Aktuelles Es wurden 554 Einträge gefunden. 12.04.2024 IEA Bericht: Global Methane Tracker 2024 : Der Energiesektor liegt nach der Landwirtschaft auf Platz zwei der durch Menschen verursachten Methanemissionen und weist daher besonderen Handlungsbedarf auf. Die Analysen des Global Methane Tracker der IEA stellen ein wichtiges Instrument zur Senkung der energiebezogenen Emissionen dar. 21.03.2024 Die Rolle von E-Fuels bei der Dekarbonisierung des Verkehrs : Emissionsarme Kraftstoffe werden ein wesentlicher Faktor sein, um die Dekarbonisierung des Verkehrssektors in diesem Jahrzehnt zu beschleunigen. Der IEA-Bericht beleuchtet das Ziel, bis 2030 einen Anteil von 10 % an E-Kraftstoffen in der Luft- und Schifffahrt zu erreichen. 11.03.2024 Frauen in Forschung und Energiewirtschaft : Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März möchten wir die bemerkenswerten Beiträge von Frauen in der Forschung und Energiewirtschaft anerkennen. Wir stellen Expertinnen und aktuelle Projekte vor: Die BMK-Energiewende-Botschafterinnen, die erste Energiepionierin, die neue Ausgabe von „energy innovation austria“ und einen Podcast. 10.03.2024 IEA Report: CO2-Emissionen weltweit 2023 : Die energiebezogenen CO2-Emissionen stiegen im vergangenen Jahr um 1,1% auf ein neues Rekordhoch. Die Analysen der IEA zeigen, dass es Unterschiede zwischen Industrie- und Schwellenländern gibt. 01.03.2024 50 Jahre Internationale Energieagentur : Die Internationale Energieagentur spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende und für den Klimaschutz. Anlässlich des 50 jährigen Bestehens fand ein "Innovation Forum" sowie ein Minister:innentreffen in Paris statt. Hier finden Sie Fotos, Videos und eine Nachlese sowie österreichische Highlights der IEA Forschungskooperationen im „energy innovation austria 1/2024". 31.01.2024 IEA Renewables 2023 - Analysen und Prognosen bis 2028 : Der weltweite jährliche Zuwachs an erneuerbaren Energien stieg im Jahr 2023 um fast 50 % auf nahezu 510 Gigawatt an - die schnellste Wachstumsrate der letzten zwei Jahrzehnte. 17.01.2024 IEA Forschungskooperation - Interessensbekundung : Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annexbeteiligungen im Rahmen der IEA Forschungskooperation bis 13. März 2024 an die FFG zu übermitteln. 02.01.2024 Projektberichte aus dem IEA TCP Fernwärme und -Kälte (DHC) : Das DHC TCP beschäftigt sich mit der Auslegung, Leistungsfähigkeit und dem Betrieb von FWK und Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen. Mehrere Projektberichte wurden kürzlich veröffentlicht. 29.12.2023 National Survey Report of PV Power Applications in Austria : Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen beim Photovoltaik-Markt, bei der PV-Produktion und den Rahmenbedingungen im Jahr 2022 in Österreich. 27.12.2023 Nachhaltige, verantwortungsvolle Lieferketten für kritische Mineralien : Für die Umstellung auf saubere Energie werden kritische Mineralien benötigt. Der IEA-Bericht gibt Empfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen, um sicherzustellen, dass Lieferketten nachhaltig und verantwortungsvoll sind. 22.12.2023 Energy Efficiency 2023 : Für die Energiesicherheit sowie die Beschleunigung der Energiewende spielt Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Dennoch ist der Trend der Fortschrittsrate der Energieintensität im Vergleich zum Vorjahr von 2% auf 1,3% gefallen. 22.11.2023 World Energy Outlook 2023 : Für jeden USD, der für fossile Brennstoffe ausgegeben wird, werden 1,8 USD für saubere Energietechnologien und die dazugehörige Infrastruktur ausgegeben. Vor fünf Jahren lag dieses Verhältnis noch bei 1:1. 10.11.2023 Global Hydrogen Review 2023 : Emissionsarme Wasserstoffproduktion kann bis 2030 massiv wachsen, aber Kostenprobleme behindern die Einführung. 24.10.2023 Weltweite Entwicklungen in der Photovoltaik : Der IEA PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den Markt sowie politische Rahmenbedingungen. 20.10.2023 Staatspreis Technologie 2024 : Der Staatspreis honoriert innovative Technologien und Kulturwandelinitiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbsfähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klimaschonende Wege für ein zukunftsfähiges Österreich aufzeigen. Einreichfrist: 13. Dezember 2023 05.10.2023 Net Zero Fahrplan: Ein globaler Wegweiser, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen : Auf der Grundlage der neuesten Daten zu Technologien, Märkten und der aktuellen Politik wird in diesem Bericht eine aktualisierte Version des Szenarios "Netto-Null-Emissionen bis 2050" (NZE) vorgestellt. 05.10.2023 Breakthrough Agenda Report 2023 : Der IEA-Bericht zeigt, dass die derzeitigen Bemühungen um saubere Energie und nachhaltige Lösungen zwar besser werden, aber noch nicht das Investitions- und Einsatzniveau erreichen, das zur Erreichung der internationalen Klimaziele erforderlich ist. 27.09.2023 Wissen für die Wende – Mobilität und Energie : Das IEA Vernetzungstreffen 2023 widmete sich den Beiträgen der IEA Technology Collaboration Programmes (TCPs) für die Energie- und Mobilitätswende. IEA Initiativen wurden präsentiert und forschungsrelevante und technologische Fragestellungen für die Entwicklung klimafreundlicher Mobilität diskutiert. 10.08.2023 Seminar: Energy flexible buildings as a part of resilient low carbon energy systems : Das Seminar im Rahmen des IEA EBC Annex 82 beleuchtet Energieflexibilitäts-Maßnahmen und Lösungen zur Unterstützung von Gebäuden und deren Nachbarschaften bei der Nachfragesteuerung und der Nutzung volatiler erneuerbarer Energiequellen. 24.07.2023 Chancengleichheit in der Energiewende: Österreichs Energiebranche muss noch aufholen : Eine Studie des Austrian Institute of Technology (AIT) beleuchtet den Status der Chancengleichheit im österreichischen Energiesektor. Trotz Fortschritten, insbesondere im Bereich gendersensibler Sprache, besteht noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich Geschlechtergleichheit und Diversität. 21.07.2023 "Snapshot of Global PV" und "Trends Report 2022 in Photovoltaic Applications" : Die beiden Berichte geben einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik im Jahr 2022.