Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

AC/DC Office Buildings - Einsatz von Wechselstrom- und Gleichstromnetzen in Bürogebäuden - Möglichkeiten und Energieeffizienzpotenziale

Aufbauend auf einer Literatur- und Technologierecherche wurde exem­plarisch an Hand eines modernen Bürogebäudes aufgezeigt, welche Konzepte für eine Versorgung mit Gleichstrom schon existieren bzw. welche sinnvoll erscheinen, wie hoch die Effizienzpotenziale sein könnten, welche Einrichtungen dafür erforderlich sind und welche Vor- und Nachteile erwartet werden können. Neben einer ersten Einschätzung zu den Möglichkeiten und zum Potenzial der Anwendung von DC-Versorgungs-, Verteilungs- und Anwendungstechnologien wurden Zukunfts- und Forschungsfragen definiert.

Haus der Zukunft

Masszahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung

Eine Bewertungsmethode für die Entsorgung von Baustoffen, Bauteilen und Gebäuden wird entwickelt. Die Ergebnisse werden in den OI3-Indikator und das Gebäudezertifizierungssystem TQB eingearbeitet. Die Haus-der-Zukunft-Demonstrationsprojekte werden nach der neuen Methode bewertet.

Haus der Zukunft

Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau (WohnMODELLmitZukunft)

Entwicklung von nachvollziehbaren, transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau für die Integration der Themengebiete generationenübergreifendes Wohnen, Wohnen & Arbeiten sowie smart home für die 3 Ausprägungsformen "gemeinsamer Wohnungsverband", "geschlossene Bauform" und pavillonartige Bauform", die alle 3 Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigen.

Haus der Zukunft

EDEN - Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise

Aufgrund der Mängel von ausgestellten Energieausweisen, widmete sich das Projekt der Problematik über die Entwicklung einer standardisierten und leicht verwendbaren, generischen Eingabedatendokumentation, welche für alle Stakeholder erhöhte Rechtssicherheit und reduzierte Unsicherheit bedeuten würde. In der Sondierung wurde die Entwicklung einer solchen Dokumentation anhand eines repräsentativ auszuwählenden Gebäudesample durchexerziert und das Potential einer solchen Entwicklung diskutiert.

Haus der Zukunft

urban pv+geotherm - Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie

Im städtischen Bereich ist die Nutzung erneuerbarer Energien oft problematisch. Ziel war die Erarbeitung von Konzepten zur energie- und kostenoptimierten Beheizung (und ggf. Kühlung) mittels Geothermie und Photovoltaik für großvolumige Gebäude im städtischen Bereich. Mit den Projekterkenntnissen wird es in Zukunft leichter sein, im urbanen Bereich die Nutzung erneuerbarer Energieträger ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu planen.

Stadt der Zukunft

Energiemosaik Austria - Österreichweite Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Gemeindeebene

Inhalt des Projektes ist eine alle Nutzungs- und Mobilitätsarten umfassende Modellierung und web­basier­te Visualisierung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen aller österreichischen Ge­meinden. Die Ergebnisse können in zahlreiche energie- und klimarelevante Handlungs­felder integriert und für die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit genutzt werden.

Stadt der Zukunft

KityVR - Künstliche Intelligenz für die Erstellung von CityGML Modellen und VR Visualisierung

Ziel des Projektes ist die Verknüpfung von 3D Stadtmodellen und Virtual Reality für energierelevante Anwendungen als Key-Enabler für digitales Planen, Bauen und Betriebsmanagement. Fehlende Daten werden mit Hilfe von statistischen Enrichment Methoden berechnet.

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 1: Leitprojektmanagement

BIGMODERN untersucht anhand von 2 DEMO-Projekten - Amts­gebäude Bruck an der Mur und Architekturfakultät Universität Innsbruck - ob energieeffiziente und nachhaltige Sanierungen von Bundesgebäuden wirtschaftlich sinnvoll umsetzbar sind. Die BIG und andere Immobilienbesitzer sollen Anreize erhalten, ihren Gebäudebestand von Dienstleistungsgebäuden, auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse bei BIGMODERN, über die Mindestvorgaben der Bauordnungen hinaus zu sanieren, so dass klimaschonende Modernisierungsstandards wirtschaftlich vertretbar werden.

Stadt der Zukunft

6D BIM-Terminal: Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude

Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen.

Stadt der Zukunft

RENEWnow - Neue Impulse für die hocheffiziente energetische Sanierung von Geschoßwohnbauten und Quartieren

Sondierung eines innovativen Lösungsansatzes für die hocheffiziente Sanierung von Mehrfamilien­häusern in Österreich. Das Ziel ist durch einen gezielten, neuartigen Mix aus technischen und nichttechnischen Maßnahmen ein neues Dienstleistungs­modell (One-Stop-Shop) für Hausverwaltungen und Eigentümer­gemeinschaften zu entwickeln.

