Suchergebnisse
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung SOL4 - Büro- und Seminarzentrum Eichkogel

Schriftenreihe
81/2010
W. Wagner, F. Mauthner, K.P. Felberbauer, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 108 Seiten
Downloads zur Publikation
Modellentwicklung für einen umsetzungsorientierten Wissenstransfer in Gebäudeplanungsprozessen

Schriftenreihe
15/2009
T. Mach, S. Kostron, W. Streicher, P. Kautsch, H. Hegedys, R. Heimrath
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 136 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivhaus-Schulsanierung Schwanenstadt

Schriftenreihe
69/2009
W. Wagner, F. Mauthner, K.P. Felberbauer, M. Spörk-Dür, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
Branchenforum Urban Technologies - Kommunaltechnik und Stadtplanung in Kanada und den USA
11. und 13. April 2012
Wien und Graz, AT
Experten vor Ort berichten über den aktuellen Markt und Ihren Einstieg. Vertreter österreichischer Unternehmen haben die einmalige Gelegenheit, sich über Geschäfts- und Investitionschancen aus erster Hand zu informieren.
Stakeholder- und Vernetzungsworkshop "Zukünftige solare Energieversorgung von Stadtteilen"
17. März 2015
5020 Salzburg, AT
Der Kernfrage "Was wären notwendige Rahmenbedingungen (Technisch, Ökonomisch, Volkswirtschaftlich, Förderstrategisch, ...), um Solarenergie (Photovoltaik, Solarthermie) in Kombination mit andern innovativen Technologien (Fernwärme, Wärmepumpen, Wasserkraft, ...) in Stadtquartieren zu etablieren?", gingen etwa 20 TeilnehmerInnen aus Österreich beim "Stadt der Zukunft"-Workshop in Salzburg nach.
ARIS - Anwendung nichtlinearer Regelungstechnik und intelligenter Sensorik zur Effizienzsteigerung in Gebäuden
Mit modellbasierten, nichtlinearen Methoden der Regelungstechnik in Kombination mit intelligenter Sensorik, wurden im Rahmen des Projekts innovative Steuer- und Regelkonzepte für Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme (HKL) und Gebäudelasten entwickelt und in Gebäudemanagementsysteme implementiert.
Neue Wege zum nachhaltigen Bauen - Erfahrungen und zukünftige europäische Forschungsstrategien

Schriftenreihe
05/2006
H. Rohracher, W. Mert
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC, Task Solarthermische Anlagen mit fortschrittlichen Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude

Teilnahme am TASK 32 "Speicherkonzepte für Niedrigenergiegebäude mit Sonnenenergienutzung". Leitung des Subtasks über Speicher mit Phasenwechselmaterialien
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 6: Nachhaltige Dienstleistungsgebäude
28. Jänner 2005
Feuerwehrhaus, Raiffeisenstr. 676713 Ludesch/Vorarlberg, AT
Es werden die Ergebnisse von drei Projekten aus der Programmlinie "Haus der Zukunft" präsentiert. Anschließend werden beispielhafte Dienstleistungsgebäude besichtigt.
Symposium: Brennpunkt Innenraum - zwischen Werk- und Schadstoffen zum nachhaltigen Bauen
5. - 6. November 2015
Grandhotel Panhans2680 Semmering, AT
Beim Symposion stehen die zentralen Themen eines gesunden Innenraums - Sicherstellen der Schadstofffreiheit und der hygienischen erforderlichen Luftwechsels - im Zentrum. Nur so kann eine Raumluftqualität, welche Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit sicherstellt, erreicht werden.
Renovation with passive house technology by master-builder – verified planning documentation – Guide and seminars
The project aims at an increased implementation of passive house technology by the planning as well as the operating master-builder.
Fundamentals on the development of ecological high class insulation composites made from natural plant fibres
Fundamentals on an insulation made from flax and hemp fibres which can be directly pargeted on the outer wall of a building had been developed. Only ecological glues and additives were used. Variations of the production and the additives optimized the technical properties. In addition flame proofing and thermal transfer were tested. After the laboratory tests a prototype finished the project.
Demonstration project LifeCycle Tower - batch-produced energy efficient timber/hybrid high-rise building system
The energy efficient building concept shall be tested with regard to its functional efficiency and real usage conditions. The demonstration project is based upon the results of previous research activities and shall be presented to a wider public. It shall illustrate the advantages of a batch-produced timber/hybrid high-rise building system which offers high quality of energy and resource efficiency.
Tagung: Nachhaltige solare Gebäude - Ergebnisse aus dem IEA Forschungsprogramm SHC TASK 28
26. Mar 2004
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 WienWien, AT
Um den Marktdurchbruch von nachhaltigen Gebäuden zu beschleunigen, arbeiten derzeit Architekten, Energieplaner und Wissenschafter aus 12 Ländern im Rahmen eines IEA Projektes an Weiterentwicklung der Pilotgebäude hin zu kostengünstigen, marktfähigen Wohnbauten.
Smart Cities Week 2015 - Energiezukunft Sozial & Innovativ durch integrierte Systemlösungen
4. - 6. März 2015
Salzburg Congress, Auerspergstrasse 65020 Salzburg, AT
Zum dritten Mal organisierte das BMVIT gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds die Smart Cities Week - diesmal in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg. Beleuchtet wurden die intelligente Verknüpfung technischer und sozialer Innovationen mit dem erklärten Ziel, die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten und zu erhöhen.
Conference: Solar District Heating - Technical solutions, urban planning and business models
9. - 10. April 2013
Malmö, SE
Main topics of the first SDH Conference: Technical solutions, urban planning and business models.
Basic research on the load bearing capacity and high thermal insulation properties of foam glass granulate
The aim of the scientific investigations is to find the characteristic parameters of foam glass granulate applied as load transfer layer and thermal insulation, to provide the base for the application of a multi functional and economical insulation material at the interface between building and ground for buildings of the future.
Poly2Facade - Innovative thermisch selbst regulierende Solarfassaden durch den Einsatz funktionaler Polymere
Das gegenständliche Projekt zielt auf die Erarbeitung eines effizienten Konzepts und dessen Umsetzung in Form einer Anwendungsdemonstration zur Begrenzung der in Gebäuderäumlichkeiten durch fassadenintegrierte solar-thermische Kollektoren im Stagnationsfall entstehenden hohen Temperaturen mit Hilfe von funktionalen Polymeren ab.
PH-Academy - "Passive house of the future" Academy platform for knowledge transfer between building developers
Builders and developers of residential buildings in low energy and passive house standard were invited to an academically moderated direct exchange of experiences, to turn them into competent users of new technologies.
Sondierung zur Positionierung eines F&E Schwerpunktes "Gebäudeintegrierte Photovoltaik - GIPV" in Österreich
In dieser Studie wird untersucht, ob Technologien der Gebäudeintegrierten Photovoltaik (GIPV) am Standort Österreich international wettbewerbsfähig entwickelt und produziert werden können. Welche Ausgangssituation ist hinsichtlich Positionierung der österreichischen Photovoltaik Wirtschaft und der Forschung diesbezüglich gegeben, welche Schritte wären notwendig, um diese Chance nutzen zu können.