schriftenreihe 2/2020
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Interoperability (2022)

Ziel dieser Studie ist es, ein besseres Verständnis für das Problem der (mangelnden) Geräteinteroperabilität und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die intelligente Effizienz und die Nachfrageflexibilität zu erlangen.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, April 2015

Schwerpunktthemen des Newsletters sind der stufenweise Abbau von ineffizienten Beleuchtungen, die Ergebnisse der EDNA Smart Lamps Erstversuche, sowie die nächsten EMSA Webinare. Andere Punkte befassen sich mit dem neuen 4E Twitter Account und den kommenden internationalen Energieeffizienz-Events in 2015.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Energie-Managementsysteme und Steuerungen – Globale Marktanalyse (2025)

Die zunehmende Abhängigkeit von variablen erneuerbaren Energiequellen erfordert die Integration von Technologien zur Flexibilisierung der Nachfrage. Home Energy Management Systems (HEMS) verbinden Haushaltsgeräte und Kommunikationsnetzwerke, um Energieverbrauch, -erzeugung und -speicherung zu optimieren. Diese Systeme reichen von einfachen Überwachungsfunktionen bis hin zu fortschrittlicheren Anwendungen, die externe Marktsignale berücksichtigen. Der globale Markt für HEMS wächst rasant und wird bis 2030 voraussichtlich auf 12 Milliarden USD ansteigen. Herausforde-rungen bestehen in der Interoperabilität zwischen Geräten, die durch Standards und gesetzliche Vorgaben verbessert werden könnten.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Rahmenkonzept für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität: Fallstudien (2025)

Dieser Bericht ist eine Zusammenstellung von Fallstudien, die den Stand der Flexibilität von Haushaltsprodukten in sieben Rechtsräumen mithilfe des EDNA-Rahmenkonzepts für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität erfassen. Ziel der Fallstudien war es, die Wirksamkeit dieses Rahmens zur Abbildung von Richtlinien im Produktbereich zu testen und unterschiedliche Ansätze aus verschiedenen Rechtsräumen zusammenzutragen. Die Fallstudien betrachteten dabei sowohl vorhandene Standards zur Geräteflexibilität (sofern vorhanden) als auch den Marktzugang für aggregierte flexible Geräte.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Weiterentwicklung der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersystemen - HESS (2025)

Dieser Bericht untersucht den aktuellen Stand der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersystemen (HESS), identifiziert verfügbare Standards zur Bewertung der Energieeffizienz und beleuchtet bestehende Barrieren, die eine Verbesserung der Effizienz behindern. Der Bericht zeigt, dass die Energieeffizienz von HESS-Systemen zwischen 80 % und 98 % variiert, wobei Lithium-Ionen-Technologien die besten Ergebnisse erzielen.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation