Suchergebnisse
Jahresbericht 2016 des IEA TCP Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)
Im Jahresbericht werden Forschungsfragestellungen für Themen der Energieeffizienz, Zusammenfassung der Tätigkeiten in den 4E Annexen, die Höhepunkte des Jahres sowie eine Zusammenfassung der Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen vorgestellt.
IEA Wind Task 32: Final Report 2016

Im Abschlussbericht der ersten Phase aus dem Task 32 wird eine Zusammenfassung der Internationalen Aktivitäten und Ergebnisse im Bereich Wind LIDAR Technologien dargestellt.
Herausgeber: International Energy Agency, Implementing Agreement for Co-operation in the Research and Development of Wind Energy Systems (IEA Wind)
Englisch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2016 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich 140,9 Mio. Euro und waren damit um 12,5 Mio. Euro höher als im Jahr davor. Die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare stellen die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar.
Schriftenreihe
18/2017
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 2/2017

Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin sind die 12. IEA Wärmepumpenkonferenz in Rotterdam, Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, und künftige Ereignisse.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EGRD Workshop "Energy Islands - Developing Renewable Energy Hubs"
29. September 2020, 10:00 - 11:15 and 13:00 - 14:25 (CEST)
Online
This series of webinars focused on the rationale and advantages of onshore, nearshore and offshore infrastructure projects, the technological, regulatory, environmental and economic challenges, the lessons learned so far and the unknowns to be addressed and solved.
IEA IETS Annex 19: Nationaler Newsletter #3 - Elektrifizierung der Industrie (2020)

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die kommende zweite Phase des internationalen Annex und der Verweis auf die Webinarreihe des Klimafonds.
Simon Moser
Herausgeber: IEA IETS Annex 19
Englisch
Plus-Energie-Quartiere

Nachhaltige urbane Lösungen für Österreichs Städte und Gemeinden
energy innovation austria
4/2020
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E PECTA: Policy Brief: Einsparungspotentiale und Anwendungsbereitschaft von Halbleitern mit breitem Bandabstand (Wide-Bandgap, WBG). (2020)

Der 4E Power Electronic Conversion Technology Annex – PECTA untersucht Potentiale und Anwendungsbereiche von Halbleitern mit breitem Bandabstand in verschiedenen Leistungsbereichen. Im Dezember 2020 wurde ein Policy Brief veröffentlicht, der die relevantesten Ergebnisse aus der ersten Arbeitsphase von PECTA (März 2019-April 2020) zusammenfasst.
Herausgeber: IEA 4E PECTA
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Publikationen aus dem IEA HPT Annex 43
Im Annex 43 des IEA-Programms Wärmepumpentechnologien wurden drei Berichte veröffentlicht.
IEA Wirbelschichttechnologie (FBC): Kooperationsprogramm auf dem Gebiet der Wirbelschichttechnik von Brennstoffen für eine saubere Energieerzeugung

Das Technology Collaboration Programme beinhaltet die Zusammenarbeit, den Informationsaustausch und die Vernetzung auf dem Gebiet der Wirbelschichttechnologie von Brennstoffen für eine Schadstoff- und CO2-arme Energieerzeugung.
Schriftenreihe
49/2017
F. Winter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
ISGAN Annex 7: Smart Grid Transitions – on Institutional Change
The International Smart Grid Action Network (ISGAN) aims at fostering the global implementation of Smart Grids. Annex 7 – Smart Grid Transitions deals with the related challenges regarding institutional change and socio-technical transition of the electricity systems.
IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 36, No. 1/2018

Schwerpunktthema ist "Flexible, Nachhaltige und saubere Energie - wie Wärmepumpen zu dieser Entwicklung beitragen können".
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 28 Seiten
Important Project of Common European Interest (IPCEI)
Die Europäische Union hat zur Stärkung strategischer europäischer Wertschöpfungsketten ein spezielles Regulativ entwickelt, das die Förderung transnationaler Kooperationen ermöglicht. Österreich strebt derzeit die Teilnahme am IPCEI Mikroelektronik und am IPCEI Batteries (EuBatIn) an. Interessensbekundungen von Unternehmen werden bis 4. Dezember 2020 entgegengenommen (die Frist für Hydrogen wird mit 20. November beibehalten).
Visualisation of IEA TCPs
International activities for the energy supply of the future are taking place within the framework of IEA's technology cooperation. Visualisations based on a graph database show the extensive activities of the individual technology cooperation programmes (TCPs). The collaborations of countries on individual topics were made clearly visible, too.
International Sustainable Energy Conference – ISEC 2022
5. – 7. April 2022
Congress Graz, Austria and Online
ISEC 2022 is a forum for research, business and energy policy. The conference focuses on Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems.
IEA HPP Annex 34: Thermisch angetriebene Wärmepumpen für Heizung und Kühlung
Eine internationale Kooperation mit dem Ziel die Verbreitung und Weiterentwicklung von thermisch angetriebenen Wärmepumpen zu fördern, und damit die durch Heizen und Kühlen hervorgerufenen Umweltbelastungen durch stärkere Einbindung erneuerbarer Energien in das Energiesystem bzw. durch höhere Effizienz zu reduzieren.
IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2021 - 2024
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.
IEA 4E: Annex Electric Motor Systems. Working period 2021 - 2024
The goal of the Annex Electric Motor Systems is to raise awareness on the large savings potential in motor systems, while showing the realization method of such a path. After publishing the policy and audit guidelines for motor systems Austria leads the task „New Industrial Developments and Digitalization in Motor Systems“.
Mission Innovation Austria Online Event: Energy Communities - Findings from Innovation Programs and Pilots
23. April 2020
Online
The aim of the half-day webinar was to provide insights into energy communities and their opportunities and challenges arising from current market and regulatory regimes. More than 300 participants from 28 countries took part in the webinar.
IEA Bioenergy Task 32: Biomass Combustion and Co-firing (Working Period 2016 - 2018)
Austrian participation in Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in the working period 2016-2018 and active participation in the defined Task main objectives, events and projects which are of relevance for Austria. International and national dissemination and networking activities for information exchange and for the initiation of cooperation.