Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationslabor act4.energy - next level (Burgenland): Regionale Energiezellen als Multi-Energie-Reallabore für eine schnelle Systemtransition

Regionale, dezentrale Lösungen für eine 100% erneuerbare Energieversorgung. Umsetzung eines Energiezellenkonzeptes, das dezentrale Energiegewinnung, Lastmanagement und Netzsystemdienste ermöglicht und eine sektorübergreifende Energieversorgung basierend auf regionalen Energieressourcen sicherstellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationslabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel

Das InnoLab W4 schafft die materiellen und immateriellen Rahmenbedingen, um Modellösungen für eine 100 % erneuerbare Energieversorgung gemeinsam mit den NutzerInnen zu entwickeln und real zu testen. Anwenderorientiere Wissensvermittlung, Aufbau von FTI-Infrastruktur, Validierung von Systemlösungen, und Mobilisierung der Stakeholder stehen dabei im Mittelpunkt.

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt Energiewende: Wirkungspfade, Schwerpunktthemen und Innovationsziele

Dieses Dokument fokussiert auf die wichtige Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Systeminnovation, um die Transformation des Energiesystems mit ihren ambitionierten Zielen bis 2030 bzw. 2040 zu erreichen. In fünf Schwerpunktthemen beschreiben 16 Innovationsthemen die Innovationsziele, die für die Förderperiode 2024-2026 Orientierung geben. 9/2024

Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Reallabor 100% Erneuerbare Energie Waldviertel

Das 100% EE Reallabor Waldviertel hat es sich unter dem Motto “Wir helfen den Menschen Ihre (Energie-) Zukunft zu gestalten” zum Ziel gesetzt, Lösungen zu entwickeln, um das Waldviertel in den nächsten Jahren zu 100 % mit erneuerbaren Energieträgern zu versorgen und bis 2035 klimaneutral zu werden. Dazu werden die im Leitprojekt EneuerbaresWald4tel erarbeiteten Ergebnisse durch das Innovationslabor 100% EE Waldviertel praktisch umgesetzt.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationslabor EnergieRaumLabor der Region WEIZplus für räumliche Energiedaten, innovative Finanzierungsmodelle und Wissensmanagement

Die EnergieZukunft WEIZplus eGen widmet sich der Transformation des Energiesystems in der Region WEIZplus hin zu 100 % erneuerbarer Energie. Durch die Einbindung verschiedenster regionaler Akteure und der Nutzung lokaler Ressourcen wird die regionale Energiewende signifikant beschleunigt.

Nachhaltig Wirtschaften

Reallabor cells4.energy (Burgenland): Regionale Energiezellen als Multi-Energie-Reallabore für eine schnelle Systemtransition

Das Projektziel des Initialprojektes, das im Rahmen dieses Gesamtkonzeptes erreicht werden soll, ist die Entwicklung und Umsetzung eines Regionalen Energiezellenkonzeptes, das in der Lage ist als Kernkomponente des zukünftigen Energiesystems eine sichere und zuverlässige Energieversorgung auf Basis von 100% Erneuerbaren über alle Sektoren sicher zu stellen.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationslabor Murau: Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen

Das # InnoLab Murau als strategische Drehscheibe zum Aufbau geeigneter Strukturen und implementieren neuer Rollen für die Akteure eines 100% erneuerbaren Energiesystems.

Nachhaltig Wirtschaften

Leitprojekt cells4.energy (Burgenland): Regionale Energiezellen als Multi-Energie-Reallabore für eine schnelle Systemtransition

Cells4.energy entwickelt regionale Modellösungen für Energiesysteme, die für eine breite Anwenderbasis in Österreich (und Europa) nutzbar sind und eine hohe Übertragbarkeit und Skalierbarkeit bieten. Grundlage hierfür ist eine digitale Infrastruktur, die verschiedene Sektoren und Anlagen miteinander verbindet und Nutzer:innen aktiv in Prozesse einbezieht, um einen möglichst hohen Anteil erneuerbarer Energie zu erreichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationslabor INNERGY (Tirol): Reallabor für 100% erneuerbare Energie mit Fokus auf optimierte Wärmeversorgung

Als „Enabler“ soll das INNERGY InnoLab Umsetzungsprojekte für die Energiewende entwickeln, beschleunigen und begleiten, Erkenntnisse sichern und als Multiplikator in die breite Anwendung bringen.

