Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2008 - 2014

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems sollte Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Dazu wurde ein Leitfaden, die "Policy Guidelines for Electric Motor Systems" entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Mapping and Benchmarking

Im Rahmen der M&B Arbeit wurden Haushalts-Kühlgeräte, Geschirrspüler, Settop boxen, Transformatoren, und Beleuchtung analysiert. Der Endbericht fasst die relevantesten Ergebnisse und M&B Publikationen zusammen und stellt für 2015-2016, die Arbeit für Elektromotoren, verbaute Flüssigkeitskühlsätze und Wasserheizkessel vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex: Stand-by Energieverbrauch

Dieser Endbericht dokumentiert die Arbeiten zur Fortsetzung der Beteiligung Österreichs in der zweiten Phase am Annex für Standby Power. Die Arbeiten zum 4E Standby Power Annex beschäftigen sich mit dem Leistungsbedarf in Niedrigenergie-Betriebsmodi, die bei elektrischen und elektronischen Produkten auftreten, wenn sie - ohne ihre Haupt­funktion auszuführen - mit einer Energieversorgung verbunden sind.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2017 - 2019

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der „Policy Guidelines for Electric Motor Systems“ und von Empfehlungen zu normkonformen Energieaudits in Motorsystemen analysierte Österreich die Auswirkung von Industrieautomatisierung auf den Stromverbrauch und den Motorenmarkt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP-PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Die Power Electronic Conversion Technology Platform (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) ist einer von 4 Plattformen im IEA 4E Technologieprogramm (TCP). PECTA soll dabei das Effizienzpotential unter Verwendung und durch Integration von Halbleitern mit weitem Bandabstand (Wide-Bandgap WBG) in Leistungselektronikapplikationen evaluieren und als unabhängige Informations- und Wissensplattform für politische EntscheidungsträgerInnen zum Thema WBG dienen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2021 - 2024

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2014 - 2017

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Aktuell umfasste die Österreichische Beteiligung insbesondere die Task Leitung Energy Audits for Motor Systems zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchführung von normkonformen Energieaudits in Motorsystemen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Visualisierungen der Technologie­kooperations­programme der IEA 2020

Im Rahmen der Forschungskooperation der IEA findet eine weltweite Zusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft statt. Auf einer Graphen-Datenbank basierende Visualisierungen zeigen die umfangreichen Aktivitäten der einzelnen Technologiekooperationsprogramme (TCPs) auf. Die Kooperationen der Staaten zu einzelnen Themen werden so ebenfalls gut sichtbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mapping of IEA TCPs

Ziel des Projekts war, aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks zu visualisieren und mögliche Lücken und Überschneidungen zu identifizieren. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017).

Nachhaltig Wirtschaften

Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings

21. März 2017
online

Als eine der Maßnahmen zur Verbreitung der Ergebnisse von IEA Solar Heating and Cooling Tasks bietet das IEA SHC Programm eine Serie von Webinars an. Das erste Webinar im Rahmen der der Solar Academy widmet sich den Ergebnissen der Task 50 "Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buidlings".

Internationale Energieagentur (IEA)

4E Benchmarking Bericht: Warmwasseraufbereitung im Haushalt mit Strom und Gas

Dieser Benchmarking Bericht vergleicht die energetischen Eigenschaften von Warmwasserspeichern, Durchlauferhitzern und Wärmepumpen in mehreren nationalen Märkten, nach Gerätetyp, zwischen Funktionsprinzipien und nach Energiequelle.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA – 4E Bright Sparks Newsletter, September 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind vier Berichte: der Bericht zum Thema Erfolge mit Energieeffizenzstandards und Energiekennzeichnung beinhaltet Updates zum 2015 erschienen Hauptbericht, ein Bericht zum Thema Auswirkungen des Standbybetriebs von "Internet of Things"-Geräten auf den weltweiten Stromverbrauch, ein Bericht zum Standbyverbrauch von Audiogeräten und ein Bericht über die "Intelligenz" von "smarten" Lampen bezüglich des Energieverbrauchs.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektro­nische Geräte (EDNA). (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerk­verbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energie­verbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerk­verbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungs­träger:innen und Produkt­entwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen. Schriftenreihe 13/2025
A. Díaz Triana, W. Wimmer, R. Pamminger, S. Glaser, B. Auer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E Benchmarking Bericht - Auswirkungen der "schrittweisen Abschaffung" ineffizienter Leuchtprodukte (Überarbeitung)

Dieser Benchmarking Report stellt die Ergebnisse der Analyse der nationalen schrittweisen Abschaffungsrichtlinien und ihren Auswirkungen dar, und beschreibt den Markteintritt neuer Leuchtprodukte.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2016 des IEA TCP Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)

Im Jahresbericht werden Forschungsfragestellungen für Themen der Energieeffizienz, Zusammenfassung der Tätigkeiten in den 4E Annexen, die Höhepunkte des Jahres sowie eine Zusammenfassung der Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen vorgestellt.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Policy Brief zu Intelligenter Effizienz: Smart Homes (2018)

Der Policy Brief fasst die wichtigsten Ergebnisse des EDNA Reports "Intelligente Effizienz - Eine Fallstudie zu Barrieren und Lösungen - Smart Homes" zusammen. In dieser Fallstudie verwenden Smart Homes Netzwerkkonnektivität zum Verwalten und Automatisieren von Prozessen wie Beleuchtung, Heizen / Kühlen und Waschen, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

"Encouraging Intelligent Efficiency - Study of Policy Opportunities" (2017)

Diese Studie untersucht mögliche Maßnahmen durch politische EntscheidungsträgerInnen zur Förderung “Intelligenter Effizienz”. Hier geht es vor allem um die Anwendung von netzwerkgebundenen Geräten zur Verbrauchsreduktion in Privaten, sowie in kommerziellen und öffentlichen Gebäuden.
Herausgeber: IEA - 4E EDNA
Englisch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E PECTA: Policy Brief: Einsparungspotentiale und Anwendungsbereitschaft von Halbleitern mit breitem Bandabstand (Wide-Bandgap, WBG). (2020)

Der 4E Power Electronic Conversion Technology Annex – PECTA untersucht Potentiale und Anwendungsbereiche von Halbleitern mit breitem Bandabstand in verschiedenen Leistungsbereichen. Im Dezember 2020 wurde ein Policy Brief veröffentlicht, der die relevantesten Ergebnisse aus der ersten Arbeitsphase von PECTA (März 2019-April 2020) zusammenfasst.
Herausgeber: IEA 4E PECTA
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Harvesting Technologien (EHT) für IoT (Internet of Things) Edge Devices

Unter Energy Harvesting versteht man den Prozess, bei dem Energie aus externen Quellen gewonnen wird. Die Energiequelle entstammt dabei der Umgebung und ist frei verfügbar. Die Hauptaufgabe eines Energy-Harvesting-Geräts ist die Erfassung und Umwandlung der aus der Umgebung stammenden Energiequelle in elektrische Energie, um Verbraucherelektronik, drahtlose Sensorknoten und andere Geräte zu versorgen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2018 des IEA TCP Energie­effiziente Endverbrauchs­geräte (4E)

Der Jahresbericht 2018 enthält einen Überblick über die Tätigkeiten der drei 4E Annexe und hebt die erreichten Leistungen hervor. Er gibt einen Ausblick über zukünftige Aktivitäten, vor allem im Hinblick auf das Errichten eines neuen Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) sowie die Aufnahme von China in das TCP. Weiterhin werden Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen und Finanzierung der 4E zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation