Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Nachhaltige, klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierung – Innovationslabor RENOWAVE.AT

Um die jährliche Energie-Renovierungsrate von Gebäuden in Österreich zu erhöhen, wurde mit dem Innovationslabor RENOWAVE.AT eine zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit bei Innovationsvorhaben geschaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Bright Sparks Newsletter - Issue #13 - Oktober 2017

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die folgenden Themen: Laborstudien zur Prüfung von LED Produkten, neues Dossier über freiwillige Vereinbarungen und der Workshop über die Effizienz von Elektrofahrzeugversorgungsanlagen (Ladestationen).
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

1. Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen

20. Nov 2006 - 29. Nov 2006
8200 GleisdorfSteiermark, AT

Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet in Kooperation mit der Lokalen Energie Agentur Oststeiermark (LEA) von 20.-22.11.2006 (Teil I) und von 27.-29.11.2006 (Teil II) in Gleisdorf (Stmk.) den "1. Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen".

Fabrik der Zukunft

Environmental Management and Innovation

Der Tagungsband und die Fotogalarie von der Präsidentschaftskonferenz sind jetzt verfügbar.

Haus der Zukunft

Produkt- und Systementwicklung zur thermischen Sanierung von Altbauten durch den Einsatz von magnesitgebundenen Holzwolleleichtbauplatten

Ziel dieses Projektes ist die Überprüfung der Wirksamkeit der magnesitgebundenen Holzwolleleichtbauplatte zur Innendämmung bei der Altbausanierung bzw. das Aufzeigen von Ansatzpunkten für die Weiterentwicklung von Produkten in diesem Einsatzbereich. Dabei werden - parallel in theoretischen Rechenmodellen und in Feldversuchen - ein entsprechendes Klima im Innenraum erzeugend die Auswirk- ungen auf die Behaglichkeit und auf die bestehende Bausubstanz untersucht. Des- weiteren wird eine Beurteilung der Nachhaltigkeit durchgeführt.

Nachhaltig Wirtschaften

Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2008

Die Marktentwicklung der Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden in dieser Arbeit für das Datenjahr 2008 dokumentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Sekretariat für das TCP "Energy Conservation through Energy Storage" ausgeschrieben

Das Executive Committee (ExCo) für das IEA Technology Collaboration Programme (TCP) "Energy Conservation through Energy Storage (ECES)" lädt Organisationen ein, sich für das Sekretariat zu bewerben. Einreichschluss ist der 31. März 2019.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung und Evaluierung von Kriterien und Methoden zur Qualitätssicherung von thermobehandeltem Laubschnittholz

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung von Kriterien und Messmethoden zur Qualitätssicherung von thermisch modifiziertem Laubschnittholz. Diese sollen direkt in den Thermoholzprozess eingebunden werden, um die Ressourceneffizienz zu erhöhen und die Kundenakzeptanz zu steigern.

Fabrik der Zukunft

Herstellung von reißfesten (Netz-)Geweben aus Naturgarnen

Verfahrensentwicklung und Bau einer Pilotanlage zur ressourcenschonenden und kostengünstigen Produktion von mehrlagigen (Netz)textilien, insbesondere Netzsäcken aus Naturfasern. Herkömmliche Raschelmaschinen wurden nur auf Kunststoff und Großproduktion ausgerichtet und sind nicht adaptierbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leuchttürme für resiliente Städte 2040

Das Programm "Leuchttürme für resiliente Städte 2040" im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds fördert Beiträge rund um die Transformation von Städten in Richtung Klimaneutralität und Resilienz. Die sechs Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität sowie Kommunikation & Vernetzung bilden den grundlegenden Themenrahmen. Einreichschluss: 19. Oktober 2021

Haus der Zukunft

Intelligent and Green? - Nutzer-zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Nutzer­zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozial­verträglichkeit

Energiesysteme der Zukunft

fti remixed startet Talente Video Contest 2013

Aufgerufen sind Jugendliche, die in den Sommermonaten (Juni - September 2013) ein Praktikum in Forschung, Technologie und Innovation (FTI) absolvieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: ISGAN Regulatory Sandboxes 2.0 Project - Policy Messages to the Clean Energy Ministerial (2021)