Stadt der Zukunft

GRÜNSTATTGRAU - Innovationen für die grüne Stadt "Das grüne Innovationslabor"

GRÜNSTATTGRAU ist die ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung in Österreich: Sie gibt Impulse und vernetzt innovative Produkte und Projekte, liefert Know-How und Analysen für die Praxis und begleitet urbane und partizipative Entwicklungsstrategien bis zur Umsetzung.

Stadt der Zukunft

TANZ - Sondierung Reallabor: Tourismus als Chance für die Energiewende im Pinzgau

Sondierung für ein regionales Reallabor zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs 2040 in der Tourismusregion Pinzgau. Basierend auf zahlreichen Vorarbeiten wurden Realtests für die Innovationsfelder Sektorkopplung, Energiegemeinschaften und Nachhaltige Wärmelösungen konzipiert, die Organisationsstruktur des Reallabors erarbeitet und relevante Akteur:innen aktiv eingebunden.

Stadt der Zukunft

SolCalc: Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen

Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen.

Stadt der Zukunft

DIM4Energy - Digitale Informationsmodelle für die Planung und Optimierung von Gebäuden und urbaner Energieinfrastruktur

Digitale Informationsmodelle (DIM) spielen in urbanen Planungs- und Entscheidungsprozessen eine immer bedeutendere Rolle, angefangen bei einzelnen Gebäuden (Building Information Models, BIM) bis hin zu ganzen Städten (Urban Information Models, UIM). Für die Planung und Betriebsoptimierung von Plus-Energie-Quartieren könnten aus diesen bereits vorhandenen Modellen wertvolle Informationen gewonnen werden, sofern die entsprechenden Datenquellen und damit verbundenen Softwaretools richtig miteinander verknüpft würden.

Stadt der Zukunft

baubehoerde.at - Ausarbeitung einer Vision 2030 und Handlungsempfehlungen für eine digitale Baubehörde mit Stakeholdern in Österreich

Die Einreichung von Baugenehmigungsgesuchen und Abwicklung der Bauverfahren finden in Österreich weitgehend analog statt. Ziele des Projektes baubehoerde.at sind die Evaluierung der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung von Abläufen in Bauverfahren und die Erstellung einer Vision 2030 für eine digitale Baubehörde.

Stadt der Zukunft

Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft

"Biotope City" ist ein Projektleitbild für die Umsetzung umfassender urbaner Begrünung mit dem Ziel, die regenerativen Mechanismen der Natur zu nutzen. So soll die Lebensqualität umfassend, nachhaltig und kosteneffizient erhöht und Resilienz gegen Wetterextreme in Städten verbessert werden. Zentrale Zielsetzung des Projekts ist die Generierung von Bestandteilen einer realitätsgerechten, verallgemeinerbaren und übertragbaren Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft.

Haus der Zukunft

Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen (BE-MO-FA)

Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Fassaden­paneelen durch Auswahl und Erprobung von geeigneten Moosarten, neuen Feuchtespeicher- und Haftsubstraten, Materialien für Tragpaneele und hochbautechnischen Konstruktionsdetails Für ganzjährig grüne, dauerhafte, pflegeextensive und kostengünstige Gebäudefassaden.

Haus der Zukunft

Mechanische Fensterlüftungsanlagen für die Althaussanierung

Analyse und Implementierungsmöglichkeit von alternativen Fensterlüftungsanlagen mit Fokus auf thermische Sanierung von Altbauten. Im Rahmen einer Technologierunde wurden die recherchierten und aufbereiteten Lüftungssysteme eine Gruppe Experten präsentiert. Zielsetzung war es, die Lüftungstechnologien anhand verschiedenster Aspekte zu diskutieren und zu jedem System eine SWOT-Analyse zu erarbeiten.

Haus der Zukunft

EnergieAudioAkademie - Entwicklung und Einsatz von Audiofiles für die Aus- und Weiterbildung von ProfessionistInnen in der Baubranche

Erstellung gut aufbereiteter Audioinformation (Hörfiles) für ProfessionistInnen der Baubranche. Verbreitung über bestehende Bildungsprogramme, Download, USB Stick und CD.

Fabrik der Zukunft

Einsatz und Entwicklung von in die Fassade integrierten Sonnenkollektoren für mehrgeschoßige Wohn- und Bürobauten

Entwicklung von Fassadenkollektoren für eine mehrgeschoßige Bauweise, die hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden