Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Die Gewinner des Innovationspreises "Energiespeicher Beton" 2010 stehen fest!

Am 3. November 2010 wurde in feierlichem Rahmen der Innovationspreis "Energiespeicher Beton" 2010 durch Bundesministerin Doris Bures (BMVIT) verliehen. Mit Hilfe einer ausgewählten Fachjury wurden aus 73 eingereichten Projekten vier Siegerprojekte gewählt und mit insgesamt 30.000 Euro ausgezeichnet.

Fabrik der Zukunft

Tagung "Regionale Anpassungserfordernisse an den Klimawandel"

Die Vortragsunterlagen sind absofort verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 2)

Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 wurden Potentiale zur Nutzung von Abwärme und Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungsprojekten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Dadurch konnte eine breite Wissensbasis zur Durchführung von Abwärmepotentialerhebungen aufgebaut werden. Es wurden Erfahrungen mit Fragebögen, Prozessintegrationstools und mit der Extrapolation von Daten mithilfe von bestehendem Wissen über die jeweiligen Energiesysteme ausgetauscht. Ebenso wurde eine Prozessdatenbank mit detaillierten Prozessinformationen erstellt, die für weiterführende Forschungstätigkeiten genutzt werden kann. Auch im Bereich der politischen Instrumente wurden auf Basis von nationalen Beiträgen Empfehlungen für künftige Maßnahmen zur Steigerung der Nutzung von Überschusswärme abgeleitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E Mapping Bericht für Österreich - Beleuchtung (Überarbeitung)

Dieser Mapping Bericht stellt die Ergebnisse der Anaylse von Richtlinien zur schrittweisen Abschaffung, sowie deren Auswirkungen auf den Leuchtmittelmarkt Österreichs dar und aktualisiert einen früheren Mapping Bericht von 2011.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Benchmarking Bericht - Warmwasser­aufbereitung im Haushalt mit Strom und Gas: Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Wärmepumpen

Dieser Benchmarking Bericht vergleicht die energetischen Eigenschaften von Warmwasserspeichern, Durchlauferhitzern und Wärmepumpen in mehreren nationalen Märkten, nach Gerätetyp, zwischen Funktionsprinzipien und nach Energiequelle. Der Bericht beschreibt die regulatorischen Instrumente und analysiert die Verbesserungen in der Effizienz und im Energiebedarf der Geräte im Zeitraum von 2000 bis 2015.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Solares Kühlen - Technologie­status und Ausblick

12. November 2013
Joanneum ResearchLeonhardstraße 59, 8010 Graz, AT

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden der aktuelle Stand der Technik und zukunftsfähige Entwicklungen und Potenziale von solarthermischem Kühlen behandelt. Es werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "SolarCoolingOpt" und aus dem IEA SHC Task 48 sowie zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Infoabend und Universitätslehrgang: "Nachhaltiges Bauen"

Infoabend: 17. Jänner 2012
Lehrgang: ab 14. März 2012
TU Graz, Bautechnikzentrum, Inffeldgasse 24Graz, AT

Infos aus erster Hand: Lehrgangsleitung und Programm-Management stehen Ihnen um 17 Uhr nach einer kurzen Einführung für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Policy Brief: Energiemanagement-Protokolle (2024)

Dieses Briefing fasst die wichtigsten Ergebnisse des EDNA-Berichts "Energy Management Protocols" zusammen und dient als kurzer Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen, die sich für Energiemanagementprotokolle interessieren.
Herausgeber: IEA 4E, März 2024
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Aufbau eines Bewertungssytems für Biogasanlagen - "Gütesiegel Ökogas"

Sozioökonomische Beurteilung von Biogasanlagen Zur Leistungs- und Effektivitätsbeschreibung von Biogasanlagen geeignete, Vergleichs- und Beurteilungsparameter sollen definiert werden Bestehende u. geplante Biogasanlagen werden anhand von Kenndaten beurteilt und Maßnahmen zur Prozeß-optimierung vorgeschlagen Zur Standardisierung wird ein "Gütesiegel Ökogas" eingeführt

Internationale Energieagentur (IEA)

