Erneuerbare Energien
Es wurden 76 Einträge gefunden.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2005 Energie - Forschung, Entwicklung: Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich, Erhebung 2003
Jährliche Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich.
Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2008
Die Marktentwicklung der Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden in dieser Arbeit für das Datenjahr 2008 dokumentiert.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/1997Die Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich
Solarthermische Anlagen, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpenanlagen. Berichtsjahr 1996
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/2002 200 kW Photovoltaik-Breitentest
Begleitendes wissenschaftliches Forschungsprogramm
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 07/2003Photovoltaik in Gebäuden
IEA Task 7: Photovoltaic Power Sytems in the Built Environment. Ergebnisse eines Projektes im Rahmen des IEA Implementing-Agreements PV-Power Systems
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/2002 Beschäftigung und Erneuerbare Energieträger
Erarbeitung eines methodischen Leitfadens zur Abschätzung der Beschäftigungseffekte im Bereich der erneuerbaren Energieträger
Photovoltaik In Gebäuden
Internationale Forschungskooperation im Rahmen des IEA-Programms "SOLAR HEATING & COOLING"
Forschungsforum
1/1997
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologie Portrait Photovoltaik (Dezember 2000)
Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Photovoltaik.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 02/2003 Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Energieversorgung in der EU
Mean-Variance Portofolioanalyse des Stromerzeugungsmix und Auswirkungen auf die Bedeutung erneuerbarere Energieträger
Technologieentwicklungen für nachhaltige Gebäude
Innovative österreichische Produkte im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2007
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept
Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010
Die Marktentwicklung der Technologien Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden für das Datenjahr 2010 dokumentiert.
Verbreitung Der Photovoltaik In Österreich
Der 200-KW-Photovoltaik-Breitentest Soziologische Begleitforschung
Forschungsforum
2/1998
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 15 - Bauwerksintegrierte Photovoltaik (Arbeitsperiode 2015 - 2019)
Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eines der Zukunftsfelder in der Photovoltaik, welches Energietechnik und Architektur zu einem Element zusammenführt. Das Projekt fokussierte sich auf zusätzliche nationale Forschung im Bereich der BIPV, um neue Geschäftsfelder zu identifizieren oder Ansätze zur internationalen BIPV Standardisierung zu entwickeln.
PV-Lichtbogenkennung - Leitungsüberwachung durch DC Lichtbogenerkennung bei Photovoltaik-Anlagen auf bewohnten Gebäuden
Ziel war es, im Rahmen dieses Projekts einen Entwicklungssprung in der sicheren und realistischen Erkennung von DC Lichtbögen zu erreichen. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von möglichen, unterschiedlich ausgeprägten Lichtbogenzündungen, die damit nicht abgedeckt werden. Diese wurden im Rahmen dieses Projektes grundlegend untersucht, um aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Verfahren zur Lichtbogenerkennung ableiten zu können.
IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen (Arbeitsperiode 2010 - 2014)
Der von Österreich als Operating Agent geleitete IEA PVPS Task 14 „High Penetration of PV in Electricity Grids“ analysiert im speziellen die Durchdringung von Photovoltaik-Erzeugungsanlagen in den elektrischen Netzen und erarbeitet Szenarien, um Anforderungen und technische Rahmenbedingungen zur optimalen Netzintegration abzuleiten. Ziel ist es, die Verwendung von netzgekoppelter Photovoltaik als wichtiger, erneuerbarer Energiequelle zu fördern und eine hohe Durchdringungsrate durch Optimierung der Integration verteilter Erzeuger zu ermöglichen.
Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende Fernwärmenetze
Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende FernwärmenetzeUntersuchung von Potenzialen sowie technischen/wirtschaftlichen und organisatorischen Lösungsmöglichkeiten zur Einbindung von dezentral erzeugter Wärmeenergie aus erneuerbaren Energieträger in bestehende, überwiegend mit fossilen Energieträgern betriebene Fernwärmenetze.
IEA PVPS Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Arbeitsperiode 2013 - 2015)
Ziel des IEA-PVPS Task 12 ist es, internationale Zusammenarbeit zur Umweltwirkung von Photovoltaik zu unterstützen. Die Erstellung und Dissemination von verlässlichen Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der PV sind hier zentrale Aktivitäten. Ergebnisse aus dem Task sind Leitfäden und Datengrundlagen zur Harmonisierung der Erstellung von Lebenszyklusanalysen sowie Studien zu zukünftigen Umweltwirkungen von PV und PV-Recycling. Der österreichische Beitrag zu Task 12 betraf vor allem LCA, Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten und Dissemination.
Faire Wettbewerbsbedingungen für "Virtuelle Kraftwerke"
Analyse der notwendigen technischen, ökonomischen und regulativen Rahmenbedingungen, um "Virtuellen Kraftwerken" auf Basis erneuerbarer Energiequellen faire Wettbewerbsbedingungen im liberalisierten Strommarkt zu sichern.
Zertifizierter Passiv-Dachgeschossausbau eines typischen Gründerzeithauses
Ausbau des Dachbodens eines typischen Gründerzeithauses zu einem zertifizierten Passiv-Dachgeschoßausbau mit Photovoltaikanlage und haustechnischer Bestandssanierung. Ziel: bauliche Mehrkosten unter 10 %, keine sommerliche Überwärmung und höchste Multiplizierbarkeit für den großen Gründerzeitbestand.