Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung im sozialen Wohnbau - Entwicklung eines Planungungstools

Entwicklung eines internetbasierten Planungstools für Passivhaussanierungen - Zielgruppe Wohnungsbaugesellschaften - Überarbeitung des tools nach Test und Evaluierung in Fallstudien. Österreich weitere Wissensverbreitung durch Fallstudien und Informationsveranstaltungen.

Klimaneutrale Stadt

Offene Stakeholder-Konsultation zu Prioritätensetzung bei DUT-Call 2024

Um Themen für die dritte "Driving Urban Transitions" (DUT) Ausschreibung zu definieren, wurde eine Konsultation gestartet. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen, Setzen von Prioritäten und konkrete Ausschreibungsinhalte des Calls. Die Teilnahme ist bis 19. Januar 2024 möglich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Newsletter June 2022

Der Newsletter fasst die Ergebnisse aus dem letzten Triennium 2019-2021 zusammen und gibt einen Ausblick für das laufende Triennium 2022-2024.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2022
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS2: Low-Temperature District Heating Implementation Guidebook. Final Report (2021)

Der Leitfaden enthält zusammengefasste Informationen über die wichtigsten wirtschaftlichen Faktoren für die Niedertemperatur-Fernwärme. Die Wettbewerbsfähigkeit wird durch die Analyse von Geschäftsmodellen und Wärmeverteilungskosten untersucht. Es werden fünf Gruppen von Netzkonfigurationen mit vierzehn Varianten vorgestellt, die für Niedertemperatur-Fernwärme genutzt werden können.
Herausgeber: Fraunhofer Verlag, 2021
Englisch, 201 Seiten

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 6: Dissemination

Ziel der Dissemination war es, eine zielgruppengerechte und umfassende Verbreitung der innovativen Lösungen bei der gesamtheitlichen Modernisierung von fünf Gründerzeitgebäuden aus dem Leitprojekt "Gründerzeit mit Zukunft" zu erzielen und damit komplexes Know-how zu transportieren und handlungsauslösende Impulse für die Generierung weiterer Projekte zu setzen.

Nachhaltig Wirtschaften

ReTarget - Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von hochwertigen Sputtermaterialien

Projektziel ist die Reduktion des Energieaufwands bei der Herstellung von Sputtertargets durch das direkte Re-Manufacturing von gebrauchten Targets um mindestens 20 %. Außerdem wird der Nutzungsgrad von durchschnittlich 20-30 % durch einen Re-Purpose Ansatz sowie durch eine Optimierung des Prozesses auf 70-80 % erhöht. Somit wird der ökologische Fußabdruck des Sputterprozesses erheblich verringert.

Fabrik der Zukunft

Workshop: Internationale Klimaschutzmechanismen

27. Jan 2010
Kommunalkredit Austria, Türkenstrasse 9, Veranstaltungssaal 1090 Wien, AT

Neue Entwicklungen als Chance für die österreichische Wirtschaft

Energiesysteme der Zukunft

Internationale Tagung: Energie und Endverbraucher

26. November 2007
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a 1010 Wien, AT

Im Spannungsfeld zwischen Technologieinnovation und Lebensstil

Internationale Energieagentur (IEA)

Technologie-Roadmap Photovoltaik 2018

Die Roadmap zeigt die Potenziale und den Technologieentwicklungsbedarf für die verschiedenen Sektoren – Gewerbe/Industrie, Mobilität, Landwirtschaft sowie Gebäude/Städte – auf.

Haus der Zukunft

Österreichisches Forscherteam erhält den Global Human Settlements Award

Die Gruppe Angepasste Technologie (GrAT) an der TU Wien wird mit internationalem Preis für eine emissionsfreie Gebäudeinnovation im Bereich des nachhaltigen Tourismus auf den Philippinen ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Kongress: BauZ 2017! Was wird anders? Planen 2017-2050

15. - 17. Februar 2017
Wien, AT

Die Netto-Dekarbonisierung der Weltwirtschaft bis 2050 - das wurde in Paris am 12. Dezember 2015 von den 195 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen vereinbart. Was bedeuten diese dürren Worte für die pralle Wirklichkeit des Planens und Bauens?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Criteria for depleted reservoirs to be developed for CO2 storage (TR 2022-01)

