Suchergebnisse
Leitfaden: Ganzheitliche ökologische und energetische Sanierung von Dienstleistungsgebäuden

Entwicklung von Qualitätskriterien und Tools an Hand eines Pilotprojekts
Schriftenreihe
75/2006
G. Hofer et. al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
Grünes Licht - Licht, Luft, Freiraum und Gebäudebegrünung im großvolumigen Passivhauswohnbau

Schriftenreihe
03/2006
U. Schneider, G. Birnbauer, F. Brakhan, et. al.
Deutsch, 465 Seiten
Downloads zur Publikation
Sunny research! Sustainable building design with high energy performance for a modern commercial building

Commercial buildings of basic to medium standard are hardly ever designed by a high quality of innovative building services engineering. In the project Sunny research! a sustainable building design with high energy performance was developed. The aim was to adapt the aspects of Renewable Energy, thermal comfort and wellness in work.
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivwohnhausanlage Markartstraße

Schriftenreihe
68/2009
W. Wagner, A. Prein, M. Spörk-Dür, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 85 Seiten
Downloads zur Publikation
Symposium: tri Donau - Architektur für die Energieautonomie. Quartier, Neubau, Sanierung
14. - 15. Juni 2013
Kuppelsaal der TU WienWien, AT
Das Programm der Tri an der Donau 2013 präsentiert herausragende Projekte von der Quartiersentwicklung über Großprojekte hin zum Einzelobjekt bis zur Sanierung.
Tri 2012 - Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur in Vorarlberg
29. - 31. März 2012
Festspiel- und Kongresshaus, Platz der Wiener Symphoniker 6900 Bregenz, AT
Energieeffizientes Bauen mit HolzDetails, Erfahrungen, Trends
Energy City Graz Reininghaus - Auszeichnung Demo-Gebäude und Präsentation Rahmenplan
18. November (Auszeichnung) & 2. Dezember 2014 (Präsentation)
Graz, AT
Am 2. Dezember wurden die Ergebnisse des Energie-Rahmenplans der Energy City Graz Reininghaus erstmals vorgestellt und diskutiert. Zwei Wochen davor hatte Minister Stöger das Demo-Gebäude Plusenergieverbund Reininghaus Süd ausgezeichnet.
Ökosan 09 - Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden
Vom 7. bis 9. Oktober 2009 veranstaltete AEE INTEC in Kooperation mit der Stadt Weiz zum dritten Mal das Symposium "ökosan". Das Symposium mit Poster- und Fachausstellung hat sich mittlerweile zu einer der größten Veranstaltungen zu diesem Thema in Österreich mit erheblicher internationaler Beteiligung entwickelt.
BIGMODERN - Nachhaltige Modernisierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
Das Projekt zielt darauf ab, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkriterien für die Modernisierung von Bundesgebäuden der Nachkriegsperiode zu entwickeln. Diese Zielkriterien sollen im Rahmen von Demonstrationsprojekten auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden und in weiterer Folge als wesentliche Leitprinzipien in den Planungs- und Ausführungsprozessen für sämtliche zukünftige Modernisierungsvorhaben der BIG definiert werden.
Manage_GeoCity - Development of a method for the coordinated management of geothermal energy in urban areas
Based on the urban region Graz a method had been developed for the coordinated use and management of shallow geothermal energy for heating and cooling as well as seasonal heat storage in urban regions. Ground water flow, different geologic conditions, heating and cooling demand, heat input from solar collectors and industrial waste heat and the possibilities of seasonal heat storage in the subsurface were considered.
ThinkHome: Gesteigerte Energieeffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Haus der Zukunft
ThinkHome ist ein vernetztes, autonom gesteuertes Haus der Zukunft, das der Optimierung der Energieeffizienz und der Verbesserung des Nutzerkomforts dient. Das intelligente Zusammenspiel aller Haustechnikkomponenten ist hierbei von höchster Bedeutung. Zu den Projektinhalten zählten eine umfassende Wissenspräsentation aller in einem Gebäude vorkommenden Daten, der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz, maschinelles Lernen sowie agentenbasiertes Software Engineering.
Themenworkshop: Zukunftsfähige Gebäudesanierung - Konzepte und praktische Erfahrungen
13. Juni 2012
aws - Austria Wirtschaftsservice, Ungargasse 37
1030 Wien, AT
Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.
Tagung: Highlights der Energieforschung 2015 - Kann eine Effizienzrevolution gelingen?
29. April 2015
Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT
Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen.
BioSkin - Forschungspotenziale für bionisch inspirierte energieeffiziente Fassadentechnologien

Schriftenreihe
46/2013
S. Gosztonyi, P. Gruber, et. al
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 146 Seiten
Downloads zur Publikation
Solarthermische Anlagen mit fortschrittlicher Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude

Schriftenreihe
29/2008
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Streicher, DI(FH) Dr. techn. Andreas Heinz, DI Dagmar JAEHNIG, DI Dr. techn. Alexander THUER
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 97 Seiten
Downloads zur Publikation
Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenverhaltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden

Auswirkung auf Gebäudeperformance und Zufriedenheit
Schriftenreihe
32/2014
J. Suschek-Berger, J. Haslinger, D. Freitag, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 129 Seiten
Downloads zur Publikation
Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf

Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf (Niedrigenergiewohnhaus und -bürobau) unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation und der Bedürfnisse der Nutzer.
Transferprojekt: Professioneller Strohbau konkret - "Virtuelle Baustelle", Ausstellung und Schulungsunterlagen
Strohballenbau-Workshops gelten als bestes Vermittlungsinstrument für diese ökologische Bauweise. Die "virtuelle Baustelle" weist dabei einige entscheidende Vorteile gegenüber der gängigen Praxis auf: Sie ist witterungsunabhängig, erlaubt die theoretische und praktische Beschäftigung mit unterschiedlichen Strohbautechniken und kann als ständige Einrichtung auch als Ausstellung genützt werden.
Sanierung mit Passivhaustechnologie vom Baumeister - abgesicherte Planungsunterlagen - Handbuch und Seminare
Projektziel ist die verstärkte Anwendung von Passivhaustechnologien durch den planenden, wie auch den ausführenden Baumeister in der Sanierung.
Info-Veranstaltung: Österreichische EUROSOLAR-Preisverleihung 2009 in Großschönau
10. Okt 2009
Großschönau, AT
Der Österreichische EUROSOLAR-Preis wird heuer bereits zum 16. Mal an Gemeinden, Unternehmen, Privatpersonen, Architekten, Organisationen, etc. mit besonderen Leistungen rund um die Nutzung von Erneuerbarer Energie verliehen.