Suchergebnisse
Zukunftsfähige Beleuchtung

Forschung & Entwicklung für neue Technologien und Produkte aus Österreich
energy innovation austria
4/2014
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
(BIO)-Gas fuel station in isolated network
Integration of gas processing and fuel station in isolated network into an existing biogas plant
Smart Metering consumption

Eigenverbrauch von Stromzählern
Schriftenreihe
44/2012
M. Preisel et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 110 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltig Thermisch Kühlen

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy-self-sufficient district Güssing
Development of a concept that shows the possibility of changing the energy supply of a district from fossil to 100% renewable energy carrier
Energieforschungserhebung 2016 verfügbar!
Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich 140,9 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 9,7 %. Mit mehr als 90 % der Ausgaben stellen die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare Energieträger klar die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar.
Energieforschungserhebung 2007
Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA
Informations- und Beratungstage
EinreicherInnen erhalten im Rahmen von Sprechtagen in Graz, Linz, Wien und Innsbruck Unterstützung bei der Vorbereitung von Projektvorschlägen.
Einreichleitfaden aktualisiert
Der Einreicherleitfaden zur ersten Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT (July 2007, Version 2.0) steht absofort im Bereich "Ausschreibung" zum Download bereit.
Infoveranstaltung Wien (21.5.03)
In Informationsveranstaltungen werden Schwerpunkte und Ausschreibungsinhalte und Einreichmodalitäten vorgestellt. Für potenzielle EinreicherInnen besteht die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräche.
Forschungsagenda Solarthermie

Schriftenreihe
14/2010
W. Weiss et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
Projektforum Smart Grids 2009

Ergebnisse
Schriftenreihe
04/2010
M. Hübner, M. Kommenda
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Direct feeding system for biogas plants
The aim of this project is to develop an energy- and cost-saving direct feeding system for biogas plants, which deals with differing types of substrates and sizes of plants. Furthermore it solves previous logistical problems.
Kongress: e-nova 2013
14. - 15. November 2013
FH Pinkafeld
Pinkafeld, AT
Nachhaltige Gebäude: Versorgung - Bewertung - Integration. Vor dem Hintergrund der europäischen Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden gilt es, das Gebäude als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten und dieses ökologisch und ökonomisch zu optimieren.
IEA Bioenergy Conference 2015
26. - 29. October 2015
Berlin, DE
The 2015 Conference will provide stakeholders from industry, academia and policy with an insight into recent research and market developments in bioenergy.
Nachhaltiger Stadtteil "Aspern"

NACHASPERN
Schriftenreihe
09/2011
C. Nutz, P. Hinterkörner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Best Biogas Practice
8. Jul 2004
Technology & Innovation CenterSteyr-Gleink, AT
Auftaktveranstaltung zur Gründung des österreichischen Biogas Netzwerkes
Direct feeding system for biogas plants
The aim of this project is to develop an energy- and cost-saving direct feeding system for biogas plants, which deals with differing types of substrates and sizes of plants. Furthermore it solves previous logistical problems.
IEA World Energy Outlook 2014
Der IEA-Bericht World Energy Outlook 2014 mit aktuellen Analysen und Szenarien für die weltweite Energiezukunft bis 2040 ist nun verfügbar.
Vorzeigeregion Energie - 2. Ausschreibung
Das Programm baut auf Ergebnissen des Strategieprozesses „Smart Grids 2.0“ und den Erfahrungen bisheriger in Österreich durchgeführter F&E und Demovorhaben auf nationaler bzw. europäischer Ebene auf. Zielgruppe sind Akteure, die sich mit Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsfragen in Zusammenhang mit der Energiewende befassen. Einreichschluss: 31. Juli 2017