Nachhaltig Wirtschaften

Leitprojekt ErneuerbaresWald4tel: 100% Erneuerbare durch regionale Sektorkopplung von Strom, Nah- und Nachbarschaftswärme und Mobilität

Leitprojekt des Reallabors 100% Erneuerbare Energien Waldviertel zur Erforschung der Nutzung von Flexibilitäten in und zwischen unterschiedlichen Energieträgern und netzen und Anwendungen zur flächendenkenden Versorgung mit volatilen erneuerbaren Energiequellen.

Nachhaltig Wirtschaften

Linking Low Carbon Technologies with Low Carbon Society

The project „Linking Low Carbon Technologies with Low Carbon Society“ was conducted on behalf of the Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology. In the course of the project a number of recent empirical studies on rebound effects were analysed. Based on this comprehensive analysis an overview of strategies for rebound management was compiled and policy recommendations for the technology sector were developed.

Nachhaltig Wirtschaften

Technology and Innovation Roadmap "BioHeating and Cooling"

The Roadmap links with the energy research strategy of the Austrian Council for Research. It was developped together with national stakeholders from industry to deduct recommendations for policy makers. It includes clear suggestions for research topics until 2020 and provides an outlook on the contribution of biomass to the heating sector of a decarbonised energy system in 2050.

Nachhaltig Wirtschaften

Solar energy - a significant economic factor

Major goals of this study were determination of the number of jobs provided in the thermal solar energy sector, the added economic value created in this sector and the predicted effects of achieving the goals, in order to better evaluate the economic significance of the use of thermal solar energy.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Baufamilien-Tag

26. Apr 2009
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen3922 Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 29. März 2009 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Photovoltaik und Solaranlagen".

Nachhaltig Wirtschaften

Reallabor WEIZplus (Weiz)

Die Region WEIZplus strebt die klimaneutrale Transformation ihres Energiesystems durch eine regional getragene Energiegenossenschaft an, die Projekte entwickelt, finanziert und umsetzt. Das Innovationslabor EnergieRaumLabor fördert diese Umstellung durch unterstützende Maßnahmen und dient als Reallabor mit großem Übertragungspotenzial für Österreich. Das Leitprojekt "Fossilfree-4Industry" zeigt mit fünf Modelllösungen den Ausstieg der Industrie und Gewerbebetriebe aus der fossilen Energieversorgung.

Nachhaltig Wirtschaften

Reallabor Murau: Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen

Das # Reallbor Murau treibt mit einem kooperativen Ansatz die Region Murau als 100% erneuerbares regionales Systemkraftwerk voran. Ziel ist es, einen möglichst hohen Nutzungsgrad an erneuerbarer Energie in der Region selbst zu schaffen und gleichzeitig Überschuss-Energie bedarfsgerecht zu exportieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Leitprojekt Fossilfree4Industry (Weiz): Phase out von fossilem Gas für die produzierende Industrie

Das Leitprojekt "Fossilfree4Industry" des Reallabors WEIZplus widmet sich dem Ausstieg der zahlreichen Industrie- und Gewerbebetriebe aus fossilen Energieträgern, insbesondere Erdgas, für die Prozess- und Raumwärmeversorgung im Umfeld der Städteachse Weiz und Gleisdorf. Das Projekt hat das Ziel, die relevanten technologischen Fragestellungen bei der konsequenten Substitution von fossilem Gas in Industriebetrieben zu beantworten und auf ausgewählte Standorte in der Region umzulegen, zu realisieren und wissenschaftlich zu begleiten.

Nachhaltig Wirtschaften

Reallabor INNERGY (Tirol): Transformation der Wärme- und Energieversorgung in Tirol

Das Ziel der Transformation der Wärme- und Energieversorgung soll durch das eingereichte Initialprojekt INNERGY beschleunigt werden. Es setzt sich aus einem Innovationslabor und einem darauf abgestimmten Leitprojekt zusammen.

Nachhaltig Wirtschaften

Leitprojekt System-KW Murau: 100% erneuerbare bedarfsgerechte Energiebereitstellung

Aufbau eines integrierenden regionalen Energiesystems zur Sicherstellung des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energiequellen. Ziel ist eine verlässliche Lieferung von erneuerbarer Energie, die unabhängig von den fluktuierenden Erzeugungsleistungen für den Markt zur Verfügung gestellt werden kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Leitprojekt INNERGY (Tirol): Inntalfurche - Umsetzungsbeispiele der Flexibilisierung von Energiesystemen

Das Fernwärmesystem im Umfeld einer Versorgung mit volatilen erneuerbaren Energien soll durch Steigerung von Effizienz und Flexibilität und der Integration von Prosumern fit für die Zukunft gemacht werden.