Suchergebnisse
6th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells
30. August 2023
Lecture hall i7, Inffeldgasse 25/D, 8010 Graz, AT
The "International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells" is organised together with the "Summer School on PEFC & H2" at Graz University of Technology and offers a suitable setting to question and discuss the current developments in the IEA Implementing Agreement Advanced Fuel Cells in a relaxed atmosphere.
Der 4E Bright Sparks Newsletter vom Dezember 2015 ist verfügbar.
Schwerpunktthemen des 4E Newsletters sind zwei Berichte die von IEA und Fraunhofer ISI vor COP21 veröffentlicht wurden, der 4E EDNA Smart Devices Workshop, der erste Connected Devices Alliance Bericht, und die neue 4E Roadmap für Elektromotoren und frequenzgesteuerte Antriebe.
Konferenz: EWEA 2013 - Europe's Premier Wind Energy Event
4. - 7. Februar 2013
Messe Wien Exhibition & Congress Center, Messeplatz 11021 Wien, AT
Insightful seminars and an impressive exhibition bring together the world's mature and emerging wind energy markets.
IEA ISGAN Working Group 9: Stakeholder Opinions on Flexibility Usage in Electric Energy Systems (2024)

Dieser Bericht wurde im Rahmen des von Österreich geleiteten Tasks „Operational planning“ umgesetzt. Mithilfe der Erkenntnisse aus Task 3.1 wurden Fragen für verschiedene Stakeholder und ihre geplante Flexibilitätsnutzung erstellt und an die Stakeholder der verschiedenen Partnerländer ausgesendet.
Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 9
Englisch, 23 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings – Midterm Report (2024)

Managementbericht zum Projektfortschritt
Peter Holzer
Herausgeber: Institute of Building Research & Innovation, Austria
Englisch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA UsersTCP Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende (Arbeitsperiode 2024-2026)
Intersektionale Faktoren wie Geschlecht, Alter und sozioökonomischer Status beeinflussen den Zugang zu und die Nutzung von Energie in privaten Haushalten. Die daraus resultierenden Ungleichheiten werden im Projekt mittels einer Umfrage, Fokusgruppen, politischen Leitlinien und einem TCP Gender Knowledge Hub für inklusive Energiewandlungen untersucht. Damit trägt das Projekt zu einer gerechteren, nachhaltigen Energiewende bei und fördert die systematische Inklusion in der Energiepolitik.
Veranstaltungsankündigung: Highlights der Bioenergieforschung IV
Am 2. Dezember 2010 wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Highlights der Bioenergieforschung" das Thema "Technologiepfade der Bioraffinerie" in den Fokus gerückt. Die ganztägige Veranstaltung findet im Haus der Musik in Wien statt und richtet sich an EnergieexpertInnen und Interessierten aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Verwaltung.
Live Fach-Webinar: Nachträgliche Integration der Wohnungslüftung im Bestand
18. Februar 2021
Online, AT
Möchte man Komfortlüftung in einem Bestandsgebäude nachträglich installieren, muss man sowohl in der Planung als auch bei der Montage mit beschränktem Platzangebot für das Gerät und die Lüftungskanäle auskommen. Glücklicherweise stehen hierfür heute innovative Geräte und Möglichkeiten zur Verfügung.
IEA HPT Annex 49: Dezentrale Gebäudekühlung über fassadenintegrierte Photovoltaik: COOLSKIN (2018)

Das COOLSKIN-Systemkonzept adressiert die Dezentralisierung der Energieversorgung, sowie die Energieautarkie durch die Nutzung von Solarstrom zur Kühlung. Zum Betrieb des Systems werden keine zusätzlichen Energiequellen benötigt.
A. Heinz, T. Mach, D. Brandl, F. Eckschlager, M. Rennhofer, T. Selke, T. Schlager
Herausgeber: IEA HPT, 2018
Mehrsprachig, 1 Seiten
IEA SHC Task 56: A comprehensive evaluation of a monthly-based energy auditing tool through dynamic simulations, and monitoring in a renovation case study (2019)

Ein Energieaudit-Tool (PHPP) wurde gegen ein dynamisches Simulationstool (TRNSYS) evaluiert und für die Bewertung von Energiesparmaßnahmen in einer Demo-Fallstudie eingesetzt. Der umfassende Vergleich der nutzbaren Heiz- und Kühlbedarfe und -lasten berücksichtigt drei Gebäudetypen (Ein-, Mehrfamilienhaus und Bürogebäude), drei Gebäudeenergieniveaus (vor der Renovierung und nach der Renovierung mit einem Heizbedarf von 45 und 25 kWh/(m²-a)) und sieben europäische Klimate.
Georgios Dermentzis, Fabian Ochs, Marcus Gustafsson, Toni Calabrese, Dietmar Siegele, Wolfgang Feist, Chiara Dipasquale, Roberto Fedrizzi, Chris Bales (S. 713 - S. 726)
Herausgeber: Energy and Buildings
Englisch, 14 Seiten
IEA Bioenergy Task 37 Webinar - Integration of Biogas Systems into the Energy System (2020)