Regulatory Sandboxes sind Initiative und Programme, die Innovatoren die Möglichkeit geben, neue Technologien, Services und Geschäftsmodelle unter „real-world" Bedingungen zu testen. Im ersten Halbjahr wurde in einer Inter-Annex Kollaboration eine follow-up Initiative zum Thema „Regulatory Sandboxes“ umgesetzt. Die Policy Messages wurden vom ISGAN Projektteam und den internationalen Teilnehmer:innen an das CEM12 formuliert. Klaus Kubeczko, Anna Wang, Dierk Bauknecht, José Pablo Chaves Ávila, Mauricio Correa Ramírez, Aram An, Nicole Kerkhof-Damen, Helena Lindquist, Magnus Olofsson
Herausgeber: IEA ISGAN, 2021
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Challenge sucht Softwarelösungen für Planung von CO2-Reduktion und Visualisierung von Klimaschutzszenarien

Die Städte Graz, Linz und Wien suchen digitale Lösungen, mit der Klimaschutzmaßnahmen und CO2-Reduktionen dokumentiert, geplant und beobachtet sowie Bürgerinnen und Bürger über Visualisierungen niederschwellig eingebunden werden können. Einreichfrist: 19. Dezember 2022

Klimaneutrale Stadt

Villach KlimaFit - Kommunaler Transformations­prozess zur Erreichung der Klimaneutralität in Villach

Die strategischen Rahmenbedingungen zur Erreichung der Klimaneutralität sind in Villach beschlossen und die Stadt selbst kann bereits auf gute Ergebnisse im eigenen Wirkungsbereich (Gebäude, Photovoltaik) verweisen. Das Fehlen eigener Energie- und Mobilitätsbetriebe, Art und Umfang von Bau/Investitionsprojekten (Projekte von Dritten) und der geringe Handlungsspielraum bei strategischen Entwicklungsthemen (wenig Flächen im Besitz der Stadt Villach) erfordern jedoch die Anpassung (Transformation) kommunaler Instrumente, um Klimaneutralität gesamtheitlich umzusetzen.

Haus der Zukunft

Blockvorlesung: Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung

22. - 25. Okt 2007
BOKU Wien, Peter Jordan Str. 72, TÜWI-Zubau und TU Wien, Theresianumgasse 27, 1. Stock, Hörsaal 2 Wien, AT

Neueste Ergebnisse aus Forschung und Praxis für HochbauplanerInnen der Zukunft.

Haus der Zukunft

Solare Adsorptionskühlung von Wohn- und Bürogebäuden (SunSorber)

Im vorliegendem Projekt wird ein Ad-/Desorber für eine solarbetriebene/fernwärmebetriebene einstufige Adsorptionskältemaschine mit dem Kältemittel Wasser und Adsorptionsmittel Silicagel für den kleinen Leistungsbereich (2 bis 50 kW Kälteleistung) konzipiert und in Form einer Versuchs-/Pilotanlage realisiert werden. Dieses Stoffpaar stellt somit eine Alternative für den Ausstieg der zur Zeit verwendeten HFCKW's Kältemittel dar.

Stadt der Zukunft

Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen

Innerhalb der Österreichischen Wohnbaugenossenschaft (ÖWG) werden Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Sanierungs - und Nachverdichtungsprojekten strategisch verankert. Für ein konkretes Pilot-Objekt in Graz wurde in einem offenen, co-kreativen Innovationsprozess ein umfassendes, klimaneutrales Sanierungskonzept entwickelt. Das Gebäude wird dabei zum Reallabor, in dem neue Lösungen im Alltag der Bewohner:innen getestet werden. Schriftenreihe 5/2024

Herausgeber: BMK
Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

INN'FIT4UM - Innsbruck "Fit4UrbanMission" - klimaneutrales Innsbruck 2030

Städte sind der Ort, an dem sich Dekarbonisierungs-Strategien für Energie, Verkehr und Gebäude überschneiden. Die Landeshauptstadt Innsbruck hat vor einigen Jahren eine Smart City Gruppe ins Leben gerufen, die sich aus Mitarbeiter:innen des Stadtmagistrates, der IIG, der IKB und den IVB zusammensetzt, um sich dieser Herausforderung anzunehmen. Ziel in INN’F4UM ist es, aufbauend auf einer aktuellen Darstellung der Energie- und Ressourcenflüsse gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Stufenplan zur Erreichung der Klimaneutralität der Stadt bis 2030 zu entwickeln.

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichisches Energieforschungs- und -technologiekonzept (Juli 2002)

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie wurde das österreichische Energieforschungs- und Energietechnologiekonzept erarbeitet bzw. aktualisiert Deutsch