Datengetriebene Betriebsoptimierung und Effizienzcharakterisierung von Gebäuden

02. Juni 2022
FH Burgenland, Pinkafeld, AT

Kontinuierliche Messdaten aus dem Gebäudebetrieb bieten die Möglichkeit automatisiert Gebäudemodelle zu generieren. Daraus können physikalische Parameter zur Charakterisierung der realen Energieeffizienz abgeleitet werden oder als Prognose-Modelle für Anwendungen wie modelprädiktive Regelung oder Fehlererkennung eingesetzt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Roadmap Electric and Plug-in Hybrid Electric Vehicles (2011)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie. Englisch

Stadt der Zukunft

Technologiereport: Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche

In der Vielzahl digitaler Möglichkeiten ist es nur sehr schwer möglich, einen Überblick zu behalten, Trends und Potentiale abzuschätzen sowie Zusammenhänge zu erkennen. Der vorliegende Report zielt daher darauf ab, den aktuellen Stand der Technik und die Markteinschätzung vielversprechender digitaler Technologien zu beschreiben. Es werden Informationen über konkrete Anwendungsfälle, Mehrwert und Herausforderungen der jeweiligen Technologien bereitgestellt. Die dargestellten Analysen dienen der Potentialbewertung und der strategischen Weichenstellung zur Integration der aktuell wichtigsten digitalen Technologien der Bau- und Immobilienbranche.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 10: Evaluierung, Dokumentation und Sicherstellung der Übertragbarkeit

Das Subprojekt 10 ist Teil des Leitprojektes BIGMODERN. Es basiert inhaltlich auf dem Subprojekt Monitoring-Konzept und zielt darauf ab, die darin konzeptiv entwickelten Monitoring- und Evaluierungsschritte operativ während der ersten beiden Jahre des Gebäudebetriebes in den Demonstrationsprojekten umzusetzen.

Stadt der Zukunft

Manage_GeoCity: Entwicklung einer Methodik zur koordinierten Nutzung und Bewirtschaftung der oberflächennahen Erdwärme in urbanen Räumen

Anhand der Modellregion Graz wurde eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei wurden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse, Wärme- und Kühlbedarf, Wärmeeintrag von Solaranlagen und betrieblicher Abwärme und die Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von Wärme im Untergrund berücksichtigt. Schriftenreihe 35/2018
J. Pucker-Singer, T. Harum, E. Meißner, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 159 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Biomassebetriebene Absorptions-Wärmepump-Anlage zum Heizen und Kühlen

Entwicklung einer thermisch angetriebenen Absorptions-Wärmepump-Anlage zum Heizen und Kühlen auf Basis von Biomasse zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energie. Mittels CO2-Pumpsonde wird die nachhaltige Nutzung des Erdreichs als Wärmequelle und -senke gewährleistet.

Energie 2050

IEA-Länderbericht 2014: Gutes Zeugnis für Österreichische Energieforschung

Im Rahmen des IEA-Länderberichts werden die energiepolitischen Ziele und Maßnahmen der IEA-Länder sowie deren Forschungs­ausgaben evaluiert.

Energiesysteme der Zukunft

Pelletbrenner der Zukunft: Low-NOx/Low-CO Pelletvergaserkessel

Bei Einsatz von Biomasse als Energieträger im kleinen Leistungsbereich entstehen derzeit noch höhere CO-, NOx- und Feinstaubemissionen als bei z.B. der Gasverbrennung. Die geplante Neuentwicklung einer Low-NOx/Low-CO Pelletvergaserkessel- und Regelungstechnologie mit integrierter Feinstaubreduktionstechnik wird für Pelletsfeuerungen die Emissionen deutlich senken und einen neuen Stand der Technik definieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 2/2017

Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin sind die 12. IEA Wärmepumpenkonferenz in Rotterdam, Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, und künftige Ereignisse.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 45: Große Solare Heiz- und Kühlsysteme, Saisonalspeicher, Wärmepumpen

Im IEA-SHC Task 45 wurden solarthermische Großanlagen für solare Wärme, Kälte, deren Speicherung und deren Einspeisung in netzgebundene Versorgungen analysiert, in eine Datenplattform implementiert und Systemoptimierungen bis auf Komponentenlevel durchgeführt.