IEA Bioenergy Task 37 hat kürzlich einen neuen Bericht veröffentlicht, der aufzeigt, wie Biogasangebot und -nachfrage für Energie als Strom, Wärme oder Biokraftstoff für den Transport im gesamten zukünftigen Energiesystem aufeinander abgestimmt werden können. Prof. Jerry D. Murphy und Dr.-Ing. Jan Liebetrau präsentierten in dem Webinar die wichtigsten Schlussfolgerungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37
Englisch
IEA HPT Annex 56: myiDM +energy - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über das Wärmepumpenprodukt von iDM (Optimierung des Stromverbrauchs anhand von stündlichen Strompreisen, Steigerung des PV-Eigenverbrauchs).
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 83: Qualitative Assessment Methodology for Positive Energy District Planning Guidelines (2022)

Dieses Konferenzpapier präsentiert eine Analyse des aktuellen Stands der Technik bei Richtlinien zur Planung und Umsetzung von Positive Energy Districts (PED), basierend auf der Analyse von 25 PED-Richtlinien.
Hans-Martin Neumann; Sergio Díaz Garayo; Niki Gaitani; Daniele Vettorato; Laura Aelenei; Judith Borsboom; Ghazal Etminan; Anna Kozlowska; Francesco Reda; Jørgen Rose; Pekka Tuominen
Herausgeber: IEA EBC Annex 83
Englisch
IEA Bioenergy Task 42 - Nationales Bioraffinerie Vernetzungstreffen
13. Oktober 2022
Peter Ruckenbauer Hörsaal am IFA Tulln der BOKU, Konrad Lorenz Straße 20, 3430 Tulln, AT
Das Thema des Vernetzungstreffen, der Bioraffinerie Akteure und Akteurinnen, ist "Bioraffinerien in der Bioökonomie der Zukunft". Im Bioraffinerie Open Forum wird dazu eingeladen, eigene Aktivitäten vorzustellen. Optional gibt es die Möglichkeit, an der Exkursion zum AGRANA Werk, teilzunehmen.
IEA AFC Annex 31: A Brief Review of Poly(Vinyl Alcohol)-Based Anion Exchange Membranes for Alkaline Fuel Cells (2022)

Diese Übersicht enthält aktuelle Studien über Poly(Vinylalkohol)-basierte Membranen als alternative Anionenaustauschmembranen für alkalische Brennstoffzellen. Die Entwicklung von Anionenaustauschmembranen im Allgemeinen, einschließlich der Arten, Materialien und Herstellung in den letzten Jahren, wird diskutiert.
Asep Muhamad Samsudin, Merit Bodner und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Polymers 14, 17, 2022
Englisch, 26 Seiten
IEA SHC Task 65 - APVI Paper II: Second Update on Activity C1: Design Tools and Models (2022)

Ein Update zu den Ergebnisse aus einer systematischen Literatursuche und Umfragen unter den Experten und Expertinnen des IEA SHC Task 65 zu Werkzeugen und Modellen zur Auslegung von solaren Kühlsystemen werden vorgestellt.
Lu Aye, Nayrana Daborer-Prado, Daniel Neyer, Uli Jakob, Asia-pacific Solar Reserach Conference, 29. Nov. - 1 Dec. 2022
Herausgeber: IEA SHC Task 65
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
New Users TCP Task "Social License to Automate 2.0" launches November 23rd 2022

In diesem Newsbeitrag des IEA UsersTCP Newsletters wird über den Start des Task "Social License to Automate 2.0" informiert, und es werden die Inhalte und Ziele, sowie die aktuell mitwirkenden Länder und nationalen Teams vorgestellt.
Lisa Diamond (AIT), Peter Fröhlich (AIT), Andrea Werner (FH Technikum Wien)
Herausgeber: Users TCP Social License to Automate 2.0
Englisch
IEA Bioenergy Webinar: Bioenergie für Flexibilität in Energiesystemen
2. September 2024, 10:30 CEST
Online, AT
In diesem Webinar werden die Referenten Best-Practice-Beispiele für flexible Bioenergie aus der ganzen Welt vorstellen.
Tagungsrückblick: Wege zum Nullenergiegebäude in Neubau und in der Sanierung
Die gut besuchte Tagung präsentierte Erfolgsbeispiele und Maßnahmen aus Forschungsprojekten der Internationalen Energie Agentur - Vorträge und Bilder der Veranstaltung sind online.
Workshop Biorefinery - Austrian Activities and IEA Bioenergy Task 42
4. Oktober 2007
Hotel Regina, Roosenveltplatz 15, 1090 Vienna