Basierend auf Fallstudien wurden in dieser Studie sowohl technische als auch ökonomische Bewertungskriterien für die künftige CO2-Speichermöglichkeit von erschöpften Erdgas- bzw. Erdölfeldern erarbeitet. Alexander Bump, Sahar Bakhshian, Susan Hovorka, Joshua Rhodes
Herausgeber: Gulf Coast Carbon Center, the Bureau of Economic Geology at the University of Texas im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022 (TR 2022-01)
Englisch, 115 Seiten

Fabrik der Zukunft

Erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Sustainability meets Entrepreneurship"

Die Seminarreihe informierte im Herbst 2009 in Wien, Salzburg und Tirol mehr als 200 LehrerInnen und UnternehmerInnen über "best practise"-Beispiele aus dem Bereich "Nachhaltig Wirtschaften".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Human health risk assessment methods for PV, Part 2: Breakage Risks (2019)

Thema dieses Reports ist das Gesundheitsrisiko durch Beschädigung von Photovoltaikmodulen – für die in Modulen verwendeten Stoffe Blei und Cadmium. P. Sinha, G. Heath, A. Wade, K. Komoto
Herausgeber: International Energy Agency (IEA) PVPS Task 12, Report T12-15:2019
Englisch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 45: Energieeffiziente Beleuchtung in Gebäuden

Ziel des Projektes war es, energieeffiziente und qualitativ hochwertige Lichttechnologien zu identifizieren und deren Gebrauch zu fördern. Weiters sollten die bestehenden technischen Möglichkeiten zur Energieeinsparung sowie das Potential für zukünftige technische Entwicklungen abgeschätzt und dokumentiert werden. Darüber hinaus sollten Barrieren identifiziert werden, die den Einsatz dieser energieeffizienten Technologien behindern und Maßnahmen diskutiert werden, wie diese Barrieren abgebaut werden können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Categorization of BIPV applications - Breakdown and classification of main individual parts of building skin including BIPV elements (2021)

Das Ziel dieses Berichts ist es, einen rationalen hierarchischen Ansatz als Referenz für die Klassifizierung der BIPV-Gebäudehüllen-Technologie. Unter Berücksichtigung der wichtigsten technischen Teilsysteme der multifunktionalen Gebäudehülle werden die Hauptmerkmale in Bezug auf Funktion, morphologischen, strukturellen und energiebezogenen Aspekten in fünf Ebenen gegliedert von Anwendungs­kategorien bis hin zu Materialien präsentiert. Pierluigi Bonomo, Gabriele Eder, Nuria Martin Chivelet, Johannes Eisenlohr, Francesco Frontini, Costa Kapsis, Alessandra Scognamiglio, Helen Rose Wilson, Rebecca Yang, ISBN 978-3-907281-21-5
Herausgeber: IEA PVPS Task 15
Englisch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Das Sonnenhaus - Ein Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Die aktuelle Broschüre der Initiative Sonnen­haus Österreich gibt einen umfassenden Überblick über das Gebäudekonzept "Sonnenhaus". Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung.

Fabrik der Zukunft

RepaMobil - Abbau von Markthemmnissen bei haushaltsnahen Produkt-Dienstleistungs-Systemen, insbes. Reparaturleistungen, durch Servicestellen an Standorten mit hoher Kundenfrequenz

Machbarkeitsstudie / Umsetzungskonzept für zentrale Annahme- und Servicestellen (mobil oder stationär) für Reparatur- und andere Dienstleistungen an großen Betriebsstandorten; Stärkung der Nachfrage nach nachhaltigen Dienstleistungen durch Privathaushalte.

Nachhaltig Wirtschaften

Europäisches Klimagesetz (2021)

Verordnung (EU) 2021/1119 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Juni 2021 zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klima­neutralität und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 401/2009 und (EU) 2018/1999 ("Europäisches Klimagesetz")
Herausgeber: Europäisches Parlament und Europa Rat, 2021
Englisch

Stadt der Zukunft

Energie und Nährstoffe aus Abwasser: Präsentation des Leitfadens und Workshop

1. Februar 2018, 10:00 – 17:00 Uhr
Institut GESU, Klosterwiesgasse 103b, 8010 Graz

Akteure einer Kläranlage werden dabei unterstützt, in einem systematischen Prozess Innovationspotentiale in Richtung „Abwasserreiningungsanlage als Energiedrehscheibe“ zu erkennen, zu bewerten und umzusetzen.